Shimano 11-46 (1x11) Erfahrungen?

Registriert
17. September 2016
Reaktionspunkte
47
Ich würde gerne meine Shimano xt 2x11 auf 1x11 umbauen und bin am überlegen ob ich die 11-46 oder die 11-42 Kassette kaufen soll. Hat hier jemand Erfahrungen mit der 11-46 auf einem 27,5 Bike?
 
28-46 funktioniert einwandfrei.

Gibt ja einige Berichte dazu hier im Forum.

Was ist denn die konkrete Frage?

Grüsse
 
Die Abstufung bei der 11-46 Kassette hört sich etwas heftig an (von 37 auf 46), deswegen bin ich mir nicht sicher ob nicht die 11-42 besser wäre? Was für eine Kombination fahren denn die Shimano 1x11 Fahrer mehrheitlich? Ist die Shimano 11-46 mit der Sram 10-42 vergleichbar?
 
Die eigentlich wichtigste Frage ist aber: Was verliere ich wenn ich von 2x11 (36-26 / 11-40) auf eine der 2 1x11 Möglichkeiten wechsle?
 
Bandbreite verlierst du...Bandbreite.....was gefällt dir an 2X11 nicht? Einfach ist halt immer Kompromiss.
http://drivetrainadvice.shimano.com/global/de

danke, interessanter link.
Ich seh schon, ich werd das mal am Berg testen müssen.
1x11 würde mich vorallem wegen der Einfachheit interessieren. Ich habe hier auf meinen Hometrails sehr viele abrupte Wechsel von Abfahr auf Anstieg... da stelle ich mir 1x11 schon ganz fein vor. Es fahren auch alle Freunde hier 1x11, (was aber nichts heissen muss).
Natürlich spielen auch Dinge wie kein Umwerfer, aufgeräumter Lenker, geringeres Gewicht etc. eine Rolle.
 
Überlege das Thema für mich auch gerade hin und her.
Das Argument Gewichtsersparnis kann ich im Moment noch nicht ganz bestätigen (ich komme von 3fach mit 11-30). Die große Kassette hebt über den Daumen die weniger Teile vorne wieder auf. Es sei denn, ich steige auf eine sündhaft teure Alu-Kassette >200 EUR um, was ich eigentlich nicht möchte. Als Hauptvorteile blieben Einfachheit, Übersichtlichkeit, weniger Ecken für Dreck, Optik.
Auf dem Papier ist die Sunrace MX8 Kassette mit dem letzten Sprung 40-46 günstiger als die Shimano-Kassette. Das ist ein Verhältnis von 1,15, dasselbe wie meine jetztige Kassette 26 auf 30.
Die Frage ist für mich nur, wie schaltet das Ding, wenn ich am Berg "hänge". Die Situation ist ja die: Ich arbeite mich einen Stich hinauf und möchte nochmals hochschalten. Das funktioniert von 26 auf 30 relativ geschmeidig. Wie funktioniert das mit den großen Ritzeln? Der Schaltsprung ist evtl. gleich (bei Sunrace), aber der Durchmesser bzw. Weg der Kette doch um einiges größer.
11-42 würde sicher besser flutschen, aber das wären für mich deutlich zu wenig Zähne am Berg. Oder ich gehe vorne auf ein kleineres KB, dann fehlt aber der Speed im Flachen. Meine Planung ist daher: wenn 1x, dann mindestens 11-46. Vorne käme ich dann mit 36 klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optik ist natürlich Geschmackssache. Also ich komm optisch mit diesen riesigen Einfach Kassetten nicht zurecht... Und wenn dir als kleinsten Gang 36-46 reicht...Respekt:daumen: Ich hab mit 2 fach 28-42 und möchte das auch nicht missen.:winken: Aufgeräumte Lenkeroptik /Einfachheit. Okay, ich fahr das Ganze mit DI2 mit Synchroshift. Hab also auch nur einen Shifter. Aber selbst der linke Shifter würd mich nicht stören. All in könnt ich mich mit 1 fach nicht anfreunden....
 
Klar, die Optik der Riesenkassette ist natürlich auch so eine Sache... Zu 36-46 muss ich freilich noch sagen: am 26er Bike.
Ok, mit DI2 u. Synchroshift sieht das nochmals anders aus, kommt aber für mich wg. der Kosten nicht in Frage. Ich blicke auf das Thema auch als Hobbybiker, nicht als Sportler mit Rennambitionen.
 
Überlege das Thema für mich auch gerade hin und her.
Das Argument Gewichtsersparnis kann ich im Moment noch nicht ganz bestätigen (ich komme von 3fach mit 11-30). Die große Kassette hebt über den Daumen die weniger Teile vorne wieder auf. Es sei denn, ich steige auf eine sündhaft teure Alu-Kassette >200 EUR um, was ich eigentlich nicht möchte. Als Hauptvorteile blieben Einfachheit, Übersichtlichkeit, weniger Ecken für Dreck, Optik.
Auf dem Papier ist die Sunrace MX8 Kassette mit dem letzten Sprung 40-46 günstiger als die Shimano-Kassette. Das ist ein Verhältnis von 1,15, dasselbe wie meine jetztige Kassette 26 auf 30.
Die Frage ist für mich nur, wie schaltet das Ding, wenn ich am Berg "hänge". Die Situation ist ja die: Ich arbeite mich einen Stich hinauf und möchte nochmals hochschalten. Das funktioniert von 26 auf 30 relativ geschmeidig. Wie funktioniert das mit den großen Ritzeln? Der Schaltsprung ist evtl. gleich (bei Sunrace), aber der Durchmesser bzw. Weg der Kette doch um einiges größer.
11-42 würde sicher besser flutschen, aber das wären für mich deutlich zu wenig Zähne am Berg. Oder ich gehe vorne auf ein kleineres KB, dann fehlt aber der Speed im Flachen. Meine Planung ist daher: wenn 1x, dann mindestens 11-46. Vorne käme ich dann mit 36 klar.

Ich fahre die Shimano xt 11-46 am Liteville 301 mit 30er Blatt vorn und mit Sram Gx Schaltwerk. Bei korrekter Einstellung flutscht die Kette auch unter Volllast mit etwas Schalterfahrung auf das 46er Ritzel!
 
Danke, das ist ja mal eine Aussage.

Ich bin gerade durch einen Post im Nachbarthread darauf gekommen, dass ein Tausch des Freilaufs auch weiter führt.
Aktuell gibt es wohl keinen Freilauf für ein 10er Ritzel für Shimano-Naben. Oneup hat den Minidriver für DT, Hope u.a. Auf der Webseite heißt es aber "more coming soon". Das lässt hoffen, dass noch eine Variante für Shimano-Standardnaben kommt.
Damit hätte man dann die Möglichkeit, 10-42 zu montieren, das wäre dasselbe wie 11-46. Die Vorteile wären kleinere Sprünge (falls das ein Vorteil ist), weniger Kosten (vom Freilauf abgesehen), weniger Gewicht. 10-46 ging natürlich auch, damit wäre man schon bei 460%.
Als Umrüster tut man evtl. gut daran, noch etwas zu warten.
 
Schön, dass du mich verstanden hast. ;)
Ja, ich hab Dich verstanden. Aber kann man sich nicht mal korrekt ausdruecken? Hier lesen Neulinge mit, die lernen es auf diese Weise falsch.

Leichterer Gang = Runterschalten. Ueberall auf der Welt, Ausnahme teilweise die Fahrradbranche :(
Hinten, wo die Zaehnezahl im Nenner steht, heisst das halt aufs groessere Ritzel 'hinauf'. Aber das ist nur dann 'Hochschalten', wenn mans nicht gecheckt hat :D :D
 
Ich fahre 11-46 zusammen mit einem 28er Kettenblatt an meinem 27.5+. Schaltet einwandfrei. Die Bandbreite reicht mir, da ich das Bike nur selten auf Asphalt bewege. Bergauf war ich schon froh um das 28er Blatt. In det Ebene ist es auch ok. Bergab ist halt sehr früh schluss. Bis knapp über 30km/h kann ich gut tretten danach sind meine Beine zu langsam :spinner:.
Mein Fazit daher: Rein Offroad überzeugt mich 1x11, als Bike für alles ist die Bandbreite zu knapp.
 
Mir reicht die Sunrace 11-46 Kassette mit nem 34er Blatt im Mittelgebirge. An die etwas größeren schaltsprünge gewöhnt man sich fix. Ob die Schaltung was leichter ist ist mir egal. War auch erst skeptisch ob es mir reicht. Mir fehlt aber nichts.
 
Ich fahre die Shimano xt 11-46 am Liteville 301 mit 30er Blatt vorn und mit Sram Gx Schaltwerk. Bei korrekter Einstellung flutscht die Kette auch unter Volllast mit etwas Schalterfahrung auf das 46er Ritzel!
Moin,

welches Schaltwerk genau benutzt du in Verbindung mit der Shimano 11-46 Kassette? Und die Schaltung ist dann 11-fach, oder?
 
ich hab auch ne 11-46 XT sowie SLX Kassette und beide laufen mit nem SG SLX Schaltwerk problemlos
das einzige was mich an der Sunrace stört ist die ungleichmäßigere Zähnezahl in den höheren Gängen
eine Sunrace 11-42 hätte da eine gleichmäßigere Entfaltung in den größeren Gängen wie eine Shimano 11-46

auf das 42 bzw 46 fährt man ja nicht so oft rum,die Kettenlinie ist da schon ekelig schräg
wenn eine 11fach dann würde ich ne 11-46 von Shimano fahren
 
Zurück