shimano schalthebel reparieren ???

Registriert
22. August 2002
Reaktionspunkte
2.727
hi,

letzte woche hat auf einen schlag mein shimano xt 9-fach hebel die grätsche gemacht. er greift nicht mehr, lässt sich also nur noch leer nach vorne durchdrücken. das teil ist allerdings auch schon 8 jahre alt - lohnt sich da eine reparatur, sofern dies überhaupt möglich ist???
als alternative überlege ich bei der gelegenheit gleich auf sram drehgriff umzustellen, da ich ja einen hebel bei shimano eh nicht einzeln bekomme.
welche sram würdet ihr empfehlen - die sram attack - ich kenne mich mit sram komponenten nicht so gut aus. schaltwerk habe ich ein XTR.

danke im vorraus

gruss, claus
 
reparieren meistens möglich.

du musst den hebel komplett vom plastik ausenrum befreien. das geht ohne das innenleben zu zerlegen, also keine angst. wenn du nurnoch das innenleben hast, siehst du rasterungen mit so kipphebeln. diese sind meistens so mit dreck und fett voll, das sie sich nimmer bewegen. dann schmeist den ganzen hebel in terpentin oder bremsreiniger, saubermachen. danach nurnoch mit brunox oder konsorten komplett einsprühen. das musste jetzt leider alle paar monate wiederholen die brunox geschichte. dafür kannste aber einfach in die Öffnung fürn zug sprühen.

wenns nicht klappt wirste wohl nen neuen hebel brauchen
 
Hallo,

Spritze mit Kanüle nehmen, Reinigungsbenzin reinfüllen und dann nen ordentlichen Schuss durch die Zugöffnung renspritzen. Hilft fast immer, denn das Fett, was im Hebel ist, verharzt mit der Zeit und dann greift die Mechanik nich mehr!!! Nach der Behandlung mit dem Benzin noch etwas Öl, z.B. Magura- oder Shimano-Bremsenöl rein zur Pflege und das Ganze funktioniert wie neu!!!!

Viel Spaß

NO DISC, MORE RISC
 
Hallo,

wenns das saubermachen nicht bringt und Du den Ergeiz einer Reparatur hast,
auf der Shimano Website gibts für fast alles Explosionszeichungen mit Teilelisten.
Anhand dieser Listen kannste dann im Bikeladen die Ersatzteile bestellen.

MfG, Seb
 
Hallo !

Bei mir war mal das schaltseil in diesem bereich zersplissen , dabei hats immer feine drähtchen erwischt und die rasterung greift dann nicht mehr.

Außerdem kann es sein das das alte fett im winter sich noch mehr verhärtet dann geht natürlich auch nix mehr

Auch kann die feder drinnen ausgehängt sein ,

Das zerlegen + zusammenbauen ist jedoch eine richtige fummelei aber machbar
 
gibt es auch nicht aber z.b bei brems-schaltgriffe gibt es die schalteinheit einzelt nach zukaufen die kosten heiden geld aber gibts es.

<--- In Bezug auf Kasperline oder so...

:daumen: :rolleyes:

Und der nächste Fachhändler freut sich über einen Kunden der so gefährliches Halbwissen vermittelt bekommen hat und kann´s ersma gradebügeln. Klasse...!
 
<--- In Bezug auf Kasperline oder so...

:daumen: :rolleyes:

Und der nächste Fachhändler freut sich über einen Kunden der so gefährliches Halbwissen vermittelt bekommen hat und kann´s ersma gradebügeln. Klasse...!

Man, noch jmd der keine Vorschläge anderer Respektiert. Muß der Neid sein, keinen Händler zu haben, der alle Teile besorgen kann, die man brauch :cool:

MfG, Seb
 
also brunox geht gut. am besten is jedoch superlube. das is son spezialschmierstoff für schließzylinder bleibt bis -25grad stabil. das nehm ich immer bei uns im laden.
 
<--- In Bezug auf Kasperline oder so...

:daumen: :rolleyes:

Und der nächste Fachhändler freut sich über einen Kunden der so gefährliches Halbwissen vermittelt bekommen hat und kann´s ersma gradebügeln. Klasse...!

da mach ich mir nix drauß und ich sage dir auch gleich warum weil es hier einige user gibt die mehr ahnung von sowas haben als so mancher Fachhändler. Was wiederrum auch nicht schlimm ist weil ein Fachhändler kann auch nicht alles wissen. Wer basteln will kann das tun außerdem ist datt nur eine schraube bei alten XT schaltbrems hebeln und darauf ist auch mein zitat bezogen. Das komplette zerlegen des schalthebels empfehle ich nicht hab einmal eine klinke ausgewechselt datt hat mir gereicht. Das geht nehmlich eigentlich nicht weil die schrauben zum teil gestaucht sind.

also :cool: beiben.
 
Zurück