Shimano Ice Tech Kühlrippen wieder verwendbar?

Registriert
17. April 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Tirol Neubeuern
Hi,

wenn man sich die die "Ice Tech" Bremsbeläge mit Kühlrippen zulegt, kann man dann die Kühlrippen nach dem Abnutzen deren Bremsbeläge weiter verwenden, so dass man nur noch die einzelnen, neuen Beläge wieder in die Kühlrippen einbaut?

Leider find ich im Formum nichts dazu, auch die Herstellerinformationen weisen nicht darauf hin!

LG

Heiko
 
Nein kann man nicht.

Ich fahre Trickstuff Beläge, die haben keine Kühlrippen und funzen trotzdem. Imho ist es reines Marketing.

ja, das glaub ich auch, deswegen hatte ich bis jetzt nie groß auf Beläge geschaut, insbesondere hatte ich auch die Abneigung gegen die Kühlrippen. Ich hatte bei meinem neuen Bike bis zum jetzigen Abrieb die hier drauf (beim Verkauf dabei):

http://www.bike-components.de/products/info/p26642_Bremsbelaege-G01A-fuer-XTR--XT--SLX--Alfine.html

Ich fand sie zu schnell verbraucht, vielleicht hast du noch einen Tip, ob Shimano oder doch andere!

LG

Heiko
 
Hmm! Bei mir waren die mit Kühlkörper dabei! Halten schon ewig, und besser wie der Av.d schei$$ alle mal. Und nein du musst immer den ganzen Belag mit oder ohne Rippen kaufen.
 
Die Kühlrippen sind aber imho keine Show. Ich hatte die mal nach einer längeren Abfahrt angefasst, da waren die aber schmerzlich heiss gewesen.:D
Wenn ein Kühlkörperelement so heiss ist, dann wird da auch Wärme abgeleitet und schont den Bremssattel. Von daher macht es ganz sicher Sinn.

Aber Wiederverwenden geht wohl nicht, es sei denn Shimano böte eine Recycling-Möglichkeit an für abgelutschte Bremsbelagsträger.
 
Die Kühlrippen sind aber imho keine Show. Ich hatte die mal nach einer längeren Abfahrt angefasst, da waren die aber schmerzlich heiss gewesen.:D
Wenn ein Kühlkörperelement so heiss ist, dann wird da auch Wärme abgeleitet und schont den Bremssattel. Von daher macht es ganz sicher Sinn.

Aber Wiederverwenden geht wohl nicht, es sei denn Shimano böte eine Recycling-Möglichkeit an für abgelutschte Bremsbelagsträger.

Meine jetzigen überhitzen zu schnell, es sind aber auch keine Gescheiten, es sind die hier:

http://www.bike-components.de/products/info/p26642_Bremsbelaege-G01A-fuer-XTR--XT--SLX--Alfine.html

Sie waren noch vom Kauf drauf, dazu XT Sattel und Disc. Das es die "billigsten" und folglich wahscheinlich auch die "schlechteren" sind, weiß ich erst seit gestern, als ich sie abgebaut habe und ansehen konnte.

Die Überhitzung hat für mich Priorität 1, wenn die Kühlrippen also nachweißlich wirklich was nützen, dann würde ich sie nehmen. Da ich mir aber gleich mehrere Beläge für mehrere Räder bestelle, soll sich der Aufpreis auch lohnen. Auf den Herstellerbildern sehen die Kühlrippen so aus, als wäre der eigentliche Bremsblag + Metallplatte in die Rippe "reingeklipst". Dann gibt es eine paar Euro günstigere Variante, bei der die Platte nicht "reingeklipst" aussieht, sondern komplett mit der Kühlrippe als schwarze Platte verbunden ist, was für mich den Anschein hat, als gäbe es also zwei Versionen.
 
Hast du mal die Beschreibungen zu einzelnen Belägen durchgelesen und verglichen?!
Da steht eigentlich alles Wesentliche dabei. Beim F03C ist nichts »reingeklipst«, auch wenn es so aussieht.

1. Stelle Ice-Tech
F=Kühlrippen, G=ohne Kühlrippen
2./3. Stelle = Material Bremsbelag
01=Resin, 03=Metal
4. Stelle = Trägermaterial
A=Aluminium, S=Stahl, Ti=Titan, C=? Composite Stahl/Alu

G03S ist dann ohne Kühlrippen mit Sinterbelag auf Stahlträger.

Ich kaufe nur noch die ohne Kühlrippen, da ich in meinem Einsatzbereich keine Vorteile durch die Ice-Tech feststellen kann.
 
Theoretisch bringen die Kühlrippen natürlich schon etwas. Die Frage ist, ob das in der Praxis relevant ist. Ein guter Belag ohne Kühlrippen, sei es ein organischer oder ein gesinterter, hat - im Zusammenwirken mit einer dem Einsatzzweck angepassten Scheibe! - genug thermische Reserve.

Nie an der Scheibengröße und schon gar nicht am Scheibengewicht sparen!

Ich denke (aber das ist jetzt ein bisschen böse), die Kühlrippen dienen dazu, die Probleme der (meiner Meinung nach) Fehlkonstruktion der Icetec-Scheibe zu kompensieren. Erst die jetzigen Freeza-Scheiben machen Sinn. Die erste Generation der Icetec-Scheiben hingegen war/ist physikalischer Blödsinn.

Außerdem finde ich, dass die Kühlrippen sehr fett und voluminös aussehen.

Zur Eingangsfrage: Nein, die Kühlrippen sind nicht wiederverwendbar. Die sind mit der eigentlichen Trägerplatte, auf der das Reibmaterial aufgeklebt ist, vernietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Stelle = Trägermaterial
A=Aluminium, S=Stahl, Ti=Titan, C=? Composite Stahl/Alu
Für Kühlrippen ist ein Stahlträger sinnlos. Aluminium ist das einzig senkrechte, wenn es um Ableitung von Wärme geht.
image002.gif


Dabei haben diverse Stahlsorten noch geringere Wärmeleitfähigkeiten als hier angegeben.
Bei Composites (z.B. Stahl-Alu) hat man noch einen unnötigen Wärmeübergang.
Kühlrippen sind von der Physik her angebracht, wenn das Gefälle sehr lang und die Fahrtgeschwindigkeit relativ hoch bleibt. Bei kürzeren aber sehr steilen Gefällen ist eine massige Scheibe der beste Schutz vor Überhitzung.
 
A bissl Praxis:

Bei den Kühlrippen geht es unter anderem auch darum die Kapazität zu erhöhen.
Die Kühlung muss wiederum nur so Effizient sein, dass keine Überhitzung der
Komponenten entsteht. Wenn es mich nicht täuscht, wird für die Kolben sogar
ein Material verwendet, dass eine sehr niedrige Leitfähigkeit hat. Somit wird
kaum Wärme in den Bremssattel übertragen. Dies muss ausgeglichen werden.
 
A bissl Praxis:

Bei den Kühlrippen geht es unter anderem auch darum die Kapazität zu erhöhen.
Die Kühlung muss wiederum nur so Effizient sein, dass keine Überhitzung der
Komponenten entsteht. Wenn es mich nicht täuscht, wird für die Kolben sogar
ein Material verwendet, dass eine sehr niedrige Leitfähigkeit hat. Somit wird
kaum Wärme in den Bremssattel übertragen.
Bei den Avids wird ja die Kontaktfläche
zwischen den Belagsträgern und den Kolben bewusst verkleinert. Die Beläge dürfen ja ruhig heiß
werden. Nur an den hellen Stellen besteht Kontakt zum Kolben.
 
Mir ist bewusst, wie die Kolben einer Avid aussehen. Dennoch
wird die Bremsflüssigkeit erhitzt.

Würde es Avid darum gehen, dass keine Hitze in den Bremssattel
kommt, hätten sie einfach eine Isolation drauf geklatscht.

Und die Beläge dürfen nur soweit heiß werden, dass sie ihren
Temperaturbereich oder die maximale vorgesehene Betriebstemperatur
nicht überschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist bewusst, wie die Kolben einer Avid aussehen. Dennoch
wird die Bremsflüssigkeit erhitzt.
Es geht ja nicht um dich. Und ja, die Bremsflüssigkeit wird dennoch heiß.
Es fragt sich nur wie heiß. Über die Folgen hatten wir ja schon heftige Diskussionen.

Würde es Avid darum gehen, dass keine Hitze in den Bremssattel
kommt, hätten sie einfach eine Isolation drauf geklatscht.
Wenn ich etwas durch Materialersparnis erreichen
kann, werde ich kein Material hinzufügen. Jeder Kontakt ist in Bezug auf Wärmeleitung schlechter als kein Kontakt. Hier ergänzen sich Lösungen zu zwei verschiedenen Anforderungen recht glücklich.

Und die Beläge dürfen nur soweit heiß werden, dass sie ihren
Temperaturbereich oder die maximale vorgesehene Betriebstemperatur
nicht überschreiten.
Nun ja, ich dachte, das wäre selbstverständlich.
 
aus meiner Erfahrung ist am Radl die Temperatur der Scheibe eher kritisch als die der Beläge - daher machen die Kühlrippen an den Belägen jetzt nicht den gewaltigen Sinn - vor allem große Scheiben verziehen sich gerne mal wenns heiß wird. Da helfen dann nur schwimmende Scheiben. Den Effekt der erhöhten Wärmekapazität durch die Kühlrippen würde ich übrigens unter "vernachlässigbar" aufführen.

mfg
 
Den Effekt der erhöhten Wärmekapazität durch die Kühlrippen würde ich übrigens unter "vernachlässigbar" aufführen.
Eine ordentliche Scheibengröße ist auch für mich wichtig, die Temperaturen im Griff zu behalten.
Aber auch die Kühlrippen an den Belägen halte ich nicht für nutzlos, weil alles was hilft, die Temperatur zu senken, ist willkommen. Besonders relevant kann das werden, bei schnellen und langen Abfahrten, wo die Zuverlässigkeit der Bremsen besonders wichtig ist. Und da stimmt dann auch der Fahrtwind zur Hitzeabführung an den Kühlkörpern. Daher find ich's gut.
 
@Oldie-Paul, das geht ganz einfach. Du beantwortest Fragen
einfach nur oberflächlich und gehst nicht auf alle oder weitere
Fragen ein. Dann glauben alle, dass man die Antwort nicht weiß
und nur so tut, wie wenn man sie wüsste. ;)

Demnach wäre ich dann ein Pseudo-Pseudo-Akademiker. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Oldie-Paul, das geht ganz einfach. Du beantwortest Fragen
einfach nur oberflächlich und gehst nicht auf alle oder weitere
Fragen ein. Dann glauben alle, dass man die Antwort nicht weiß
und nur so tut, als wie wenn man sie wüsste. ;)
Ich beantwortete bisher gar keine Fragen. Ich habe zu Problempunkten Bemerkungen gemacht: und zwar hier .
Wer etwas informiert ist, versteht dann schon, welcher Punkt wichtig ist. Im Dialog arbeitet man sich bekanntlich gemeinsam voran. Auf die Sachbemerkung ist niemand weiter eingegangen. Man hätte ja nachfragen können, was genau damit gemeint ist.
Aber da meine Bremsen nie so heiß werden, wie hier im Forum, kann mir das alles auch herzlich schnuppe sein. :bier:
 
Zurück