Selbstbau Dynamo Lampe mit Cree MC-E

Registriert
15. September 2008
Reaktionspunkte
122
Ort
Bad Schussenried
hallo leute,


mir war gestern ein wenig langweilig und da habe ich
mich mal hingesetzt und eine kleine hässliche dynamolampe
zusammen gebraten.


technische daten:

-cree mc-e binning nicht bekannt

-2 leds leuchten dauernd.

-automatische zuschaltung von 2 leds bei
erhöhter geschwindigkeit. wird auch über
eine statusled angezeigt....

- keine standbeleuchtung...

- absolut hässlich :D

- an und abschalten wird über einen attiny13 erledigt.
vielleicht kommen noch ein paar leds für
eine grobe geschwindigkeitsanzeige hinzu...

- schrotty gleichrichter :rolleyes: könnte man ja vielleicht
noch durch einen mosfetgleichrichter ersetzen.


gruß

karsten
 

Anhänge

  • Dynamo1.jpg
    Dynamo1.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 255
  • Dynamo2.jpg
    Dynamo2.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 233
  • Dynamo3.jpg
    Dynamo3.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 242
  • Dynamo4.jpg
    Dynamo4.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 236
  • Dynamo5.jpg
    Dynamo5.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 238
Du, wenn Dir nochmal langweilig ist........... :D
Ne, ehrlich, das Stromzeugs wirst Du ja wohl noch verstecken, und dann sieht das doch sehr manierlich aus. Haste mal ein Leuchtbild? Was ist das für ein Reflektor?
 
bisher habe ich noch keine testfahrt gemacht....
wollte jetzt aber nochmal um den block fahren.

wenn nur 2 einzelne leds leuchten merkt man vom beam
merkwürdiger weise keinen unterschied zu allen 4.

hatte zuerst die led anti parallel geschaltet. macht
wirklich auch schon ein gutes licht! ausser der led braucht
man keine weiteren bauteile. ab 4 km/h fängt es vorne
an zu leuchten.

da ich vorher leider die led antiparallel geschaltet und
der refli eingeklebt ist bin ich leider nicht mehr
an die einzel leds gekommen. deshalb die zweier aufteilung.

bei der nächsten lampe möchte ich gerne 1 +2 +1 schalten.


werde die elektronik natürlich noch ein wenig fixieren... :lol:
dann noch ein wenig lacken.... fertig ist die schlampen
lampe...:cool:

witzig ist die status led.... wenn die aus geht, sind vorne alle
leds geschaltet.... dann geht die post ab...:daumen:

gruß

karsten
 
sodele... testfahrt um den block...

war mit der dynamolampe nochmal um den block unterwegs. ich muss an der software die schaltschwellen noch ein wenig anpassen..... da wäre mir echt ein beleuchteter tacho recht. :-(

hatte die schaltschwelle zu zuschaltung der restlichen 2 leds bei ca. 22 km/h eingestellt. da ist die lichtsteigerung schon echt krass. :cool:

bei ca. 4-5 km/h fing die sache schon an gut licht zu machen.
es fällt auch nicht weiter auf die mc-e nur mit 2 leds zu betreiben.
ich dachte schon das es dort einen größeren unterschied
zum normalen lichtbild mit allen 4 leds gäbe.

jetzt bin ich echt mal gespannt wie es aussieht wenn man eine
schaltung mit 1 +2+ 1 vornimmt. da sollte es ja schon bei deutlich
unter 4 km/ licht geben.....

werde mal wenn ich die schaltsufe richtig bestimmt habe mal
die leistung an den leds messen. da bin ich schon mal gespannt,
auf eine optimierung (leistungsanpassung) :daumen:

gruß

karsten
 
hast Du mal bitte ne Schaltung?


hallo,

einen schaltplan habe ich noch nicht gezeichnet... das war bisher
so ein "ich habe freitags kurzarbeit projekt"... wobei kurzarbeit haben
wir jetzt in der firma zu glück nicht..... 12 uhr feierabend...

freundin war nicht daheim.. kam erst gegen 18:30 wieder.... :love:

zur schaltung:

brückengleichrichter klar, netzfrequenz wird entkoppelt und
auf max 5,1V begrenzt. der attiny wertet die frequenz aus und
schaltet mit software-hysterese über einen bc817 einen p-knall mosfet.
dieser schließt die "oberen" 2 der 4 in serie geschalteten leds kurz

parallel zu den "unteren" 2 leds sitzt mit ner z-diode und einem 220 ohm
widerstand zur spannungsbegrenzung, der attiny und den 1000µf elko
sollte ich jetzt nicht... vergessen. der glättet die spannung und sichert
eine stabilere betriebsspannung für den kleinen µPC.

der µPC bekommt eine gemessene sichere spannung con so ca. 4,6V
und ist vom betriebsmody auf eine unterste spannung von 1,8V
eingestellt.


das ganze könnte man natürlich auch recht einfach mit einem komperator und einem integrierer lösen. irgendwie hätte ich fauler
sack dann auch noch rechnen müssen.....:eek:

so kann man aber recht einfach mit den schaltschwellen spielen,
ohne einen großen messaufbau zu benötigen.

da hat mir halt das nabendynamolaufrad eingespannt im zentrierständer
gereicht. :daumen:

für anregungen und vorschläge bin ich gerne offen....

gruß

karsten
 
@ ohropax:

in Kurzform:
Steht doch schon alles da bis auf das Gehäuse...
Und das ist nehm ich an selbst gedreht oder ein altes Halogen MR11 Gehäuse.
 
hallo,

alles so wie robert es geschrieben hat:

die bauteile sind von reichelt, segor berlin, die led und der refli
kommen von led-tech ist eine cree mc-e mit fraen 13,5° und 34,5mm
durchmesser.
das gehäuse ist selbst gedreht.

die schaltung kommt wie man ja erkennen kann von mir und hat noch absoluten prototypenstatus..... funktioniert aber schon sehr gut.

geplant sind eine oder zwei weitere schaltstufen für weiter leds...

alles natürlich immer schön nacheinander..... damit man immer hübsch
arbeit im hobbykeller hat.....

mir schwebt zur zeit eine 6-fach lampe mit cree xr-e vor.... danach
könnte ich mir eine 4-fach xp-g gut vorstellen....:eek:

genug also zu tun...... :daumen:

gruß

karsten
 
Hi,

"mir schwebt zur zeit eine 6-fach lampe mit cree xr-e vor...."

Schau dir mal dieses Teil bei Cutter an: XPG407S
Ist eine 7-fach XP-G Platine; dafür gibt's auch passende 7-fach Optiken.
Durchmesser ist 40mm (für 7-fach ganz ok).

Auch am Nabendynamo sollte das doch ganz gut sein (mit Spannungsverdoppler); die geringe Vorwärtsspannung der XP-G ist dann auch hilfreich...
 
Zurück