Shimano Innenlager ersetzen durch?

geopard

Speichenflüsterer
Registriert
30. Dezember 2003
Reaktionspunkte
84
Ort
Kandel
Moin,
mein Shimano BB RS500 PB Innenlager geht nach 3000Km Winternutzung dem Ende zu.
Vielleicht wäre ein kleiner Service früher besser gewesen (öffnen reinigen neu abschmieren). Leider habe ich nicht dran gedacht, bei den BSA Lagern brachte es immer gute Laufleistungen.
Mit BSA Lagern ist die gesamte Handhabung besser als mit Pressfit.

Es gibt ja reichlich alternativen zu Shimano, halten die länger, gar sorglos?
Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Innenlager und Haltbarkeit.

Gruß
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.20.13.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.20.13.jpeg
    91,2 KB · Aufrufe: 398
  • WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.19.23.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.19.23.jpeg
    98,6 KB · Aufrufe: 368
Shimano sind eigentlich eher die besseren.
Ich hab jetzt grad eins ersetzen muessen, aber da gebe ich eher der sehr zum 'Spiel-kriegen' geneigten FSA Kurbelgarnitur die Schuld.
An der FC-6603 Garnitur meines Reiserades ist alles top, nach wie vor mit dem ersten Lager unterwegs (gut: das Reiserad wird natuerlich fast nur im Sommer gefahren).

Wenn es halten soll, speziell am Winterrad ... Dann nimm Vierkant.
 
Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Innenlager und Haltbarkeit.
- "Shimano SM-BB71-41A Hollowtech II Press-Fit Innenlager":

Laufleistung bis zum Tausch aufgrund von Fehldiagnose (Pedal locker, räusper) :

25.000km, Sommer, Winter, Alpen mit Gepäck.

Lager lief noch seidenweich, Kurbel nie ausgebaut, Lager nie gefettet und nie die Lagerdichtungen rausgemacht. Aber mit ordentlich Fett eingepresst und v.a. mit dem passenden Werkzeug (Shimano TL-BB12), nicht mit Baumarkt-Ghetto-Beilagscheiben.

"Sorgloser" ist für mich schwer vorstellbar.


- "FSA BB386 Evo crank on BB86/30mm"

Laufleistung bis zur Verschrottung:

2.500km, Sommer, Winter, kein Gepäck.

Lager mit deutlichen Rastpunkten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jo,
das klingt ja erschreckend Gut was Ihr schreibt.
Das hat mich jetzt doch veranlasst ein bb92 41B mit zubestellen.
 
Shimano sind eigentlich eher die besseren.
Ich hab jetzt grad eins ersetzen muessen, aber da gebe ich eher der sehr zum 'Spiel-kriegen' geneigten FSA Kurbelgarnitur die Schuld.
An der FC-6603 Garnitur meines Reiserades ist alles top, nach wie vor mit dem ersten Lager unterwegs (gut: das Reiserad wird natuerlich fast nur im Sommer gefahren).

Wenn es halten soll, speziell am Winterrad ... Dann nimm Vierkant.
Kurioserweise macht das 105er HT2 Lager mit Triple Kurbel auch keinen Ärger bei mir. Ich kann es mir nur durch den Spacer erklären. Das ist der einzige Unterschied zu den 2x Kurbeln.
 
Moin,
mein Shimano BB RS500 PB Innenlager geht nach 3000Km Winternutzung dem Ende zu.
Vielleicht wäre ein kleiner Service früher besser gewesen (öffnen reinigen neu abschmieren). Leider habe ich nicht dran gedacht, bei den BSA Lagern brachte es immer gute Laufleistungen.
Mit BSA Lagern ist die gesamte Handhabung besser als mit Pressfit.

Es gibt ja reichlich alternativen zu Shimano, halten die länger, gar sorglos?
Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Innenlager und Haltbarkeit.

Gruß
Reklamieren? Shimano hat selbst bei 10€ Tiagra Lagern mir Ersatz geschickt. Campa dagegen nicht einmal bei einem 40 € Lager.
 
- "Shimano SM-BB71-41A Hollowtech II Press-Fit Innenlager":

Laufleistung bis zum Tausch aufgrund von Fehldiagnose (Pedal locker, räusper) :

25.000km, Sommer, Winter, Alpen mit Gepäck.

Lager lief noch seidenweich, Kurbel nie ausgebaut, Lager nie gefettet und nie die Lagerdichtungen rausgemacht. Aber mit ordentlich Fett eingepresst und v.a. mit dem passenden Werkzeug (Shimano TL-BB12), nicht mit Baumarkt-Ghetto-Beilagscheiben.

"Sorgloser" ist für mich schwer vorstellbar.


- "FSA BB386 Evo crank on BB86/30mm"

Laufleistung bis zur Verschrottung:

2.500km, Sommer, Winter, kein Gepäck.

Lager mit deutlichen Rastpunkten.
10.000 bis 40.000 km war bei meinen Shimano 4Kant und Octalink Lagern Standard. Kaum ein HT2 Lager hat es über 10.000 km bei mir geschafft . Rost immer an der selben Lagerseite war der Grund, egal bei welchem Rahmen. Den sollte man ernst nehmen. Schon etwas Schwergängigkeit führt zur Abnutzung der Welle.
 
10.000 bis 40.000 km war bei meinen Shimano 4Kant und Octalink Lagern Standard. Kaum ein HT2 Lager hat es über 10.000 km bei mir geschafft . Rost immer an der selben Lagerseite war der Grund, egal bei welchem Rahmen. Den sollte man ernst nehmen. Schon etwas Schwergängigkeit führt zur Abnutzung der Welle.
Was genau rostet da? Mein Lager war außen komplett aus Plastik.

Das gesamte Lager incl. Distanzhülse und Kurbelwelle habe ich vor der Montage großzügig mit Lagerfett eingepinselt, welches nach der Demontage auch noch reichlich vorhanden war.
 
Was genau rostet da? Mein Lager war außen komplett aus Plastik.

Das gesamte Lager incl. Distanzhülse und Kurbelwelle habe ich vor der Montage großzügig mit Lagerfett eingepinselt, welches nach der Demontage auch noch reichlich vorhanden war.
Plasteabdeckung abheben, geht bei aktuellen Modellen kaum zerstörungsfrei, dann sieht man die Farbe rostbraun am Lager. Die Wellen sind bei mir ebenfalls gefettet. Ich habe das von mir beschriebene Phänomen von Tiagra bis Ultegra und von der ersten Generation der HT2 Lager bis heute beobachten können. Und den verschiedensten Kurbeln, Tiagra 9x über CX70 bis Ultegra. Seither tausche ich das Lager recht zeitnah, sobald ich etwas rauhen Lauf feststelle. So habe ich bisher einen größeren Schaden vermieden, der zu Funktionseinbußen an der Kurbel führt. Bei dem bisher geringen Materialabtrag an der Welle konnte ich keine feststellen. Better safe than sorry ist hier mein Motto.
 
Moin, ich wollte meinem Radon Jealous ein neues Innenlager verpassen. Ist mein erster Pressfit Tausch.
Original wäre da ein Shimano BB-MT500PA, 92mm verbaut.
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-bb-mt500-pa-hollowtech-ii-press-fit-innenlager-912843
Das sollte eigentlich identische Maße wie das XTR BB SM94 haben
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-xtr-press-fit-innenlager-sm-bb94-41a-209862
Es ist aber um ca. 1,5 mm zu kurz wenn ich es ranhalte und alles zusammengesteckt ist.

Ist es nun doch das falsche, oder habe ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück