Shimano STX-RC 90-er-Jahre-Schalthebel: verharzt oder verhunzt

Registriert
23. Mai 2006
Reaktionspunkte
70
Hallo,
zufällig und sehr günstig bin ich an eine komplette Shimano STX-RC-Gruppe gekommen.
Der Schalthebel rechts rutscht jedoch in beide Richtungen einfach durch. Wie öffnet man das Gehäuse? Die zentrale Mutter scheint mit Schraubenkleber fixiert zu sein. Sie wird von einer flachen, viereckigen Mutter gehalten, die ihrerseits in einer passenden Vertiefung des Gehäuses in Position gehalten werden soll. Durch kräftiges Drehen hat der Vorbesitzer bereits das Metall abgeschliffen, so dass sich die Schraube mitsamt der Mutter dreht.
Die zentrale Schraube kriege ich weder auf noch zu ohne die Vertiefung, die die Mutter halten soll, noch mehr rundzudrehen. Ich möchte ans Innere des Schaltmechanismus gelangen, um sehen zu können, was los ist: verharztes Öl, ausgehängte Feder oder andere Defekte?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    254,3 KB · Aufrufe: 187
  • DSC03524.JPG
    DSC03524.JPG
    212,2 KB · Aufrufe: 161
  • DSC03525.JPG
    DSC03525.JPG
    220 KB · Aufrufe: 193
  • DSC03523.JPG
    DSC03523.JPG
    272 KB · Aufrufe: 217
Besser erstmal nicht öffnen sondern mit WD40 od. ähnlichem richtig fluten . Beim Seilausgang reinsprühen . Ich wickle das Schaltwerk in so einem Fall in ein Tuch ein und dann in einen Plastiksck und mal eine Nacht einwirken lassen . In der Regel funzt es dann wieder . Oder halt die Prozedur wiederholen .
Sollte es dann nicht gehen sollte kannst dir noch immer überlegen wie es zum zerlegen geht .
 
Danke, und soweit klar.
WD-40 hat bisher nicht gewirkt.
Das übliche Öffnen von der Unterseite her (viertes Bild) funktioniert in diesem Fall nicht, weil ich die zentrale Schraube nicht lösen kann.
Selbst, wenn ich mit WD-40 oder alternativ mit Bremsenreiniger-Spray die Sperrklinke etwas entharzen kann, bleiben doch zwei Probleme:
Das verharzte Öl sollte entfernt und der Mechanismus leicht geölt werden.
Die Schraube muss festgezogen werden, denn sie ist zwischenzeitlich etwas gelöst worden, sitzt aber jetzt fest in der Hülse/Mutter, und das Schaltungsgehäuse hängt etwas schlabberig am Schalt-/Bremshebel.
Noch Lösungsvorschläge, oder keine Zeit mehr damit vertun und wegwerfen?
 
(...) Noch Lösungsvorschläge, oder keine Zeit mehr damit vertun und wegwerfen?
Ich war 'damals' ... als diese Dinger neu waren, Schrauber in einer kleinen Werkstatt.

Ausgehend von den Erfahrungen aus dieser Zeit wuerde ich fuer letzteres plaedieren.
Es gibt bei Aliexpress guenstige Microshift Drehgriffe ... hol Dir so welche.

Ich habe heute einen genauso aufgebauten Rapidfire fuer die 8x Alfine. Die Aussetzer hat der auch gelegentlich, speziell wenn es nass / kalt ist. Und das, obwohl er neu ist (war), in der Regel im Warmen und Trockenen geparkt wird ... Ich muss das Trum auch immer wieder mit WD-40 versorgen. Dieses Rapidfire-Patent ist einfach stoeranfaelliger als anderes ... also speziell Drehgriff.
 
Also bei uns in der Werkstatt rücken wir den Dingern immer mit einem Mix aus WD-40( reichlich) und Hitze zu Leibe. Die Hitze sorgt dafür dass die verharzten Rückstände und der Schmutz etwas geschmeidiger werden und dann die Klinken wieder richtig einrasten.

Man muss nur etwas aufpassen dass man im Eifer des Gefechts den Heißluftfön nicht zu lange auf die Plastikteile hält... :crash:

Einen Versuch wäre es auf jeden Fall noch wert. ;)
 
Ja, Wärme hilft sehr. Mit dem Heißluftföhn gehen sehr schnell Kunststoffteile kaputt!
Es wird die Oberfläche glasig und dann haben die Teile bereits die Form geändert :D
=> Weit weg halten und ganz langsam aufwärmen.
Oder ein Haarföhn reicht eigentlich, 50 Grad schafft der und es passiert nichts.
Wenn das nicht reicht, nimm Bremsenreiniger.
Seil auf Spanung halten und dann langsam schalten und dabei den Hebel etwas nach oben und unten drücken - wenn die klinke einmal das Raster berührt, "kommen" sie wieder.

Mit was man die dauerhafte Schmierung sicherstellt, bleibt jedem selber überlassen.
Ich mach immer WD40 und durchschalten, dann ausblasen und dann Ballistol.
Oder "Ballistol USTA" ist auch sehr gut und schmiert dauerhaft.

Eigentlich wäre das Beste, wenn man alles zerlegt, die Einzelteile putzt und mit dünnem, leichten Fett wieder zusammensetzt. Hilft dir aber nichts, wenn der Schalthebel dabei kaputt geht. Ist mir auch schon passiert => hätte, wäre, wenn :(
Lass sie zu, sonst machste Minus. Hab geduld - wenns heute nicht klappt, klappts morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute einen X9 9 fach zerlegt.
Erst oben, dann war die feder raus und die andere auch und noch ein teil.
Dann hatte ich das versucht wieder reinzumachen. Der Deckel ging nicht mehr drauf, bzw nur unter Spannung. Und auch die obere Spiralfeder, die partout nicht in Form bleiben wollte.
Dann habe ich unten auch aufgemacht jetzt liegen 5 Federn und einige Einzelteile rum, die aufgrund der komplexen Formen nicht preisgeben wollen, wie sie wieder reingehören.
Jetzt liegt er zerlegt rum.
Ich weis nur eins, dass ich den nicht mehr zusammenbaue :lol:
Ja gut - der war vorher bereits kaputt - der untere Hebel kam nicht wieder zurück und die Seiltromel wurde nicht mitgenommen, war eigentlich nur neugierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Haarföhn macht den Unterschied! Erwärmt schalten alle Gänge sauber rauf und runter. Bei Zimmertemperatur wird es etwas hakelig. Bei den aktuellen Außentemperaturen rutschen beide Hebel einfach durch.
Aber ich weiß jetzt, dass die Mechanik noch in Ordnung ist, wiederhole die Vorgänge WD-40-Spülung, Erwärmung, vielfaches Durchschalten mit Seilzug unter Spannung und vorsichtiges Durchpusten mit Druckluft so oft wie nötig.
Spätestens im Frühjahr 2021 werde ich Zugang zu einer guten Werkstatt haben; dann bohre ich die Zentralschraube raus.
 
Zurück