Shimano Alivio 42 er Kurbelgarnitur (4-Kant) gegen welche möglichst große tauschen?

MTB-Driver

Noch-Fahrrad-Fahrer
Registriert
2. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

will bei meinem MTB ne 42 er Shimano Alivio 4-Kant Kurbelgarnitur gegen ne Kurbelgarnitur mit mehr Ritzeln tauschen. Mein Rad hat ne Shimano Deore 24 Gang Schaltung, falls das von Bedeutung sein solte.

- Sie sollte mind. 48 Zähne bzw. Ritzel haben und natürlich zu meinem Rad kompatibel sein.
- N Kettenschutz wäre auch nicht verkehrt
- sie sollte möglichst günstig sein.

Es würde ja ne 48 er Shimano Nexus (ca. 27 €) gehen, aber ich will ggf. ne größerere KG nehmen.

Gibts überhaupt größere KG für MTB s als 48 er und falls nein muss ich bei ner Rennrad-Kurbelgarnitur unbedingt den Kettenumwerfer + Kette + Zahnkrank hinten zwangsläufig tauschen?

Edit: vielleicht kann das Topic ein Mod ins Kaufberatungsforum verschieben?
 
Neue Kettenblätter gehen nicht, weil bei der alten Kurbelgarnitur man keine einzelnen Kettenblätter austaushen kann. Deshalb muss ne komplett neue Kurbelgarnitur her.
 
wenn du noch auf dem großen Blatt noch mehr als 48 Zähne haben möchtest, musst du schon auf eine RR 3-fach Kurbel zurückgreifen:

einfachst Varianten bei ebay ab 20 Öre,
http://cgi.ebay.de/Rennrad-Kubelgarnitur-30x40x50_W0QQitemZ140005291238QQihZ004QQcategoryZ9201QQrdZ1QQcmdZViewItem

qualitativ höherwertig kannst ja bei Shimano RR Kurbeln nachschlagen, geht dann aber schnell in den 3-stelligen Bereich.

Folgende Schwierigkeiten kommen auf dich zu:

1.) Die Kurbel muss immer zur Innenlagerbreite passen, damit die Kettenlinie weiterhin stimmt.

2.) Bei einem Wechsel von max 42 auf max 50 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine längere Kette fällig

3.) dein Schaltwerk muss die neue Kapazität schaffen

4.) dein Umwerfer muss entsprechend ausgelegt sein

Ich will dich nicht entmutigen, hab selbst mal n MTB auf ne RR Kurbel umgestellt. Aber der Aufwand kann schon beträchtlich werden....
 
Danke.

Also bei ner kompletten RR Kurbel würde ich glaube gleich mind. eine mit 52 Zähnen nehmen, z.B. die hier: Kurbelgarnitur-mighty-Rennrad-52-42-30-3-f

Kann ich denn bei der auch n Triathlon-Kettenblatt mit 57 Zähnen montieren? Z.B. das hier: Gebhardt-Kettenblatt-49-57-Zaehne-Rennrad-MTB-Cyclocross

Was hälst Du eigentlich von den Teilen in Bezug auf Stabilität? Bei den RR Krubeln bzw. Kettenblättern les ich immer was von Alu, was mich verwundert.

Kann mir jmd. ne defintive Kaufempfehlung geben die garantiert kompatibel zu meinem Rad ist, so dass ich mir die Teile besorge, damits nicht so teuer wird, und mein Händler sie dann einbaut?

brauch also ne

- Kette
- mind. 52 er Rennradkrubel (evtl. die von migthy, siehe link oben oder z.B. die hier: Truvativ-Kurbelgarnitur-Touro-2-fach-39-53-175mm-108 da wird n pasendes Lager gleich mitgeliefert :-))
- wäre schön, wenn ich auf die Reenradkrubel das größte Kettenblatt gegen eines mit 57 Ritzel tauschen kann.
- Umwerfer
- Innenlager für den Fall, dass meine altes nicht kompatibel ist

Und kann ich auf den Rennradkurbeln eigentlich auch n Kettenschutz anbringen?

Sollte alles möglichst günstig sein und dennoch stabil, so dass nichts bricht oder so. Gewicht und Aussehen sind nicht so wichtig. Hab zwar vorne ne Schaltung für 3 Kettenblättrer, aber wenn ich da nur 2 Kettenblätter haben sollte und es technisch möglich ist hab ich nichts gegen diese Kombination.

P.S.

Ich versteh nicht so recht wie Du das mit "meinSchaltwerk muss die neue Kapazität schaffen" meinst. Also, dass ich am Hebel nicht die erforderliche Kraft aufbringe kann, damit die Kette von einen Gang in den anderen wechselt?

Hab ne Shimano Deore 24 Gang Schaltung mit Rapid-Fire Schalthebeln. Falls noch Infos zu meinen Rad fehlen sollten, dann sagst ruhig.
 
Einen Kettenschutz wirst du eventuell schon anbringen können: Nur ist wohl fast jeder kettenschutz kleiner als ein 52er Kettenblatt, also nutzlos ;)
bei einem 57er Kettenblatt wirst du heftigste Probleme mit dem Umwerfer bekommen, da muss dann auch ein Umwerfer für 57er Kettenblätter her (keine Ahnung, wo es so was gibt). Du wirst zudem 'ne längere Kette brauchen

Gegenfarge: Was willst du mit so 'nem grossen Gang? Und ein 11er Ritzel hinten hast du doch hoffentlich schon, oder? Sonst mach erst mal das!

Ich kenne zwar noch eine ganz elegante Methode, mauch mit einem üblichen Kettenblatt von sagen wir mal 46 Zähnen einen riesig langen Gang zu schaffen (entspricht dann tatsächlich 57/11), aber mit günstig hat das nichts zu tun (die Rohloff Nabe, die man dazu braucht, kostet so viel wie ein komplettes Deore Bike).

Was noch 'ne Option wäre, die was billiger (aber auch nicht billig) ist: 'ne alte Sachs 3x7 MTB Nabe organisieren (Ebay, ich verkauf meine nicht, meine ist ein Museumsstück, da für Disc, die Version war nie im Handel erhältlich).
Die hat drei Gänge (1:0.73, 1:1, 1:1.36). Sie ist für 7 Ritzel hinten, also wenn du nicht 7-fach hast, brauchst du eine 7-fach Kasette und einen 7-facch Schalter. Grad der Schalter sollte billig auf Ebay zu bekommen sein. Du musst dann natürlich die Nabe einspeichen und einbauen (braucht vermutlich auch 'ne kleine Drehmomentabstützung). Ich hab so ein Ding lange gefahren (trotzdem mit 3 Kettenblättern vorne, also 63 Gänge!!) - sehr schwer, aber nicht tot zu kriegen. Nun wieder zu dem, was dich interessiert: tu hinten z.B. 12-28 drauf, vorne ein 48er Zahnrad (dafür gibt es vermutlich noch 'nen sinnvollen kettenschutz). Dann ist der längste Gang das was bei einer reinen Kettenschaltung 60/11 wäre. Reicht das? Wenn nicht, kann man aus zwei Kasetten (einer 8-fach, wo es auch 11 Ritzel gibt plus einer 7-fach) auch eine 7-fach Kasette bauen, die unten ein 11er Ritzel hat. Dann ist der grösste Gang etwa 65/11 ;)

EDIT: Der Nachfolger der uralten 3x7 wird grad auf Ebay verscherbelt: Für 100 Euro Sofortkauf ist alles dabei:

http://cgi.ebay.de/SCHALTUNG-NABE-S...QQihZ012QQcategoryZ100248QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ausserdem gibt es tatsächlich eine Shimano Kasette 11-28 7-fach (HG 70-C). Die kostet beim Roseversand 17 Euro. Dazu 'ne einfache Kurbel mit einem 46er Kettenblatt (z.B. beim Roseverand für 20 Euro, das 131mm Innenlager dazu ostet 13 Euro). Mit der 3x7 Nabe entspricht der grösse Gang in dieser günstigen Kombination dann ca. 62/11, der kleinste 22/18. Wenn du die Kasette 12-32 behältst, die im Ebay Set dabei ist, dann ist mit dem 46er Blatt vorne der grösste Gang 57/11, der kleinste 22/21

Ach so: Garantien wird dir hier niemand geben, wir schreiben hier kostenlos. Für Garantien sind Händler zuständig!
 
Welch außergewöhnliche aber gewiss auch nützliche Konstruktion :lol: Hört sich ja für meine Zwecke ideal an. :) Ich glaube von der Rohloff-Konstruktion gabs sogar mal n TV-Bericht auf N24 - da wurde auch ne Nabenschaltung für MTB`s vorgestellt - war son ca. 40 - 50 jähriger Mann.

Sonen großen Gang bzw. große Ketteblätter will ich deshalb haben, weil ich zum einen selbst ne 48 er MTB-Kurbel oft ans Limit gefahren habe in meinem damaligem Rad, hinten hat der kleinste Zahnkranz 13 Zähne. Und von 11 Zähnen halte ich nicht viel, weil sich da die Kette so schlecht rumwindet und dann die Zähne noch schneller spitz werden, die Kette dann immer durchrutscht also springt. Da ist der Verschleiß schon heftig. Bei großen Kettenblättern ist der Verschleiß also nicht mehr so groß und ich erhoffe mir davon auch, dass meine Kette nicht mehr so oft durchrutscht (am besten gar nicht) und ich auch schneller fahren kann.
Ich trete auch nicht gern schnell, sondern dafür mit viel Kraft.

Selbst bei meinem neuen Bike (das selbe wie früher, das mir gestohlen wurde) hab ich mit nem 13 Zähne Kettenblatt hinten das Problem, dass die Kette oft durchrutscht, wenn ich richtig in die Pedalen trete (also mit nagelneuer Kette, Kettenblätter usw.) :confused: Jedenfalls kann ich mir das anders nicht erklären, hab die Schaltung schon anders eingestellt, aber das bringt fast nix. :mad: Am alten Rad konnte man auch richtig die spitzen Zähne sehen.

Beim nächst größen Kettenkranz (vermutlich 14 oder 15 Zähne) hatte ich es noch nie gahabt, dass bei dem die Kette durchrutscht oder anders ausgedrückt rüberrutscht - bei starker Belastung.
 
puuuhhhh.....du hast ja wirklich ne spezielle Vorstellung von deinem Wunschbike.....aber jeder soll seine eigenen Vorstellungen verwirklichen......find dein Vorhaben also gut.....

1.) Du hast ja schon nach Kurbeln gesucht......nimm die 3 fach mighty.....du hast ja nen 3-fach Deore rapid fire shifter dran.

2.) Ob das Innenlager wegen der Kettenlinie passt, musst du dann selber sehen. Das kann dir hier keiner ohne reale in Augenscheinnahme garantieren. Falls die Kettenlinie nicht optimal ist, kannst du immer noch aufn neues 4-Kant Innenlager bei ebay zurückgreifen (auf Gewindetyp achten - wahrscheinlich BSA)

3.) Ob das genannte 57er Blatt passt, kann ich auch ohne nähere Details nicht sagen......aber 52-11 is scho eine gewaltig lange Übersetzung. Probier die doch erst mal aus, bevor du's übertreibst.
Dann siehst auch gleich ob dein Umwerfer mit 30 bis 52 klarkommt.

4.) Kettenschutzring auf 52er Blatt......hab ich noch nie gesehen. Wenn du doch einen findest, musst du die Bohrungen für die Befestigungen selbst machen.

5.) Alublätter logischerweise deutlich weniger verschleißfest als Stahl.

6.) mit Schaltwerkkapazität ist die Distanz von Gang: kleinstes Blatt auf kleinstes Ritzel bis Gang: größtes Blatt auf größtes Ritzel gemeint. (auch wenn du das natürlich praktisch so nicht nutzt). Wenn dein Schaltwerk ein short cage ist kommst da schnell an die Grenze.

viel Erfolg beim schrauben.....lass dich von kleinen Rückschlägen nich entmutigen.....verbuch es unter Lehrgeld zahlen......und lerne weiter dazu.....
 
MTB-Driver schrieb:
Beim nächst größen Kettenkranz (vermutlich 14 oder 15 Zähne) hatte ich es noch nie gahabt, dass bei dem die Kette durchrutscht oder anders ausgedrückt rüberrutscht - bei starker Belastung.

Kann ich mir nciht vorstellen, dass das am 11er Ritzel liegen soll. Das fahren die Sprinter an der Tour de France nämlich auch. Also korrekt eingestellt sollte da gar nie was springen! Sicher, dass es nicht vorne gerutscht ist? Durchrutschen bei hoher Belastung ist nämlich eher das typische Erscheinungsbild verschlissener Kettenblätter!
 
Das Rad ist ja komplett nagelneu. Und die Schaltung habe ich heute noch mal extra neu eingestellt. Das Geräusch höre ich auch immer von hinten und ich fühls auch, dass es von hinten kommt. ;) Beim nächst größeren Kettenblatt hinten und größer ist die Kette noch nie gesprungen.

Ich habe ja schon vermutet, dass es evtl. an der Achse oder dem Lager liegt, weil man am Zahnkranz hinten sieht, dass der mit der Drehbewegung der Achse eiert. Oder, dass sich der Rahmen hinten bei Belastung ungünstig verzieht. Konkrete Anzeichen habe ich aber jedoch nicht finden können, dass es daran liegt.
 
ohhh......da hab ich heut Mittag gepostet......ohne mir vorher mal den letzten Stand im thread angeschaut zu haben......ich Depp......so kann man auch aneinander vorbeireden......

Wie ich den Status nu sehe, solltest du bevor du mit irgendwelchen Umbauten loslegst, zuerst die Sache mit der eiernden Kassette klären.....und wenn das ein neues Rad ist, ises doch ein Garantiefall!

frs rider liegt richtig: wenn alles korrekt rutscht ein 11er genauso wenig wie ein 13er......und das bringt schon mal 15% längere Übersetzung
 
Hab nun n Laufrad mit Shimano Deore LX Nabe mit Schnellspanner, Hohlkammerfelge und n Kettenkranz mit 11, 12, 14, ... , 30 und die Kette ist bislang noch kein einziges mal gesprungen :lol: :) Der Händler hatte mir freundlicher Weise ein unbenutzes vor kurzem bei ihm gekauftes Laufrad verrechnet, für dass es lt. ihm auch gar keine Kassetten ab 11 Ritzel zu kaufen gibt (weil Schraubkranz) :D

De Kasette eiert jetzt auch nicht mehr. :cool: Lag wohl doch auch an der schlechten Nabe zuvor.

Wg. der Kurbel hab ich mich nun zu 99 % entschieden, dass ich für vorne ne 48 er Kurbel (Shimano Nexus für 27 Euro) nehme - was dann einer um 35 % längeren Übersetzung entspricht (inkl. des 11 er Zahnkranzes von hinten), die ich dann hoffentllich auch ohne erneutes Springen der Kette volll ausnutzen kann.

Danke nochmals für eure Hilfe.:daumen:

P.S.

Hab bei der Gelegenheit auch noch meine Antiplatt-Schutzschicht wegen der recht starken Unwucht bei schnellen Radumdrehungen etwas gekürzt, obwohls lt. der Anleitng eigentlich nicht empfohlen wird. Habs auch so gekürzt, das ich nur die Hälfte der Überlapung weggeschnitten habe und dann als Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite eingefügt.

Die Räder laufen nun auch dadruch um einiges ruhiger. :)
 
Ich hatte bei meinem alten Rad auch das Bedürfniss von 42 er Kettenblatt auf was höheres zu wechsel und hatte mir damals die Rennradkurbel shimano 105 gekauft mit glaube ich 52 Zähnen.
Allerdings habe ich es nie geschafft das ich alle Gänge schalten konnte.
Ich habe mehrere Umwerfer probiert aber irgendwo hat es immer geschliffen.
Ausgefahren habe ich die auch nie so das ich heute der Meinung bin 48 Zähne sind genug.
Bin dann auf die auf eine Shimano Nexave mit 48 Zähnen gestoßen mit der ich dann Glücklich war.
Heute tut es eine LX.
 
dengeler schrieb:
Ich hatte bei meinem alten Rad auch das Bedürfniss von 42 er Kettenblatt auf was höheres zu wechsel und hatte mir damals die Rennradkurbel shimano 105 gekauft mit glaube ich 52 Zähnen.
Allerdings habe ich es nie geschafft das ich alle Gänge schalten konnte.
Ich habe mehrere Umwerfer probiert aber irgendwo hat es immer geschliffen.
Ausgefahren habe ich die auch nie so das ich heute der Meinung bin 48 Zähne sind genug.
Bin dann auf die auf eine Shimano Nexave mit 48 Zähnen gestoßen mit der ich dann Glücklich war.
Heute tut es eine LX.

Hättest dir nene neuen Umwerfer (Fitness-Gruppe) und Schalthebel mit 4 Indexstufen (F-g) kaufen sollen.
 
Es ist nun ne Shimano Alivio 48/ 38/ 28 Kettenradgarnitur geworden (hatte mein Händler noch da) und bin mit der auch soweit zufrieden. Finds auch schön, dass sie durch ihre schwarze Farbe gut mit meinem Bike harmoniert. Richtig ausgefahren habe ich die 48-11 Kombi auch noch nicht, aber is ja immer gut n paar Reserven zu haben. :)

Leider wurden die beiden Kurbelarme mit Inbus-Schrauben befestigt (eine musste ich sogar schon nachziehen). :mad: Diese finde ich schlechter als normale Schauben (jedenfalls in der Größe, weil da n besonders großes Drehmoment, glaube sind ca. 50 - 70 Nm, zum Festziehen benötigt wird). Hab auch nur n ca. 10 cm langen Inbus-Schlüssel da (wären also umgerechnet ca. 50 - 70 kg bei 10 cm Länge). Und bei normalen Schrauben hat der Schraubenschlüssel auch n besseren Halt und das Drehmoment ist da nicht ganz so groß, weil der die Schraube von außen umfasst. Bei den Inbus-Schrauben rutscht mir bei der hohen benötigten Kraft dann auch oft der Schlüssel ab, was dann schließlich auch die Schrauben hinrafft.:(

Nun meine Fragen:

1. Kann ich denn die Inbus-Schrauben gegen normale tauschen?

2. Oder als Alternative, falls ich die Schrauben nicht tauschen kann, gibts besonders lange Inbus-Schlüssel zu kaufen? Wo?
 
Da hast du dich wohl in der Anleitung verguckt (ist auch etwas blöd dargestellt): Für die Kurbelschrauben gelten 35-50Nm (50-70 für Innenlager-Rahmen).
Und Vierkantfläche unbedingt fettfrei. Sonst rutscht der zuweit rauf und verformt sich oder es sprengt gar die Kurbel.

MfG Manne
 
MTB-Driver schrieb:
Nun meine Fragen:

1. Kann ich denn die Inbus-Schrauben gegen normale tauschen?

2. Oder als Alternative, falls ich die Schrauben nicht tauschen kann, gibts besonders lange Inbus-Schlüssel zu kaufen? Wo?

Zu 1) natürlich kannst du die Inbus gegen Sechskant tauschen.....

Zu 2) ein qualitativ guter 8er Inbusschlüssel hat gut 20 cm Hebelarm.....noch besser wäre ne Inbus-Nuss fürn DrehMoSchlüssel....
 
THX. :)

Hab den Schraubenschlüssel nun mit der alten Sattelstange verlängert, die also aufgesteckt und komm so auch auf 20 cm Länge. Bislang hält erstmal die Schraube fest.
Ansonsten kann ich ja immer noch gegen ne herkömmliche tauschen...
 
MTB-Driver schrieb:
- wäre schön, wenn ich auf die Reenradkrubel das größte Kettenblatt gegen eines mit 57 Ritzel tauschen kann.
Für Rennradkurbel, die haben entweder 130mm (Shimano), 135mm (Campagnolo neu), 144mm (Campagnolo alt bzw. Bahn) Lochkreise, gibt es Kettenblätter mit bis zu 60 Zähnen. Ein Anbieter ist unter anderem TA.

Und kann ich auf den Rennradkurbeln eigentlich auch n Kettenschutz anbringen?
Im Prinzip ja, aber für die großen Kettenblätter stellt das niemand her, einige Anbieter fertigen auf Bestellung.

Was Du willst ist extrem ausgefallen, bekommen wirst Du das, aber es wird nicht billig. Meiner Meinung nach probier es ganz einfach erstmal mit einer Sora 8fach Kurbel von Shimano, die hat ab Werk 52-39 bzw. 52-42-30 und ist auf 43,5mm bzw 45mm Kettenlinie bei 113mm bzw. 118mm Octalink Innenlager ausgelegt. Die Kettenblätter sind alle geschraubt, so daß sie jederzeit gegen andere getauscht werden können.
 
MTB-Driver schrieb:
2. Oder als Alternative, falls ich die Schrauben nicht tauschen kann, gibts besonders lange Inbus-Schlüssel zu kaufen? Wo?
Inbuswerkzeug für 1/2" Knarre verwenden, die passen auch auf die entsprechenden Drehmomentschlüssel. Damit wird gleichzeitig verhindert, daß Du die Schrauben zu fest anziehst. Nach fest kommt ab.
 
Um das Thema für mich noch mal kurz aufzuwärmen. . .

Wie sind denn die Kurbelgarnituren von "Mighty" so?
Kann man damit was anfangen, oder sind die wirklich so "billig" wie es der Preis vermuten lässt?
 
Zurück