Schwalbe Zwischengröße 2.35; wofür?

  • Ersteller Ersteller PoliceCar
  • Erstellt am Erstellt am
P

PoliceCar

Guest
Also, ich kann das nicht ganz nachvollziehen wofür diese Zwischengröße zwischen 2.25 und 2.4 steht. Für sich alleine ist der Zwischenschritt ja recht gering.





Erklärungsversuch meinerseits:
  • 2.35 lenkt vorne besser als 2.4, der wiederum knackig führt ...
  • 2.35 führt vorne besser als 2.25, der aber am besten lenkt ...
  • Der Rahmen packts so gerade noch ...
Wie geschrieben, es sind Erklärungsversuche. Bei Schwalbe * oder hier im Forum finde ich dazu nix.

Warum macht Schwalbe * das? :confused:

PS: Ein wenig ist bei mir die Entwicklung der vergangenen Jahre vorbeigegangen. Ich hatte halt viele Reifen * auf Halde die nun aufgebraucht sind ...
 
Bei manchen Rahmen passt 2.35 noch und 2.4 nicht mehr...vermute ich mal. Sonst seh ich keinen Grund für sowas. Wie gesagt, ich vermute nur.
 
Also, ich kann das nicht ganz nachvollziehen wofür diese Zwischengröße zwischen 2.25 und 2.4 steht. Für sich alleine ist der Zwischenschritt ja recht gering.






Erklärungsversuch meinerseits:
  • 2.35 lenkt vorne besser als 2.4, der wiederum knackig führt ...
  • 2.35 führt vorne besser als 2.25, der aber am besten lenkt ...
  • Der Rahmen packts so gerade noch ...
Wie geschrieben, es sind Erklärungsversuche. Bei Schwalbe * oder hier im Forum finde ich dazu nix.

Warum macht Schwalbe * das? :confused:

PS: Ein wenig ist bei mir die Entwicklung der vergangenen Jahre vorbeigegangen. Ich hatte halt viele Reifen * auf Halde die nun aufgebraucht sind ...

Ich sag nur Scott Genius:D
 
auch wenn ich die frage nicht verstehen kann....

muddy marry und andere DH reifen * gibt es nur in 2.5 und 2.35.

o.k., ich hätte vielleicht erwähnen sollen, daß ich hier die Modelle Rocket Ron und Nobby Nic meine.
Die Unterschiede von 2.25 zu 2.35 und von 2.35 zu 2.4 sind ja mehr als gering.
Diese feine Abstufung legt bei mir die Spekulation nahe, daß es nicht nur um die Anpassung an vielleicht zu geringe Rahmenfreiheiten geht, sondern ggf. um Einsatzsonderformen. Wobei ich hier nicht von DH- oder Freerideeinsatz rede. Eher habe ich XC und Alpentouren im Sinn.
 
schlauer wäre es sowie so die Hersteller würden ihre Reifenbreiten in mm angeben, genormt aufgezogen mit 2 Bar drin an 21mm Felgen * (>2.1) und 19mm Felgen * (<2.1). Dann gäbe den ganzen durcheinander nicht mehr, denn teilweise sind diese Angaben je nach Hersteller und dessen Modell nicht mal mehr grob als Anhaltspunkt für die Breite zu gebrauchen.
 
schlauer wäre es sowie so die Hersteller würden ihre Reifenbreiten in mm angeben, genormt aufgezogen mit 2 Bar drin an 21mm Felgen * (>2.1) und 19mm Felgen * (<2.1). Dann gäbe den ganzen durcheinander nicht mehr, denn teilweise sind diese Angaben je nach Hersteller und dessen Modell nicht mal mehr grob als Anhaltspunkt für die Breite zu gebrauchen.

Noch schlauer wäre es, wenn Reifen * wirklich so breit wären wie angegeben, egal ob da nun die Angabe nach ETRTO oder sonstwas draufsteht. Solange ein 2,35" mal 58, mal 53 mm breit ist, kann man sich das alles irgendwie sparen. Außerdem gibt die ETRTO auch vor, wie Reifenbreiten gemessen werden soll(t)en.
 
Hallo Community,

der 2,35 ist ein EVO Modell - der 2,40 ein Snake Skin Modell. Beide gibt es nicht in der jeweils anderen Version - halt also Sinn. Ich als Tourer brauche kein Snake Skin - fahre aber gerne breit und mit wenig Druck --> also, 2,35 NN und mit 595g schön leicht.

Gruß bipus
 
ich vermute einfach mal, dass schwalbe * den reifen * mit anderer karkasse gebaut hat und dann festegestellt hat, dass die breite nicht genau die gleiche ist wie bei der anderen karkasse.
daraufhin hat ein erbsenzähler einfach darauf bestanden, dass der unterschied von nullkommanochwas zoll auch draussen draufstehen muss.

sprich: 2,35" ist das gleiche wie 2,4", aber durch die steifere snakeskin-variante dehnt er sich weniger.
aber wie gesagt: reine spekulation.
 
Ja super, da kommt ja etwas Licht ins Dunkel. Die Unterschiede sind mir so noch gar nicht aufgefallen.
Übrigens gelten die hier vermuteten Unterschiede nicht für die beiden 2.25er-Versionen.

Wenn jetzt am Vorderrad der 2.35er leichter lenkt als der doch recht träge 2.4er, wäre er meine Wahl. Da er deutlich leichter ist könnte das sogar so sein ...

Versuch macht kluch ... ... wäre aber teuer ... :rolleyes:
 
Noch schlauer wäre es, wenn Reifen * wirklich so breit wären wie angegeben, egal ob da nun die Angabe nach ETRTO oder sonstwas draufsteht. Solange ein 2,35" mal 58, mal 53 mm breit ist, kann man sich das alles irgendwie sparen. Außerdem gibt die ETRTO auch vor, wie Reifenbreiten gemessen werden soll(t)en.

das wäre es in der Tat. Gibt es eigentlich sonst irgend einen technisch relevanten Grund wesshalb fast alle Hersteller ihre Reifen * mit falschen Breiten bedrucken. Teilweise ist es heutzutage ja hanebüchen wie das von denen gehandhabt wird.
 
falsch -> na nicht den realen Gegebenheiten entsprechend und zwar so dass es auch mit Toleranzfenster nicht stimmt bzw. auch kaum eine Logik dazu gibt.
 
nicht den realen Gegebenheiten entsprechend
wer definiert die?
zum beispiel: mit welcher felge wird die breite angegeben?


so dass es auch mit Toleranzfenster nicht stimmt
das ist ja das komische: hier wird diskutiert, was der unterschied zwischen 2,35" und 2,4" zu bedeuten hat. das sind 0,1 mm. und solch eine debatte ist irrelevant.
im gegenteil: der akteptable toleranzbereich liegt irl doch beim zehn- oder zwanzigfachen.


bzw. auch kaum eine Logik dazu gibt.
naja - die logik dahinter ist klar und eindeutig: je breiter, desto größer der wert.
und das gilt für jeden hersteller.


Auf meinem Maxxis * Ignitor steht z. B. 26x2.35 53-559. Real gemessen ist er 54 mm (bei 2Bar auf 23mm MW).
wow. ein ganzer mm zu breit. :eek:
 
hab auf der Bikemesse am Gardasee am Schwalbestand gefragt was die Reifengröße 2.35 soll:confused:.....die Antwort war:
es ist die Lieblingsgröße der Amerikaner!, nur deshalb wird die Größe produziert.
Hoffe konnte helfen.
Gruß aus München
 
na eben darum sag ich ja, Druck, Maulweite und dann messen.

Die Logik dahinter versteckt sich wohl eher im Segment Marketinggeschwätz bzw. bessere Erreichbarkeit der vorgegeben Verkaufszahlen und damit dem Geld verdienen. Das Geld verdienen ist ja schon sehr wichtig, dann aber bitte mit verlässlicheren Angaben. Komischerweise bringt man das ja bei der Reifengrössenangaben ( 559, 622 usw.) besser hin wie bei den Breiten.
 
... offen gestanden ist in meinem Verständnis die sog. Reifenbreite eher nachrangig.
Die Vertikale Breite des Reifens, also ich meine wie hoch der Reifen * baut scheint mir deutlich wichtiger zu sein. Je höher ein Reifen * baut, desto weniger Luft kann ich fahren und desto eher schmiegt er sich den Geländegegebenheiten an. Dabei wird die Aufstandsfläche sogar breiter.
Mich wundert, dass das nie erwähnt wird ... :confused:


hab auf der Bikemesse am Gardasee am Schwalbestand gefragt was die Reifengröße 2.35 soll:confused:.....die Antwort war:
es ist die Lieblingsgröße der Amerikaner!, nur deshalb wird die Größe produziert.
Hoffe konnte helfen.
Gruß aus München

Könnte eine Erkärung sein. Marketing ist nicht zu unterschätzen. Und mit dem geringeren Gewicht hätte der 2.35er dann sogar eine wirkliche Daseinsberechtigung ... ;)
 
... offen gestanden ist in meinem Verständnis die sog. Reifenbreite eher nachrangig.

stimmt. Bauhöhe, Volumen und Karkassenflexibiltät ist bei Geländereifen wichtiger, nur leider als Anhaltspunkt noch viel weniger zu gebrauchen und dabei nochmals wesentlich schwieriger zu messen bzw. anzugeben.

Ich meine die Breite ansich anzugeben ist nicht völlig falsch, aber eben bitte so dass es dem potentiellen Käufer möglich ist auch ohne Forum und Internet, eher zu bestimmen ob so ein angedachter Pneu dann auch wirklich durch Hinterbau bzw. Gabel passen. Das sollten die Hersteller so als grobes Fernziel ansehen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück