Schwergängige Revoshift am Kinderbike

Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Unser 7-jähriger Sohn hat von einem Kollegen ein gebrauchtes Univega 20"-MTB erhalten. Das Bike ist soweit in Ordnung, aber die Schaltung ist so schwergängig, dass es sich mit seinen feingliedrigen Händen schnell Blattern holt.

Auch ich habe versucht die Schaltung zu bedienen und sie braucht auch von mir einiges an Kraft - v.a. der "Dreier"-Drehgriff-links.

Montiert ist zur Zeit:
eine Tourney "Revoshift" SL-RS40 (Modell offenbar aus dem Produktionsjahr 1999), links 3, rechts 7
ein Shimano 050 SIS Topswing Umwerfer
ein Altus Wechsler hinten

Dass das ganze auch relativ leichtgängig geht, sahen wir an seinem Arrow-MTB, dass leider gestohlen wurde:mad:. Das bestehende Material habe ich gereinigt und geschmiert, geholfen hat es auch nicht viel.

Weiss jemand, ob die neueren Modelle (zb. SL-RS41) viel leichter gehen, oder hat jemand vielleicht gerade die "perfekte" Lösung bzw. einen sehr leichtgängigen Set-up.

Ein guter Tip würde unserem Sohn die Freude am Biken im Gelände erhalten und mir die, nicht ungefährlichen Schaltaktionen am Fahrrad (während der Fahrt) unseres Sohnes, wenn wir unterwegs sind.

Danke für jeden Input.

Marbo
 
Wenn ihr euren Sohn die Freude am biken erhalten wollt, dann kauft ein neuses leichtes Bike.
Über so eine alte Karre wäre ich stinksauer.

MfG
 
Grund für Schwergängige Schaltung: Meistens verdreckte/vergamelte Baudenzüge. Da hilft i.A. auch keine Reinigung mehr (Innenhülle meistens schon durch) --> Austausch der Hülle und Züge (Material ca. 10-15 Euro, Arbeitzeit 30-60 Minuten).

Ach ja: Bei der Bedienung einer derart schwergängigen Schaltung gehen gerne mal die Bedienelemente kaputt, da sie für die Belastung nicht gebaut wurden.
 
ich hatte ein ähnliches Problem, das habe ich dadurch glöst, daß ich die Bowdenzüge komplett erneuert habe, dazu habe ich Schaltwerk, Umwerfer und die beiden Schaltgriffe ordentlich mit WD40 eingesprüht. Das Ganze ist dann auf der ersten Tour etwas fettig, aber dann konnte auch meine Tochter endlich schalten.
K.
 
und die außenhüllen nicht vergessen. sind, wie die innenzüge ja wahrs so alt wie das rad und spröd und verrostet. nimm edelstahlzüge und teflonbeschichtete außenhüllen trocken! durchgängig verlegt, kappendrauf sonst aua- fertig.
@karsten reincke: wd-40 ist kein schmiermittel.
 
schon klar, aber es löst verkrustete Verbindungen und Gelenke, und deswegen erstmal rauf damit, gängig machen, danach kann man immer noch etwas anderes zum Schmieren nehmen.
K.
 
Herzlichen Dank für das bisherige Feedback.

Also, das Bike ist nicht so alt - wurde im Jahr 2003 gekauft (gem. Garantieschein) und das Bike ist für ein Kids-Bike relativ leicht. Viele Händler, bzw. Markenvertreter wollten mir immer einreden, dass halt ein Kinderbike schon seine 13 - 15 kg hätte - so ein Schwachsinn.

Also, kauften wir ein super leichtes Arrow - stand mal ganze 4 Wochen im Fahrradkeller, bis es geklaut wurde......wie auch schon das kleinere Bike davor.... Also, waren wir nicht ganz unfroh, ein Bike geschenkt zu erhalten welches nicht gerade wieder 300 Euro verschlingt.

So viel zur Vorgeschichte.....

Jetzt kommt mein schmählicher Auftritt als MTB-Sachverständiger...peinlich.

Was bitte sind Bowdenzüge???? Was ist grundsätzlich mit Zügen gemeint?

Sind das die "Schläuche" in welchen die "Drähte" zu Bremsen und Schaltungen laufen?

Könnte ich sicher ersetzen, aber die sind beim Bike sauber auf die Länge abgeschnitten und gut verarbeitet - Endösen und so. Wie bekomme genau die entsprechenden Längen - ich nehme an, dass es sich bei Kinderbikes um Speziallängen handelt. Kann ich die im Internet bestellen?

Würde mich dann schleunigst daran machen die Teile zu organisieren.

Danke für den weiteren Input.

Marbo
 
Also - ich hab kapiert was Bowdenzüge sind - Internet sei Dank ;).

Nun, aber mir ist nicht ganz klar wie und wo ich die bestellen kann - in den Ersatzteilschops (Internet), welche ich kenne, bin ich noch nicht recht fündig geworden.

Gruss nochmals
Marbo
 
Zurück