sclaverandventil oder autoventil

Ich verstehe den Vorteil von Sclaverandventilen auch nicht, aber vom Aufbohren würde ich die Finger lassen. Abgesehen vom Garantieverlust habe ich auch schon von Rissbildung um die Bohrung gelesen, war letztens auch erst Thema im rad-forum.de

Ciao, Daniel, der seine Autoventil-Reifen an jeder Tankstelle, mit jeder Pumpe und ohne Adapter und Komplikationen aufpumpt.
 
sclaverand=dicht

ja ich weiß, luftverlust gibs überall

haste aber ein dichtes ventil, haste minimierte luftverlust = weniger nachpumpen
 
Wer so nen coolen Satz aufbohrt, dem gehört der Hintern versohlt:rolleyes:
Wenns mit der Pumpe nicht hinhaut, lieber nen Adapter auf AV nehmen, damit kanns jede Hausfrau.:D

Ein Sclaverand Ventil würde im gegensatz zum Autoventil bei 300KMH durch die Fliehkraft am Stift keine Luft rauslassen:lol:
 
ich habe meine felgen aufgebohrt,ganz lieb mit 0,5mm steigerung im bohrerdurchmesser.da reisst nix.das rausblasen der späne aus der kammer sollte allerdings auch sehr gewissenhaft erfolgen!

vorteil unterwegs:die meisten haben die av-schläuche.wenn nicht,passt trotzdem ein sv rein.
pumpentechnisch:bevor ich für irgendwas adapter verwende,mach ichs gleich richtig.
sv geht mir immer am rennrad auf den zeiger.verbogene nippel,undichte pumpen und dreckanfälligkeit.

av:daumen:
 
Hab vor 2 Jahren meine DT Swiss X455 aufgebohrt, 11.000km mit gefahren, da ist auch noch nichts gerissen. Meine Mavic Crossland habe ich nicht aufgebohrt, da fahre ich die komischen Ventile, weil die Adapter mit dabei waren, eklige Fummelarbeit mit diesem komischen kleinen Rädchen oben dran find ich aber einfach nur zum :kotz: .
Da ich aber mit meinem Furious Fred, den ich seit 3500km auf dem LRS fahre, erst einen einzigen Platten hatte, werde ich nicht gleich dei Felge aufbohren.
Grundsätzlich würde ich zum Aufbohren greifen, mit entsprechender Sorgfalt und nicht unbedingt an Leichtbaufelgen, sehe ich da keine Probleme, solange auch der Richtige Umgang mit dem Bike vorhanden ist und du nicht unbedingt 120kg wiegst.
 
mag die Sclaverand auch nicht, welchen Vorteil sie haben leuchtet mir auch net wirklich ein... Mit Autoventil bin ich immer gut gefahren und wenn was war, ma eben schnell an die Tanke!
Aber mit dem Adapter funktioniert das ganz gut, extra aufbohren würd ich nu net!
 
ich habe meine felgen aufgebohrt,ganz lieb mit 0,5mm steigerung im bohrerdurchmesser.da reisst nix.das rausblasen der späne aus der kammer sollte allerdings auch sehr gewissenhaft erfolgen!

vorteil unterwegs:die meisten haben die av-schläuche.wenn nicht,passt trotzdem ein sv rein.
pumpentechnisch:bevor ich für irgendwas adapter verwende,mach ichs gleich richtig.
sv geht mir immer am rennrad auf den zeiger.verbogene nippel,undichte pumpen und dreckanfälligkeit.

av:daumen:

haken.gif


Selbst wenn der letzte Autoventil-Schlauch dieses Planeten irgendwo hinter einer sibirischen Fichte in Jakutsien versteckt sein sollte, ich würde lieber hinfahren und ihn suchen als noch mal einen Sclaverand-Schlauch zu montieren...:D ;)

Beim Aufbohren nicht gleich den 8.5er Metallbohrer reinhauen, sondern mit wenig Druck und Drehzahl auf der Bohrmaschine in (Halb-) Millimeterschritten langsam steigern.Loch ansenken, entgraten oder befeilen und darauf achten dass keine Späne in die Felge geraten.Wer sauber arbeitet und nicht schief bohrt sollte keine Probleme mit aufgebohrten Felgen bekommen.Lieber mit vernünftigem Werkzeug selber Hand anlegen als möglicherweise an einen Pfuscher in der Werkstatt geraten.Habe da leider schon zu viel Murks gesehen und lasse beim Händler des Vertrauens nur noch planfräsen oder ausreiben.
 
Ich würde hier auch auf Leute hören, die zum pumpen an die Tanke müssen weil die eigene Pumpe undicht ist und handwerklich geschickter sind als der Murkser in der Werkstatt, allerdings den Nippel beim aufpumpen verbiegen.



Also auf jeden Fall Vollgummi.
 
Wieso ist anscheinend das Regina-Ventil nur in Italien so beliebt?! Das ist nämlich mal richtig genial: Funktioniert wie ein Sclaverand ohne den Design-Schwachpunkt, diesen blöden Stift verbiegen zu können (was mir komischerweise schon oft genug passiert ist, trotz vorsichtigem Umgang mit der Pumpe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Stift hab ich noch nie verbogen gekriegt, meine Pumpe hält auch dicht. Des weiteren konnte ich mich noch nie über Druckverlust am Autoventil beschweren, wenn nicht grad ein 10cm Dorn im Reifen gesteckt hat.

@cibi: Ruf bitte an, wenn da zwei liegen, dann komm ich nach ;)
 
Ich würde hier auch auf Leute hören, die zum pumpen an die Tanke müssen weil die eigene Pumpe undicht ist und handwerklich geschickter sind als der Murkser in der Werkstatt, allerdings den Nippel beim aufpumpen verbiegen.



Also auf jeden Fall Vollgummi.
ich muss nicht an der tanke luft nehmen,aber ich kann.

ja,ich bin handwerklich geschickter als die meisten murkser in der werkstatt.

und ich habe keine lust,unterwegs beim luftpumpen uhrmacher-mässige vorsicht zwischen schlamm,mickrigen pumpen,filigranen schräubchen und fummeligen adaptern walten zu lassen.

bis auf die möglichkeit! der erhöhten bruchgefahr an der grösseren bohrung bei leichtbaufelgen (ich habe meine tune auch aufgebohrt und wiege momentan knapp 90kg:() sehe ich beim av nur vorteile.

aber nenne doch bitte vorteile des sv am mtb,fall du welche kennst.
 
Zurück