Shimano Saint Bremse entlüften – So machen es die Profis

Schön. Leider aaaaalt :D

Er nuschelt das er die Entlüftungsschraube nicht als Entlüftungsschraube sondern nur als Verschlußschraube nutzt. Deswegen entfernt er sie ja auch komplett und lässt das Öl raussuppen. "Normalerweise" macht man einen Schlauch an die Entlüftungsschraube (bzw. Nippel) und dreht sie ein Stückchen auf.
 
Er meint, dass sich im Entlüftungsnippel, trotz Schutzkappe, im Betrieb Schmutz sammelt. Wenn man nun von unten Öl durch den Entlüftungsnippel reindückt, drückt man den Schmutz mit rein. Deswegen schraubt er ihn ganz raus und lässt das Öl einfach so rauslaufen.
Das mit dem Schmutz ist sicher ein guter Gedanke.
Wieviel und ob sich Schmutz im Nippel sammelt weiß ich jedoch nicht. Probleme hatte ich diesbezüglich noch nicht. Das überfluten des Bremssattels mit Öl und anschließendes halbherzige Abwischen, wie er es macht, wird aber mit Sicherheit neue Probleme erzeugen. Irgendwo bleibt Öl hängen und landet dann auf den Belägen.
 
Ob der wirklich nur so halbherzig abwischt wie im Video würd ich jetzt mal nicht davon ausgehen..
Bremsenreiniger oder ähnliches seh ich aber jetzt auch nicht..Bei der Montage wieder an das Rad sieht das aber schon alles ziemlich sauber aus...

Bringt das überfluten mit Öl da jetzt wirklich den Nebeneffekt, dass die Kolben schön geschmiert sind?
Kann man das Vorgehen auch mit anderen Fabrikaten so machen (zB Magura) oder spricht da bauartbedingt was dagegen?
 
Die Gewinde der Nippel sind nicht dicht, es suppt immer raus.
Das ist nämlich auch die Tücke mit dem Nippel - solange du beim Befüllen Druck im System hast suppt es raus.
Wenn nicht kann sich die Bremse durch das Gewinde Luft ziehen.
Die luft versteckt sich dann irgendwo im System und du stehst den ganzen Tag an der Bremse dran und wunderst dich, warum du nen schlechten Druckpunkt hast :lol:
 
Du hast ja die "Wassersäule" nach unten. Wenn du an der Spritze kurz ziehst und dann wieder drückst, haste wahrscheinlich Luft drin, ohne es zu wissen.
Schlimmer ist es, wenn du mit zwei Spritzen arbeitest. Wenn du an einer ziehst, saugst du Luft rein, ohne es zu bemerken.
Lieber den Entlüfternippel wegmachen und nen Schlauch mit dichtem Anschluss reinschrauben.

=> Oder lass einfach suppen den Dreck
 
Die Gewinde der Nippel sind nicht dicht, es suppt immer raus.
Das ist nämlich auch die Tücke mit dem Nippel - solange du beim Befüllen Druck im System hast suppt es raus.
Wenn nicht kann sich die Bremse durch das Gewinde Luft ziehen.
Die luft versteckt sich dann irgendwo im System und du stehst den ganzen Tag an der Bremse dran und wunderst dich, warum du nen schlechten Druckpunkt hast :lol:
Nö. Zumindest nicht bei meinen Hope V2 oder V4 Sätteln. Da suppt mal so überhauptnix :)
 
Das Video zeigt, wie ein geübter Mechaniker die Dinge schnell erledigen kann. Dabei macht er aber jeden Handgriff richtig und das sieht der Laie nicht sofort. Vermutlich macht er das vor jedem Wettbewerb und ggfs. auch mehrfach in der Zeit. Die Bremse hat auch nicht wirklich Luft. Bei dieser Prozedur fließt das Öl nur langsam unter dem Eigengewicht nach unten. Würde mich z.B. wundern, wenn eine im Sattel sitzende Luftblase nach unten (also gegen ihre Vorzugsbewegung) mitgezogen wird. Ein Luftblase in der dünnen Leitung wird so nach unten mitgezogen. Die Beweglichkeit der Kolben bestimmt den Lüftspalt und damit das Verhalten sehr deutlich und das fällt stärker auf, als so manche Luftblase. Durfte ich jetzt bei 3 an sich lange Zeit gut funktionierenden Bremsen direkt erfahren, die komplett zerlegt und gereinigt wurden. Die 4te ist zum Vergleich noch unzerlegt. Erstaunlicher Unterschied.
Gleich nachgelegt: Der Mechaniker legt und bewegt die Zange mit offenem Auslauf während er redet aus der üblichen "Aufrechthaltung" heraus mehrfach zur Seite und würde damit sogar ein Luftblase in der Zange an diesen Austrittspunkt bringen. Ob er das bewußt oder unbewußt macht, ist nicht zu sehen, aber es ist der richtige Handgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der macht das ganz sicher bewußt aus der Erfahrung heraus . Das einzige was ich als Pedant der sein halbes Berufsleben mit dem befüllen u. entlüften unter Vakuum von Hydraulikanlagen verbracht hat währe vor dem Einbau des Sattels diesen mit Iso ordentlich einzusprühen u. entfetten .
 
Ich sehe hier im Thread mindestens 4 Leute, die Marshs Stelle beim Syndicate übernehmen sollten :daumen:

//edit: und wir wissen endlich, warum Minnaar so schlecht ist :D
 
Eine erprobte Methode Bremsbeläge zu versauen, ist unter anderem die in dem Video gezeigte.

Mit ölverschmierten Händen die Bremsbeläge halten und Flüssigkeit drüberlaufen zu lassen.....

Und warum ist dann Jason Marsh Santacruz Teammechaniker und das Downhillteam darauf vertraut dass sie von eben diesem funktionierende Bremsen montiert bekommen ?

Und wo ist deine Reputation ?
 
Und warum ist dann Jason Marsh Santacruz Teammechaniker und das Downhillteam darauf vertraut dass sie von eben diesem funktionierende Bremsen montiert bekommen ?

Und wo ist deine Reputation ?

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Es ist also deiner Meinung nach ein gute Methode Fahrradbremsbeläge mit Ölverschmierten Händen zu halten und abzuspülen?
 
Der weiß was er macht , du auch ?


Ach komm, der entlüftet eine Fahrradbremse. Das ist ja wohl keine Raketentechnik.

Sich das Mineralöl über die Pfoten laufen lassen ist ja wohl aus gesundheitlichen Gründen nicht so schlau, besonders wenn man das beruflich bedingt öfters macht.

Aber hey - kannst ja gerne nachmachen. In den Top 10 bei Bremsenproblemen landen ja nicht umsonst verölte Bremsbeläge...
 
Gleich nachgelegt: Der Mechaniker legt und bewegt die Zange mit offenem Auslauf während er redet aus der üblichen "Aufrechthaltung" heraus mehrfach zur Seite und würde damit sogar ein Luftblase in der Zange an diesen Austrittspunkt bringen. Ob er das bewußt oder unbewußt macht, ist nicht zu sehen, aber es ist der richtige Handgriff.
Das tut er bewusst und während er dies macht, erzählt er auch warum ;-)

Sich das Mineralöl über die Pfoten laufen lassen ist ja wohl aus gesundheitlichen Gründen nicht so schlau, besonders wenn man das beruflich bedingt öfters macht.
Das sieht man auch wunderbar an seinen Händen.

Mir ist das alles zu viel rumgepansche mit mehr Aufwand beim nachträglichen Reinigen. Ihm gefällts wohl. Mit der bekannten Methode hatte ich bisher immer befriedigende Ergebnisse und musste nicht soviel sauber machen. Undichte Nippel hatte ich auch noch nicht, steht ja auch in der Anleitung, dass man sie nicht zu weit rausdrehen soll.

P.S.: Die Beläge fässt er nicht mit öligen Fingern an. Das hat er sich vorher im Gesicht abgewischt :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das Vorgehen auch mit anderen Fabrikaten so machen (zB Magura) oder spricht da bauartbedingt was dagegen?
Denke schon, bei magura hat man das Problem mit dem dreck im Nippel allerdings eh nicht.
und da gibt es eh immer sauerei.
Man sollte vielleicht vorher den sattel sauber machen, dann ist das mit dem überfluten effektiver.

Als Hobby fahrer hat man ja meist genu zeit beim entlüften, da sollte das mit dem reinigen auch kein Problem sein.
 
Zurück