Shimano Kettennietstifte - Schnauze voll

Registriert
17. Oktober 2012
Reaktionspunkte
31
Mir ist schon wieder eine SHIMANO Kette gerissen mit Nietstiften genietet. Letztes Jahr ca. im Frühling hatte ich ebenso einen Kettenriß.

Hatte jedesmal allerdings Glück im Unglück, letztes Jahr bin ich nur 5km nach Hause gelaufen und es war sozusagen vor der Haustür und diesmal, genauergesagt heute Abend, war es nur ca. 20km von zu Hause und jemand holte mich ab und es war schon dunkel und recht frisch.

Zum Glück ist mir dies nicht bei längeren Strecken passiert oder gar am Gardasee auf dem Monte Baldo, bei sonstigen Touren wo es richtig übel wäre eine Kette zu verlieren.

Werde mich nun definitiv nach einem Kettenschloss umschauen, früher hatte ich die Kette bei Händler nieten lassen also richtiges Nieten und nicht nur mit so einem Nietstift und ich hatte noch nie einen Kettenriss bis ich die Nietstifte benutzte.
 
Klarer Fall von Montagefehler... oder Schaltfehler... ^^
 
Ich würde mich, bevor ich zum Herumnieten beginne, über den Kettenverschleiß informieren.- Meist ist für eine gerissene Kette der Grund, dass sich die Hülsen der Kette oval- ziehen und dann wird das Außenglied beim Schalten aus dem Nietstift gebogen.- Hierbei gilt als erstes Kettenverschleiß prüfen: *entweder mit einer Kettenlehre- falls du eine zur Hand hast, oder *beim Fachhändler nachfragen oder *du schaltest vorne auf das größte Kettenblatt, drückst mit der linken Hand die obere und untere Kette fest auf das Kettenblatt- sodass sich die Kettenglieder fast berühren und ziehst auf der gegenüberliegenden Seite ein Kettenglied mit der rechten Hand weg.- Sollten sich ca. 3 Bolzen lösen lassen ist es meist Zeit für eine neue Kette. Solltest du die Kette nicht vom Kettenblatt entfernen können, ist die Kette noch nicht verschlissen und der Bolzen wurde nur schlecht verarbeitet.- In diesem Fall würde ich dir ein Kettenschloss empfehlen.

Aber ACHTUNG:
Wenn du die Kette aufgrund von Verschleiß erneuern musst, erneuere auch gleich die Zahnkranzkassette und die Schaltwerksleitröllchen- bei beidem unbedingt Drehmoment beachten (Kassette: 40Nm, Leitröllchen: ca. 5-7 Nm)!

Noch ein kleiner Tipp: je besser (teurer) die Kassette, desto bessere Schalteigenschaften ergeben sich und ganz wichtig: wenn du ein Shimano Deore XT Schaltwerk besitzt, solltest du mit der Kette ca in der selben Gruppe bleiben d.h.: XT- Schaltwerk/XT- Kette- du kannst aber auch XT und XTR mischen, wenn dir das lieber ist. Aber keine No- Name- Kette mit einem Shimano Deore XT Schaltwerk benutzen.

Montage- Hinweis:
Beim Vernieten von Shimano- Ketten hat man nur einen Versuch d.h.: wenn du keinen hochwertigeren Kettennieter besitzt (Rohloff, Park Tool, Shimano), dann am besten gleich auf das Vernieten mit dem beigelegtem Bolzen verzichten und die Kette mit einem Kettenschloss verschließen!

Viel Spaß beim schrauben! :)

Ride with Pride8-)
 
Ich würde mich, bevor ich zum Herumnieten beginne, über den Kettenverschleiß informieren.- Meist ist für eine gerissene Kette der Grund, dass sich die Hülsen der Kette oval- ziehen und dann wird das Außenglied beim Schalten aus dem Nietstift gebogen.- Hierbei gilt als erstes Kettenverschleiß prüfen: *entweder mit einer Kettenlehre- falls du eine zur Hand hast, oder *beim Fachhändler nachfragen oder *du schaltest vorne auf das größte Kettenblatt, drückst mit der linken Hand die obere und untere Kette fest auf das Kettenblatt- sodass sich die Kettenglieder fast berühren und ziehst auf der gegenüberliegenden Seite ein Kettenglied mit der rechten Hand weg.- Sollten sich ca. 3 Bolzen lösen lassen ist es meist Zeit für eine neue Kette. Solltest du die Kette nicht vom Kettenblatt entfernen können, ist die Kette noch nicht verschlissen und der Bolzen wurde nur schlecht verarbeitet.- In diesem Fall würde ich dir ein Kettenschloss empfehlen.

Aber ACHTUNG:
Wenn du die Kette aufgrund von Verschleiß erneuern musst, erneuere auch gleich die Zahnkranzkassette und die Schaltwerksleitröllchen- bei beidem unbedingt Drehmoment beachten (Kassette: 40Nm, Leitröllchen: ca. 5-7 Nm)!

Noch ein kleiner Tipp: je besser (teurer) die Kassette, desto bessere Schalteigenschaften ergeben sich und ganz wichtig: wenn du ein Shimano Deore XT Schaltwerk besitzt, solltest du mit der Kette ca in der selben Gruppe bleiben d.h.: XT- Schaltwerk/XT- Kette- du kannst aber auch XT und XTR mischen, wenn dir das lieber ist. Aber keine No- Name- Kette mit einem Shimano Deore XT Schaltwerk benutzen.

Montage- Hinweis:
Beim Vernieten von Shimano- Ketten hat man nur einen Versuch d.h.: wenn du keinen hochwertigeren Kettennieter besitzt (Rohloff, Park Tool, Shimano), dann am besten gleich auf das Vernieten mit dem beigelegtem Bolzen verzichten und die Kette mit einem Kettenschloss verschließen!

Viel Spaß beim schrauben! :)

Ride with Pride8-)


Selten so einen rotz gehört.
 
eine kleines multitool dabei inklusive nieter und ein ersatz kettenschloss

schon kann man das defekte raus nieten kettenschloss rein und weitergehts
durch sowas lass ich mir doch meine schöne tour nicht verderben :)

Wie gesagt ich hatte noch nie einen Kettenriß als ich über Jahre Ketten gefahren bin die wirklich vernietet waren, mit der Rohloff Kettennieterpistole oder so ähnlich. Ein Kettenriss ist für mich etwas aussergewöhnliches eigentlich dafür will ich kein Werkzeug rumschleppen für eine Runde ausser man macht nen Alpen-X.

Kette war eine Shimano XT und zurzeit fahre ich den Ultegra 11-23 Zahnkranz. Besitze ebenso den Shimano Kettenieter für die Nietstifte. Also alles gute Qualität.

@XTfreak87

Die Kette hätte ich demnächst gewechselt, da ich sie doch schon länger nutzte im Winter. Aber es kann nicht sein dass eine Kette reisst weil sie anfängt zu verschleissen oder verschlissen ist.

Ich hoffe dass die Kettenschlösser mehr taugen, ansonsten lasse ich es wieder richtig vernieten mit der Rohloff Pistole.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal gelesen, daß man mit dem Rohloff Revolver nur Rohloff-Ketten vernieten kann aber keine Shimano-Ketten.
Mir ist mal das SRAM-Schloss gerissen, aber mit den Ampullenstiften von Shimano hatte ich noch nie ein Problem. Hab' aber trotzdem immer Kettenschloss und Minitool mit Nietdrücker dabei.
 
Wenn die Kette am Verbindungsstift aufgeht --> Montagefehler
Rohloff Revolver 3 kann mit fast allen Ketten umgehen, ist aber grundsätzlich nicht erforderlich.
Der Verbindungsstift von Shimano ist millionenfach bewährt … Kenne aber auch einige Leute, die damit nicht warm werden (nicht klar kommen, dem nicht trauen) und lieber ein Kettenschloss verwenden.

Nietendrücker, Ersatzniet, Kettenschloss gehören für mich in den Rucksack, auch wenn die Sachen nur sehr selten zum Einsatz kommen.
 
Das habe ich mir auch gedacht. Besonders der Abschnitt, das man zu einem XT Schaltwerk natuerlich auch nur eine XT oder XTR Kette fahren soll ist ja ziemlich bezeichnend.

Gesendet von meinem GT-S7500 mit Tapatalk 2
 
Möchte nur kurz ein Missverständnis aufräumen:

Ich bin kein Shimano- Händler oder gar ein Fahrradmechaniker- Habe vor 3 Jahren das erste mal meine Kette gewechselt und sehr viel Zeit und Geld damit verschwendet Nietfehler, Kassettenverschleiß, usw. aufgrund von minderwertigem Werkzeug zu reparieren und die Teile nicht gleichzitig zu ersetzen und teilweise minderwertigere zu verbauen und wollte daher aufgrund meiner Erfahrung auf mögliche Fehler und Ursachen aufmerksam machen.

Vorlieben Kettenschloss oder Nietstift, oder sonstige Dinge sind natürlich jedem selbst zu überlassen. :)

Alles easy!8-)
 
Ist zwar Rennrad, aber in der Tour war mal ein Kettentest. Da hatte die 105er am besten abgeschnitten. Nur die Optik ist halt nicht so schön.
 
1. Kette, Schaltwerk und Kasette machen kaum Unterschied in der Schaltperformance...
2. Die günstigsten Ketten halten idR am längsten...
3. Die Kettenlängung misst man nicht unter Spannung, sondern einfach so. Wenn die Lehre kurz vor´m Durchfallen ist macht man ne neue drauf. Kasette und Kettenblätter werden dann nur getauscht, wenn die neue Kette überspringt. Wenn die Lehre durchfällt kann man davon ausgehen, dass die Kasette zumindest auf den meist genutzten Ritzeln durch ist.
4. Ketten reißen erst "von alleine", wenn sie weit jenseits der Verschleißgrenze sind...
5. Man hört auf zu drehen, sobald es leichter wird ;)
6. Kettenschlösser sind für´n Hintern (meine Meinung ;) :p )
7. Im Notfall drückt man einfach nen vernieteten Stift auf und vernietet mit dem wieder, man darf diesen Stift natürlich nicht ganz rausdrücken ;)

PS:
Schaltröllchen rund fahren ist ne ziemliche Leistung, die tun´s auch noch mit Haifischzähnen ;) Da muss man eher gucken, dass sich der Dreck da drin nicht verhärtet und blockiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir vor kurzem die gleiche Frage gestellt und hier im Forum etwas recherchiert und bin beim Connex Link http://www.connexchain.com/Verschluesse/Connex-link/0_309.html hängen geblieben.
Gestern neue Kette (HG75) damit verbaut, tip top!

Ich habe einen Unterschied zwischen den Kettenschlössern verschiedener Hersteller ausmachen können. Wo Du aber gerade Connex sagst:

Was die Haltbarkeit der XT und SLX-Ketten (10fach) von Shimano angeht, bin ich auch durchaus enttäuscht. Kettenrisse und ständige Erneuerungen von gelängten Ketten nerven einfach. Ein Kommentator in meinem Blog sagt sogar, dass spätestens alle 1000km eine Neue her müsste. So wenig KM waren es bei mir nicht, aber trotzdem.

Ich habe dann von Connex jetzt mal zum Ausprobieren eine Kette bekommen. Weil Connex sagt, dass deren Kette deutlich länger hält. Großer Vorteil in meinen Augen: Wiegt so viel wie die XT, gibt es aber auch in Schwarz. Und ich bin jetzt mal gespannt, wie lange die hält:

[Achtung, "Werbung"]
http://just-mtb.de/?p=744
 
Sind die Connex Ketten mit den 10-fach HG Kassetten kompatibel?
Hab meine gerade wie gesagt auch erneuter und die hatte auch noch nicht viel runter (wobei ich sie noch fahren hätte können, ca. 2/3 verschlissen). Hat sich aber so ergeben, das der LRS auch gewechselt wurde...
Nach Ostern kann ich dann ein Feedback geben, wie die Kette mit dem Schloss gehalten hat.
 
Mit Verlaub....das ist Humbug.


Also ich fahre so zwischen 15 und 20 Tkm im Jahr.
Ich habe schon alle Shimano-Ketten ausprobiert. Die nehmen sich was Haltbarkeit angeht nicht viel.
Ab einer LX- oder SLX-Kette merkt man keinen Unterschied im Schaltverhalten.

Allerdings gibt es wohl manchmal Chargen, die taugen einfach nichts und die sind dann schon nach 1000 bis 1500 km durch, also ungefähr der Hälfte, was so normal ist.
 
Nur so aus Interesse , kannst du das auch belegen ? Oder ist ganz einfach deine Meinung was viel kostet muß auch besser sein ?

Belegen kann ich das nur für mich selbst.
Aus der Erfahrung von 1992 bis jetzt.Beim Rennrad oder MTB habe ich eigentlich durchweg alle Ketten von HG 50,70,90 oder auch 93 durch.
Auch die heutigen Kettentypen wie CN-HG54 ,HG74 oder 94 habe ich schon hinter mir.
Die eigentlichen Unterschiede resultieren eher aus der Materialgüte.
Daher ist die Aussage, das die Kette mit der geringsten Materialgüte die langlebigste sei schon kaum nachzuvollziehen.
Meine Erfahrung hat gezeigt das eine Kette der Klasse HG 93/94 schon länger hält wie eine der zb HG 54 Klasse.
Die Unterschiede rechtfertigen aber nicht den deftigen Preisunterschied, finde ich.
Die These, je billiger eine Kette ist desto länger hält sie finde ich für falsch.
Momentan fahre ich durchweg KMC Ketten.
 
Zurück