Nachdem die hier scheinbar noch niemand hat, habe ich mir die selbst bestellt. Hier also meine ersten eigenen Erfahrungen.
Geordert habe ich das brandneue PD-T400 Pedal in schwarz. Gibts auch noch in weiß.
Ist auch so gekommen, mit dabei waren die 56er Cleats, also die Multirelease. Multirelease bedeutet, dass das Pedal den Fuss nicht nur beim Eindrehen der Ferse frei gibt, sondern auch bei einem seitlichen Abkippen des Fusses. Die 51er Cleats erlauben dieses seitliche Abkippen nicht.
Der Kunststoffkäfig, der um das eigentliche Pedal herum ist, ist verhältnismässig weich. Das Teil wird bestimmt nicht lange neu aussehen, sobald es einige Male Kontakt mit den Cleats hatte.
Dieser Käfig ist aber für den geübten Schrauber demontierbar. Wer jetzt fragen will "Wie denn?" sollte den Gedanken verwerfen. Ich schrieb nicht umsonst 'geübten Schrauber'.
Das Pedal selbst ist "Made in Malaysia" und zeigt sonst die
shimano-typische Verarbeitung eine Mittelklasse-Pedals.
Zur Funktion:
Zuerst möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass sich die Click'R Pedal nicht an Racer oder sportliche Fahrer richten. Die Pedale wurden für den Toureneinsatz konstruiert. Die heissen auch nicht mehr SPD-Pedale, sondern laufen unter der eigenständigen Bezeichnung Click'R. Die Cleats sind jedoch identisch.
Ich habe später auch einmal Nicht-Shimano-Cleats unbekannter Herkunft genommen. Ging auch.
Um aber fair zu sein, habe ich meinen Schuhe die neuen, beigelegten 56er Cleats gegönnt und die alten abgeschraubt. Dann habe ich ein neuwertiges PD-M520 Pedal an die linke Kurbel geschraubt und ein PD-T400 an die rechte Kurbel. Beide in der leichtesten Einstellung zum Ein- und Ausklicken.
Links bin ich sofort satt eingeklickt, aber rechts? War ich schon drin? Hmmm, ja scheinbar, oder doch nicht? Nochmal probiert. Es hat irgendwie eingeklickt, aber es klickt auch sofort wieder aus.

In der leichtesten Stellung des T400 muss man keine Ferse drehen. Man muss eigentlich nur den Fuss wegnehmen. Irgendwie. Und schon ist man weg vom Pedal. Es ist wie ein Plattformpedal. Man steht drauf, kann nicht abrutschen, aber sobald man irgendwas mit dem Fuss macht, ist man frei. Ziehen an dem Pedal? Beim Bergauffahren? Vergesst es. Ich war doch etwas sehr irritiert.
Also gut. Inbus genommen und das T400 einmal ganz zu gedreht, auf härteste Einstellung. Zwischen der schwächsten und der stärksten Einstellung lagen genau 24 Klicks. Also genug Freiraum, die beste persönliche Einstellung zu finden.
Und siehe da. Ein sattes Einklicken. Satter als beim 520er in der leichtesten Einstellung, auch das Ausklicken ist nun wie bei einem SPD-Pedal. Ein Ziehen am Pedal ist problemlos möglich. Mir ist aber auch sofort der kleinere Auslösewinkel aufgefallen. Man kommt schneller aus dem Pedal raus. Für mich, der seit Jahrzehnten SPDs gefahren ist, erstmal ungewohnt, aber aufgrund meiner Knieproblematik auch sehr angenehm. Der Fuss kann bei den Click'R noch rotieren, aber längst nicht mehr so viel wie bei den SPDs.
Mein bisheriges Fazit: Das Pedal ist extrem gut geeignet für Klick-Pedal-Einsteiger. Ein Umfallen, wie es uns bestimmt fast allen am Anfang unserer Klickpedal-Karriere passiert ist, weil wir nicht aus dem Pedal rausgekommen sind, ist gänzlich unmöglich. Diese Slapstick-Einlagen gehören mit den Click'R-Pedalen der Vergangenheit an.
Ich würde sogar sagen, dass man das Pedal auch optimal für Kinder nehmen kann, die ihre ersten Schritte im Klickpedal-Bereich machen wollen.
Die Auslösehärte kann man mit zunehmender Sicherheit um Umgang mit dem Ausklicken Stück für Stück erhöhen und dann schliesslich ein vollwertiges Klickpedal.
Wer schon Klickpedalerfahrung hat und damit zurecht kommt, braucht dieses Pedal nicht. Wer nicht mit Klickpedale zurecht kam und das schade findet, hat hier das optimale Pedal für die 2. Chance. Die härteste Einstellung beim PD-T400 liegt etwas über der leichtesten Einstellung der bisherigen SPD-Pedale.
Der Kunststoffkäfig ist beim PD-T400 etwas enttäuschend. Der Kunststoff scheint zwar sehr schlagzäh zu sein, aber ist dennoch empfindlich.
Ich habe für das Pedal knapp 30 bezahlt. Es wird sicherlich irgendwann im Preis etwas fallen. Es ist gerade erst auf den Markt gekommen und da bezahlt man immer einen gewissen Neuheiten-Zuschlag.
Parallel zum PD-T400 ist auch noch das PD-T700 auf den Markt gekommen. Es soll laut
Shimano auf XT-Niveau sein, während sich das PD-T400 auf SLX-Niveau befinden soll. Vorgestellt wurde es jedenfalls zusammen mit der 2013er SLX-Gruppe.
Nachtrag: Die T400 Pedale ohne Käfig