SHIMANO FH-MT410-B Nabe: Spiel einstellen + Freilauf tauschen?

Registriert
30. August 2015
Reaktionspunkte
680
Hallo,
ich habe letzten Sommer ein Orbea Alma H20 Hardtail gekauft. Nach ca. 3500 gefahrenen KM hat die Hinterrad Nabe (Shimano Deore FH-MT410-B) deutliches Spiel entwickelt.

Weiterhin macht der Freilauf schleifende Geräusche und bleibt manchmal unterwegs sogar ganz hängen und zieht die Kassette sogar ein paar cm nach hinten, bevor er sie wieder loslässt.

1) Lässt sich der Freilaufkörper überhaupt warten?
2) Lässt sich der Freilaufkörper einzeln tauschen?
3) Oder muss gleich eine neue Nabe her? Die gleiche FH-MT410-B für 30 € oder lieber eine andere Nabe, bei der man separat Freilaufkörper tauschen kann?
4) Sollte ich das ganze so zur Fachwerkstatt bringen oder kann ich die beiden Probleme selbst (mit wenig Aufwand) lösen?
 
Laut Handbuch sollte man den einfach abziehen können, das stimmt. Aber irgendwie komme ich hier nicht weiter:

2022-08-14 18.22.03.jpg

2022-08-14 18.21.43.jpg








Den Freilaufkörper kannst du abziehen und austauschen.

Siehe auch die Händler-Handbücher auf der Shimano * Seite.

Bei der bisherigen Leistung ists vielleicht mit reinigen+fetten und neuem Freilauf wieder 100% *.

Lässt sich der passende Shimano * Deore Microspline Freilaufkörper überhaupt separat bestellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau den kenne ich nicht, hab aber schon einzelne Freilaufkörper gekauft. Auch für Shimano * Billo-Naben. Jedoch immer HG, kein Microspline.

Zur Not evtl. eine ganze Nabe kaufen. Dann hast du auch neue Lager.
 
Die gleiche Shimano * Billig Nabe kostet ~35 €. Dann kämen noch 50 € fürs Einspeichen beim Fachhändler hinzu, nehme ich an.

Oder sollte ich lieber auf eine andere Nabe / Freilaufkombo setzen, die sich einfacher warten / nachbestellen lässt?
 
Bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen - meine Hinterradnabe ähnlichen Typs hat sich nach rund 4000km ebenfalls aufgelöst. Ich kam auch dabei raus, eine komplette Nabe zu kaufen weil der Freilauf nicht einzeln zu kriegen war. Leider ließ sich der Freilauf nicht mehr abziehen und ich musste damit zum Händler. (ganze Story hier https://www.mtb-news.de/forum/t/freilauf-meiner-shimano-nabe-fh-mt401-hat-spiel.975560/ ). Ersatzteil und Werkstattkosten waren dann fast ein neues Laufrad (mit der gleichen Billignabe).
 
Ich habe die Nabe auch in einem Hinterrad. Neulich hatte ich richtig Spiel, ich dachte schon, dass ich die Achse vernichtet hab. Am Ende war nur die Bremsscheiben-seitige Schaube locker, mit der die Achse angezogen wird. Wenn irgendwas an der Nabe wackelt: schaut zu allererst, ob da alles gut montiert ist.

"Reparatur" lief wie folgt: Bremsscheibe und Kassette runtermachen, Kappe vor dem Freilauf abziehen, Freilauf abziehen. Dann irgendwas (dünner Inbus) durch die Achse stecken und Mutter (17er Schlüssel) auf der Bremsscheiben-seite anziehen. Dann alles wieder zusammenbauen.

Saubermachen und wieder fetten nach Gusto. Nachem die Mutter zum zweiten Mal locker war, hab ich jetzt noch Loctite verwendet.
 
[...] schaut zu allererst, ob da alles gut montiert ist.

"Reparatur" lief wie folgt: Bremsscheibe und Kassette runtermachen, Kappe vor dem Freilauf abziehen, Freilauf abziehen.
An der Stelle war bei mir Ende - der Freilauf ließ sich ums Verrecken nicht abziehen. Ich war am Ende beim Händler, der hat die Achse mitsamt Freilauf rausgeklopft und das Innenleben der Ersatznabe eingebaut. Dadurch musste nicht das Rad neu eingespeicht werden (was sich bei dem eher billigen Rad nicht gelohnt hätte).
Ich kann jetzt erstmal wieder fahren, aber perspektivisch suche ich nach einem robusteren Laufrad. Problem: ich habe ne Steckachse und brauch einen Microspline-Freilauf für 12x. Da gibt es kaum was - entweder die gleiche Nabe oder zu evtl. was von DTSwiss, wo das Laufrad gut 20% von dem kosten würde, was ich für das ganze Fahrrad bezahlt habe.
Ich hatte gehofft, dass das ein Einzelfall war und die neue Nabe länger hält... und dann sehe ich unter dem von mir gestarteten Thread den Link auf deinen und die Hoffnung schwindet.
Wenn beim nächsten mal wenigstens der Freilauf abginge (wie in deinem Fall) - 30€ für ein Verschleißteile alle 4000km wäre ja noch in Rahmen. Selbst Werkzeug * (Lagerpresstool) um die kompletten Innereien (also auch Achse und Achslager) falls der Freilauf wieder Ärger macht und wieder nicht runter will wäre vermutlich noch sinnvoll.
Letztlich hatte ich von Shimano * auch bei den günstigeren Komponenten etwas mehr Haltbarkeit erwartet.
 
Letztlich hatte ich von Shimano * auch bei den günstigeren Komponenten etwas mehr Haltbarkeit erwartet.
Das ist der beste Beweis dafür, daß Rillenkugellager nicht zwangsläufig besser sind als Konuslager. Selbst die einfacheren Naben von Shimano * halten in der Regel ein Mehrfaches von 4000 Kilometern. - Ist aber auch immer eine Frage des Umgangs mit dem Material, der Einstellung des Konuslagers, naß oder trocken, eventueller Überlastung, und, und, und.
 
Ich habe die Nabe auch in einem Hinterrad. Neulich hatte ich richtig Spiel, ich dachte schon, dass ich die Achse vernichtet hab. Am Ende war nur die Bremsscheiben-seitige Schaube locker, mit der die Achse angezogen wird. Wenn irgendwas an der Nabe wackelt: schaut zu allererst, ob da alles gut montiert ist.

"Reparatur" lief wie folgt: Bremsscheibe und Kassette runtermachen, Kappe vor dem Freilauf abziehen, Freilauf abziehen. Dann irgendwas (dünner Inbus) durch die Achse stecken und Mutter (17er Schlüssel) auf der Bremsscheiben-seite anziehen. Dann alles wieder zusammenbauen.

Saubermachen und wieder fetten nach Gusto. Nachem die Mutter zum zweiten Mal locker war, hab ich jetzt noch Loctite verwendet.
Hi du hast mir heute den Arsch gerettet.
Ich stand wir einige andere auch vor den Problem die kaputte runter zu bekommen.
Wasserpumpenzange mit Schonbacken hat zum Schluss geholfen.
Dann alles Mal sauber gemacht und wieder eingebaut.
Um anderen ein bisschen was bebildertes zum Text mit zu geben, hier zwei Bilder
 

Anhänge

  • IMG_20250504_154257.jpg
    IMG_20250504_154257.jpg
    411,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20250504_154205.jpg
    IMG_20250504_154205.jpg
    388 KB · Aufrufe: 32
Ist einfach eine Drecksnabe mit den Industrielsgern. Einstellen des Spiels ist eine Fummelei ohne Ende. Habe die Lager gestern gewechselt und jetzt ist das Spiel zu klein. Werde es wohl wieder zerlegen dürfen :-(
 
Ist einfach eine Drecksnabe mit den Industrielsgern. Einstellen des Spiels ist eine Fummelei ohne Ende. Habe die Lager gestern gewechselt und jetzt ist das Spiel zu klein. Werde es wohl wieder zerlegen dürfen :-(
Da komme ich jetzt nicht ganz mit.
Diese Nabe muss nicht eingestellt werden, dachte ich. Bitte um Korrektur wenn ich hier geistigen Dünnpfiff schreibe aber genau dafür ist eine Lagerung mit Industrie Rollenkugellagern doch da.
Auf der Seite wo die Bremsscheibe ist wird die Mutter festgezogen, wie beschrieben und bebildert. Dann wird der Freilauf und die Hülse wieder aufgesteckt und das war es auch schon wieder.
Spiel kann man dort nicht einstellen. Ist ja schließlich kein Konuslager.
 
Da komme ich jetzt nicht ganz mit.
Diese Nabe muss nicht eingestellt werden, dachte ich. Bitte um Korrektur wenn ich hier geistigen Dünnpfiff schreibe aber genau dafür ist eine Lagerung mit Industrie Rollenkugellagern doch da.
Auf der Seite wo die Bremsscheibe ist wird die Mutter festgezogen, wie beschrieben und bebildert. Dann wird der Freilauf und die Hülse wieder aufgesteckt und das war es auch schon wieder.
Spiel kann man dort nicht einstellen. Ist ja schließlich kein Konuslager.
Klar muss die nicht eingestellt werden, wenn die Nabe out of the box kommt. Wie im Verlauf dieses Threads zu lesen, bleibt dann aber bei einem defekten Lager nur der komplette Tausch der Nabe bzw. des ganzen Laufrads.
Man kann aber auch die Lager ersetzen. Und in dem Fall wird mit dem Einpresswerkzeug erstmalig das Spiel eingestellt. Es gibt von Shimano * dazu ein Service-manual. Ich vermute mal, dass die ganze Konstruktion sich im laufe der Zeit lockert und die Lager nicht wirklich defekt sind.

Der letzte Satz im zweiten Bild.
1000114928.jpg
1000114930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück