Shimano Deore rechter Schalthebel schwergängig

patalmqx

Heute geschlossen wegen gestern!
Registriert
30. April 2013
Reaktionspunkte
25
Hi!

Ich hab mir vor einem halben Jahr ein Radon ZR Team 7 geholt und daran befinden sich die Deore SL-M591 Schalthebel und u.A. ein XT Schaltwerk.
Das Runterschalten auf kleinere Ritzel (nur hinten) ist dabei immer mit relativ viel Kraftaufwand am Daumen verbunden. Bei dem Deore LX meines Vaters (8 fach) gehts butterweich und ohne Krampf in der Hand. Bisher dachte ich, das liegt einfach an der schwächeren, vermutlich gelängten Feder des LX Schaltwerks...
nun hat mein Bruder ein MTB mit der gleichen Schaltung wie mein Radon gekauft und bei ihm kann man auch ganz locker den rechten Hebel bedienen..wo ist der Fehler? Schalten tut das Schaltwerk übrigens ;) Auf die größeren Ritzel ist es kein Problem und kein größerer Widerstand.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrollier doch einfach mal deine Schaltzüge
Mit geschmierten Zügen wirds wieder! :daumen:
(Ich gehe davon aus, dass diese nach eine halben Jahr noch nicht verschlissen sind.)

Schmierstoffempfehlungen gebe ich bewusst keine! :lol:
(Da gibt sie Sufu ausreichend Lesestoff aus)

MfG
chemograph
 
Erstmal das Seil abschrauben und testen ob es ohne Schaltwerk leicht geht . Mit der Hand das Seil dabei spannen . Einmal ganz hinten ( mit der Zughülle ) , dann gleich beim Schaltgriff . Wenn es da auch schwer geht muß man den Schaltgriff öffnen und schauen was innen drinnen los ist .
 
Vermutlich verbaut Radon immer noch die billigsten Jagwire-Zughüllen im Kombination mit ungedichteten Endkappen. Hau weg den Dreck, nimm ein Shimano *-Zugset und die Schaltung funktioniert wieder!
 
Danke erstmal für die Antworten!
Ich werd den Quark die Woche mal zerlegen.

Vermutlich verbaut Radon immer noch die billigsten Jagwire-Zughüllen im Kombination mit ungedichteten Endkappen. Hau weg den Dreck, nimm ein Shimano *-Zugset und die Schaltung funktioniert wieder!
Ja es ist Jagwire. Erstaunlich, dass der OEM Shimano * Kram da nicht günstiger sein soll, die müssten doch hunderttausende Kilometer davon herstellen..
 
Jagwire ist gut. Jedoch gibt es zwei Preisklassen.
Die geschliffenen Schalt- und Bremszüge sind sehr gut.
Und die Endkappen aus Aluminium vorbildlich.


Das mit dem herunterschalten hatte ich auch schon.
Hierbei muss der Schalthebel gereinigt und anschließend
wieder geschmiert werden.
Bestimmt hast Du beim betätigen auch das Gefühl, dass
Metall schwer aneinander reibt beziehungsweise nimmst
ein kratzendes Geräusch wahr.

"Druckbeständiges und gut haftendes Langzeitfett oder
Langzeitöl empfohlen"

Übrigens! Mit dem Daumen schaltet man herunter - sprich:
das Seil wird entspannt. Dann liegt der Fehler nicht an der
Außenhülle oder dem Schaltzug.


Erstmal das Seil abschrauben und testen ob es ohne Schaltwerk leicht geht . Mit der Hand das Seil dabei spannen . Einmal ganz hinten ( mit der Zughülle ) , dann gleich beim Schaltgriff . Wenn es da auch schwer geht muß man den Schaltgriff öffnen und schauen was innen drinnen los ist .

Nein! Man schaltet hinten einfach auf das größte Zahnrad.
Anschließend hält man mit der Hand den Schaltzug am
Schaltwerk auf Spannung und schaltet, ohne die
Kurbel zu bewegen, herunter (kleinstes Ritzel).

Danach kann man alles auf Leichtlauf prüfen.
hoch, runter, hoch, runter, hoch, runter schalten.
Aber immer den Schalzug auf Spannung halten.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück