Service/Ersatzteile/Decals - Marzocchi 66 SL2 ATA

Registriert
18. Mai 2002
Reaktionspunkte
16
Kann jemand mir ein paar Hints geben, ob es irgendwo ein HowTo für den Servive einer 66 SL2 ATA 2007 gibt? Oder zumindest eine Explosionszeichnung mit kurzer ToDo List, was das Zerlegen angeht?

Zusätzlich muss ich noch wissen, ob man online irgendwo Dichtungen etc. ordern kann?

Genauso benötige ich einen neuen Decal Satz (siehe Bild, sry falscher Blickwinkel).

Fragen über Fragen. Hoffe, Ihr könnt mir helfen. :)

Gruß, zed
 

Jo, Dank Dir.
Habe aber eigentlich nach einer Service Macnual/Technical Manual mit Explosionszeichnung gesucht. Gibts eventuell irgendwo ein HowTo zum Service der Gabel oder auch nur erstmal ein Foto, was alle Einzelteile zeigt??


ersatzteile gibts bei cosmic (glaub ich)

Und wo kann man als Enduser (am besten online) die Ersatzteile ordern? Mein Local Dealer macht nämlich nix mit Cosmic Sports. :(
 
Jo, Dank Dir.
Habe aber eigentlich nach einer Service Macnual/Technical Manual mit Explosionszeichnung gesucht. Gibts eventuell irgendwo ein HowTo zum Service der Gabel oder auch nur erstmal ein Foto, was alle Einzelteile zeigt??




Und wo kann man als Enduser (am besten online) die Ersatzteile ordern? Mein Local Dealer macht nämlich nix mit Cosmic Sports. :(



Dichtungen bekommst du bei www.hibike.de. Aufkleber in ebay oder auch bei Hibike (evtl. nachtelefonieren).
 
zum Beispiel
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=418580&highlight=service

Puh, na dann Mal ran.

oben brauchst du eine kasettennuss, mit der bekommst du die Topcap der Standrohre abgeschraubt.
unten ists je nach Variante unterschiedlich. Die Knöpfe sind meistens mit einer kleinen Imbusschraube befestigt, wenn der Knopf ab ist, kannst du mit einem Ringschlüssel oder einer Nuss die Muttern abschrauben. Welche größe du brauchst, musst du selber nachsehen, das weiß ich nicht.

Wenn du unten aufgemacht hast, rinnt das Öl heraus. Am besten fängst du das alles in einem Messbecher auf, damit du dann später die selbe Menge nachfüllen kannst. Eventuell links und rechts unterschiedliche Menge, daher beide abmessen und notieren! Beim Öl Ablassen darauf achten, dass auch in den Kartuschen Öl ist, die also Leerpumpen - mit ein paar Hüben.

Ist die Gabel oben und unten offen, kanns du die Katuschen nach oben herausziehen. Damit gibts dann nix mehr, was die Gabel zusammenhält, also aufpassen! wenn du die Kartuschen beiseite gelegt hast, kannst du die Standrohre aus der Tauchrohreinheit entnehmen. Die einmal anschauen, ob sie eh noch OK sind, sprich keine Kratzer, Pecker oder sowas. Dann gehts an den Ausbau der Dichtungen.

Oben sitzen die Staubabstreifer, die sind ein bisschen gemein zu entfernen. Da musst du mit einen Schraubenzieher zwischen Dichtung und Casting hinein, die Dichtung ist innen mit einem Metallring verstärkt, deswegen brauchst du einen Dünnen Schraubenzieher, so 3-4mm breit und einen mm dick.
Unter den Staubabstreifern sitzen die Öldichtungen, fixiert von einem Federring. Den kannst du einfach mit einem Schraubenzieher entfernen. Die Dichtung darunter hat eine Richtung, sprich, schau genau wie herum du sie entfernt hast, die neue muss in die selbe Richtung eingesetzt werden. Entfernen geht am besten mit einem Schraubenzieher, die Alte Dichtung oben aufsetzen, dann die Dichtung raushebeln, sollte nicht sehr schwer gehen. Vorsicht, dass du das Casting dabei nicht verletzt!

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wird die Kartusche unten wieder verschraubt, danach oben das Öl nachgefüllt. ist ein wenig fummelig.

Ich habe für meine Gabel 5er Castrol Synthetik Gabelöl verwendet, halber Liter 11€. Original Gabelöl ist 7,5er, ist aber nicht so leicht zu bekommen. Wenn dir die Gabel eher zu hart war, nimm 5er, wenn sie eher zu weich war, nimm 10er. (sofern du kein 7,5er bekommst). Halber Liter reicht, ca. 200mL pro Seite.

Dichtungskit habe ich vom freundlichen für 30€ geholt. Ich würde die Dichtungen aber nicht tauschen, wenn die Gabel nicht leckt, sondern nur die vorhandenen Fetten. Dann geht die Gabel gleich wieder viel glatter... Dazu musst du die Dichtungen nicht ausbauen, denn beim Ausbau gehen die drauf.

edit: Service Manual findet man nur für die 2006er Modelle:
http://www.wheresweyland.com/mountai...rvice_manuals/
der grundsätzliche Aufbau sollte sich nicht zu sehr geändert haben.

mfg

da drinnen findest du den Link hier: http://www.wheresweyland.com/mountain_biking/110/2006_marzocchi_service_manuals/
der dich zu den MZ Service Manual für 2006 bringt - neuere kenne ich nicht Online. ATA gabs damals nicht, vorgehen ist aber ähnlich...

etliche Ersatzteile gibts auch vom MZ direkt, zum Beispiel Staubabstreife und Öldichtungen
http://www.marzocchistore.com/Templ...IDFolder=612&IDOggetto=71776&IDArticolo=54519
habe ich bei meiner (2007 RC2 ETA) selbst gewechselt, ist kein Stress, alles relativ einfach. War ca. 2 Stunden arbeit als absoluter Neuling.

Decals oder so, keine Ahnung woher. Wird ein eher seltener gebrauchter Part sein...
 
Danke für eure Hilfe. Werde mir dann mal einen Dichtungssatz bestellen und versuchen, das Ganze anzugehen.

Decals oder so, keine Ahnung woher. Wird ein eher seltener gebrauchter Part sein...

Jo, aber leider fliegen die alle nach und nach ab, bis auf die Carbo 66 Decals. :(

Kann mir jemand einen Tipp geben, warum ich sowohl in der Positivkammer als auch inder Negativkammer Öl habe. :confused:

Obendrein lässt sich die Zugstufe (Ist doch Negativ, oder?) nicht mehr richtig justieren, dh. egal ob wenig oder viel Druck, die Gabel hat einen Mörderrücklauf und schlägt am Ende an. Ich wiege ca. 72kg und habe von 5bar bis 10bar alles ausprobiert. :confused:
 
Die Luftkartusche ist mittels O-Ringen abgedichtet. Kann sein das diese bei dir schon abgenutzt sind bzw. zu alt. Ein bißchen Öl ist in den Kartuschen okay. Dient zur Schmierung und lässt die Gabel besser ansprechen. Bei zuviel Öl verkleinert sich die Luftkammer und die Gabel nutzt nicht den vollen Federweg. (was sie ohnehin eher selten bis garnicht tut ;) ) Wenn du in der Kartusche keinen Luftverlust hast, sollten die O-Ringe noch in Ordnung sein. Ansonsten servicen.

Die Zugstufe justierst du nicht über den Luftdruck, sondern über das schwarze Verstellrad am rechten Gabelfuss.

passende Gabel Decals:
http://cgi.ebay.de/Marzocchi-66-sl1...Cycling_Parts_Accessories?hash=item3356438416
 
Die Luftkartusche ist mittels O-Ringen abgedichtet. Kann sein das diese bei dir schon abgenutzt sind bzw. zu alt. Ein bißchen Öl ist in den Kartuschen okay. Dient zur Schmierung und lässt die Gabel besser ansprechen. Bei zuviel Öl verkleinert sich die Luftkammer und die Gabel nutzt nicht den vollen Federweg. (was sie ohnehin eher selten bis garnicht tut ;) ) Wenn du in der Kartusche keinen Luftverlust hast, sollten die O-Ringe noch in Ordnung sein. Ansonsten servicen.

gut zu wissen. danke für die hints.


Die Zugstufe justierst du nicht über den Luftdruck, sondern über das schwarze Verstellrad am rechten Gabelfuss.

Okay. :confused:
Dachte das wäre der Rebound?? Hab den schon voll auf "minus" stehen??

Was wird denn dann am Ventil unter dem Gabelholm über den Luftdruck eingestellt?





nochmal thx... :)
 
Rebound=Zugstufe ;)

Wenn die Gabel langsamer ausfedern soll, musst du das Drehrad Richtung "+" drehen. Bist du schon auf Anschlag und die Gabel ist immer noch zu schnell solltest du mal reinschauen. Evtl. hast du zu wenig Öl drin. Dann auffüllen. Oder das Öl ist zu dünn. Dann dickeres einfüllen. Auch kann sich die Zugstufenkartusche aus dem Standrohr lösen. Dann hat die Kartusche keine Wirkung und "schlabbert" nur Wirkungslos in der Gabel rum.

Über das Ventil unter der Abdeckkappe stellst du den SAG (Negativfederweg)der Gabel ein. Lad dir mal das Handbuch für die Gabel runter, darin ist alles erklärt.
 
Ich Trottel. :rolleyes:

Jetzt ist auch der Anschlagen am Ende weitegehend verrringert worden. Habs grad im Stand gecheckt. Werde mir das mal genauer ansehen und auch die Manual nochmal checken.

Leider hört das Anschlagen erst ab 1,5 Umdrehungen vor Reboundendanschlag (+) weitgehend auf. Maybe ist wirklich zu wenig Öl drin, aber das checke ich als letzte Instanz.

Melde mich dann wieder. Danke erstmal für Deine plausiblen Erklärungen. :daumen:
 
Für die Ersatzteile habe ich jetzt auch einen netten Onlineshop gefunden. :)

http://www.riderzone.de/

Ich habe für meine Z1 Light ETA 2006 ein PDF mit Explosionszeichnung und Teileliste (siehe Anhang).

So etwas benötige ich auch für meine 2007er 66 SL2 ATA wegen der genauen Bestellnr.. Hat jemand von Euch derartiges??
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Habe noch ein Anliegen - außer der Explosionszeichnung - und zwar, wie hier geschrieben, schraubt sich das ATA beim Einfedern der 66 wieder hoch, dh. der Federweg erhöht sich bei jedem Jump. Da mein Rahmen in dem die Gabel verbaut ist, aber keine 180mm FW mag, ist das arg suboptimal. :(

Deshalb meine Frage: Ist das normal oder woran liegt es? Kann man das abändern/reparieren?

Bitte um Tipps. Danke im voraus.
 
Diese Schrauben weiter zudrehen. Dadurch lässt sich der ATA Knopf schwerer drehen und das Problem mit dem automatischen Auf/Absenken beheben.

 
Okay, das checke ich beim Service mal genauer, wobei sich der Knopf ab und an arg schwer drehen lässt, um nach einem Mal einfedern wieder wie von Geisterhand gedreht zu werden bzw. butterweich gedreht werden kann.

Lässt sich diese ATA Kartusche eigentlich (notfalls) auch gegen eine (neue) ETA tauschen?
 
Ja lässt sich austauschen. Brauchst die ETA Seite aber komplett. Sprich mit Feder und dem ETA Knopf.

siehe hier auf der rechten Seite
 
Habe heute auch Nachricht von dem eBayler aus USA bekommen in Sachen Decalsatz.

Ist zwar nicht ganz Original, aber geht doch oder?
 

Anhänge

  • 66decals.jpg
    66decals.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 159
Was will man mehr? Wenn der Druck gescheit gemacht ist, schauen die auch gut aus. Nur fehlt die 3D Form des 66 Schriftzugs. Aber wie oft bestaunt man das? Maximal am Anfang wenn die Gabel neu ist, danach ist eine das Schnuppe. :D ;)
 
Zurück