Schweissnähte verschleifen, wie siehts mit der Stabilität aus?

`Smubob´

Schraubär
Registriert
23. September 2005
Reaktionspunkte
306
Ort
Landau
Ich habe vor über Winter mein Corratec Hardtail (Alu Rahmen) neu aufzubauen, dabei würde ich gerne die Schweissnähte etwas verschönern indem ich sie abschleife, die sind zwar nicht extrem wulstig aber schon nicht gerade ein Augenschmaus. Wie siehts dabei mit der Stabilität aus? Ich will die natürlich nicht komplett glatt schleifen wie bei manchen Highend-Stahlrahmen, aber wenigstens die Übergänge zwischen den einzelnen Schweisspunkten wollte ich glätten. Was meint ihr, kann man das wagen? :confused:
 

Anzeige

Re: Schweissnähte verschleifen, wie siehts mit der Stabilität aus?
`Smubob´ schrieb:
.... würde ich gerne die Schweissnähte etwas verschönern indem ich sie abschleife, ..........
Was meint ihr, kann man das wagen? :confused:


NIEMALS (beabsichtigt gross geschrieben....)

denk gar nicht erst daran, so etwas zu machen - du könntest den Rahmen gleich in einzelne Rohre aufteilen
 
Danke für die schnellen Antworten! :daumen:


OK, dann werde ich das wohl lassen, die Aussagen sind ja mehr als deutlich. Gut dass ich vorher gefragt habe...! :eek:
 
Abschleifen ist immer stabilitätsmindernd nicht nur wenn man es in Heimarbeit macht sondern auch wenn es der Hersteller erledigt (Cannondale)

Storck benutzt für seine Nähte z.B. das smooth welded eerfahren dabei wird über die eigentliche Schweißnaht noch eine sehr Weiche mit niedrigerer Schmelztemperatur gelegt die dann abgeschliffen wird :)
 
was du immer machen kannst ist die nähte verspachteln, dann werden sie zwar nicht kleiner aber die übergänge fließender - brauchst aber etwas übung, sonst musst danach zuviel wieder wegschleifen und da besteht wieder die gefahr, dass du substanz angreifst
 
Das mit dem Verspachteln würde ich auch vorschlagen, wobei es nicht ganz so schlimm ist, wenn das Oberste der Schuppen auch etwas angeschliffen wird...die Corratecs reißen eh am Rand der Schweißnaht.
Würd ich vorher mal gewissenhaft kontrollieren, v.a. Sattelstrebe/Sattelrohr :D
 
SIDDHARTHA schrieb:
Storck benutzt für seine Nähte z.B. das smooth welded eerfahren dabei wird über die eigentliche Schweißnaht noch eine sehr Weiche mit niedrigerer Schmelztemperatur gelegt die dann abgeschliffen wird :)

Niedrigerer Schmelztemperatur? Das kann man dem Werkstoff schlecht beibringen, daß er mal bei höherer Temperstur und mal bei niedrigerer Temperatur anfängt zu schmelzen. Außerdem haben Legierungen auch keine Schmelztremperatur sondern einen Schmelzbereich von x°C bis y°C, je mehr Legierungselemente desto größer der Schmelzbereich, wenn die Temperatur >Y°C ist, ist der Werkstoff ganz geschmolzen, unter x°C fest.

Zum Smooth Weld: Dadurch, daß man die Schweißnaht noch einmal aufschmilzt, verschwindet die Schuppung und auch der Übergang von der Schweißnaht zu den Rohren kann geglättet werden, so daß der Eindruck entsteht, die Naht wäre beschliffen worden.

Zum Beschleifen der Nähte: Für dynamische, immer wiederkehrende Belastungen kann es von Vorteil sein die Nähte glatt und etwas hohlkehlig zu verschleifen, um die Kerbwirkung zu verringern.

Für rein statische Belastung und einmalige starke Belastungen (z. Bsp. Sprung) ist es wiederum von Vorteil, wenn der volle Schweißnahtquerschnitt erhalten bleibt.

Fazit: Lieber nur vom Hersteller die Nähte beschleifen lassen, der hat den Rahmen auch konstruiert und kennt die Belastungen der Nähte (sollte er jedenfalls kennen). Die Gefahr, daß man als "Laie" zuviel wegschleift ist zu groß!!!!

Gruß
Ralf ;)
 
obei es nicht ganz so schlimm ist, wenn das Oberste der Schuppen auch etwas angeschliffen wird

da hast du recht, das problem ist aber genau der übergang zum rohr, da schleift man schnell mal am rahemn und nicht mehr an der schweissnaht, deshalb das spachteln vorher üben
 
Ahja, da waren ja nochmal einige interessante Meinungen dabei. :)

An die Sache mit dem Spachteln hab ich auch schon gedacht, das käme dann aber nur in Frage, wenn ich den Rahmen wieder lacken würde - und ich schwanke momentan zwischen den beiden Extremen blank poliert und mattschwarz. Mit Spachteln, Schleifen, Füllern, Lackieren usw. bin ich eigentlich ziemlich fit, ich bastel seit Jahren auch an Autos, daher habe ich da einiges an Übung und auch genug Erfahrung, dass ich nicht zu viel der Schweissnaht dabei wegnehmen würde, nur den obersten Rand der Schuppen halt. Am Rahmen würde ich nix ausser dem alten Lack wegschleifen!! Bin ja nicht lebensmüde :cool: Ich werde mit dem Hardtail zwar sicher kein hartes Terrain fahren, mehr so für zur Arbeit etc., aber man muss es ja nicht drauf anlegen.
Wenn es neues zu berichten gibt, werde ich mich melden!
 
`Smubob´ schrieb:
Ahja, da waren ja nochmal einige interessante Meinungen dabei. :)

An die Sache mit dem Spachteln hab ich auch schon gedacht, das käme dann aber nur in Frage, wenn ich den Rahmen wieder lacken würde - und ich schwanke momentan zwischen den beiden Extremen blank poliert und mattschwarz. Mit Spachteln, Schleifen, Füllern, Lackieren usw. bin ich eigentlich ziemlich fit, ich bastel seit Jahren auch an Autos, daher habe ich da einiges an Übung und auch genug Erfahrung, dass ich nicht zu viel der Schweissnaht dabei wegnehmen würde, nur den obersten Rand der Schuppen halt. Am Rahmen würde ich nix ausser dem alten Lack wegschleifen!! Bin ja nicht lebensmüde :cool: Ich werde mit dem Hardtail zwar sicher kein hartes Terrain fahren, mehr so für zur Arbeit etc., aber man muss es ja nicht drauf anlegen.
Wenn es neues zu berichten gibt, werde ich mich melden!


Dann spachtel doch ein paar alte Autos, verhöker die Kisten und kauf einen Storck oder CD-Rahmen :D
 
Matze. schrieb:
Dann spachtel doch ein paar alte Autos, verhöker die Kisten und kauf einen Storck oder CD-Rahmen :D
:lol: Die Idee ist im Prinzip nicht sooo schlecht, aber dazu fehlt mir der Platz, sonst hätte ich da schon einiges mehr gemacht...! Ausserdem hänge ich etwas an meinem Corratec HT, weil mir die Geometrie sehr gut liegt und ich das Design schön finde. Und ich hab ja gerade auf das selber machen Bock, kaufen kann jeder ;)


@ Kayn's Link: hätte mich auch gewundert, wenn das mit dem Verzinnen bei Alu nicht OK wäre!
 
SIDDHARTHA schrieb:
Abschleifen ist immer stabilitätsmindernd nicht nur wenn man es in Heimarbeit macht sondern auch wenn es der Hersteller erledigt (Cannondale)

(...)

[IRONIE] ...genau, und deshalb gibt Cannondale auch lebenslange Garanite auf stabilitätsgeminderte Rahmen. [/IRONIE] :lol:
 
Zurück