Schwalbe Rocket Ron Performance

Mr.B.

-schlickjumper-
Registriert
31. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Eichsfeld
Ich wünsch einen guten Morgen,

ich benötige einen neuen Satz Reifen. DAbei ist mein Augenschein auf den Rocket Ron Performance gefallen. Diesen gibts ja schon für günstig Geld. Der Preisunterschied zu der EVO-Variante liegt glaub ich bei knapp 6 EUR pro Reifen. Jedoch soll die EVO-Geschichte nicht so lang halten.

Ich würd den RoRo gern vo + hi montieren. Ich find ihn vom Gewicht her einmalig, das Profil verspricht für mich Hardtailfahrer (Trails+Waldwege+Straße --> Touren) guten halt auch bei matschigem Untergrund.

Mich verunsichter ein wenig, dass ich öfter über Pannenanfälligkeit gelesen habe. Trifft das auch für die Performance Variante zu? Die ist ja doch ein paar Gramm schwerer als die gleichgroße Evo-Variante. Dahingehend auch meine Frage, ob der Reifen für mich als Tourenfahrer in Frage kommt?

Vielen Dank für eure Antworten :daumen: im voraus

P.S.: hatte schon per SuFu geschaut, aber nichts definitives gefunden.
 
Als Touren Reifen kann ich dir den Reifen nicht empfehlen! Dafür nutzt er sich viel zu schnell ab!

Ich bin Ihn jetzt eine Saison als Rennreifen gefahren und war vom Gripp und Rollwiderstand sehr zufrieden.

Mfg Thorsten
 
Ich wünsch einen guten Morgen,

ich benötige einen neuen Satz Reifen. DAbei ist mein Augenschein auf den Rocket Ron Performance gefallen. Diesen gibts ja schon für günstig Geld. Der Preisunterschied zu der EVO-Variante liegt glaub ich bei knapp 6 EUR pro Reifen. Jedoch soll die EVO-Geschichte nicht so lang halten.

Ich würd den RoRo gern vo + hi montieren. Ich find ihn vom Gewicht her einmalig, das Profil verspricht für mich Hardtailfahrer (Trails+Waldwege+Straße --> Touren) guten halt auch bei matschigem Untergrund.

Mich verunsichter ein wenig, dass ich öfter über Pannenanfälligkeit gelesen habe. Trifft das auch für die Performance Variante zu? Die ist ja doch ein paar Gramm schwerer als die gleichgroße Evo-Variante. Dahingehend auch meine Frage, ob der Reifen für mich als Tourenfahrer in Frage kommt?
Der RoRo ist ein echter Rennreifen. Ich kenne zwar einige, die damit auch längerfristig unterwegs sind, aber angesichts des niedrigen Gewichts kannst Du Dir Deine Frage zur Pannenanfälligkeit eigentlich auch selber beantworten.

Die Karkasse ist logischerweise deutlich dünner als z.B. bei einem Fat Albert und somit natürlich entsprechend anfälliger für Durchschläge, Durchstiche, Dornen, etc.

Wenn Du einen guten, billigen und haltbaren Allround-Reifen für Touren suchst, dann nimm den Fat Albert Performance. Der wiegt zwar v+h insgesamt ca. 400g mehr, bietet dafür aber mehr Grip und eine längere Lebensdauer bei etwas erhöhtem (aber noch sehr erträglichem Rollwiderstand. Wenn Du den Rollwiderstand und die Haltbarkeit noch etwas optimieren möchtest (auf Kosten von leichten Gripeinbußen am Hinterrad), dann zieh Dir hinten einen Smart Sam Performance statt dem Fat Albert Rear auf.
 
Wieviel km/ hm fährt du denn im Jahr ? Also ob es sich auch wirklich lohnt betreffs Haltbarkeit Gedanken zu machen.

Vorne RocketRon und hinten RacingRalph wäre evtl. was ?
Ein Vergleichsbild:
http://gallery.mtbr.com/uploads/mtbr/425022/all_three.JPG

Meine nächste Wahl wird statt aktuell racing ralph vo+hi der conti raceking 2,25 vo+hi. (25 eur 2,25" supersonic black chili blabla) Der Racingralph ist nun fast runtergefahren, denke im April oder so ist er platt und wird dann rund 3800km gehalten haben. Theoretisch könnt man ihn über den Sommer dann vermutlich noch länger schinden, aber optimal ist er dann nicht mehr wirklich.

Unabhängig davon habe ich mal racing ralph und nobby nic 2,25 gemessen. Sind beide gleich breit (also ohne die Stollen gemessen).

@sipaq

Hör mir auf mit diesen Alberts. Das ist so als würde man an einen Sack Zement ein Seil binden und diesen hinter sich herziehen. Racingralph langt auch für den Winterpokal:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/529341

Nix Realsatire ! ;) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte den RoRo Performance vorne und hinten drauf.
So richtig gut finde ich ihn nicht.Nach den ersten 200 Km hatte er hinten schon so viel Profil verloren das ich im keine 500 Km zutraute.Wird dann besser aber mehr als tausend sind es dann auch nicht geworden.

Traktion und Grip sind nicht so berauschend,gerade im Nassen.Der Rollwiederstand ist nicht schlecht.
Panne hatte ich keine.Von anderen Fahrern die mit der Evoversion unterwegs sind weiß ich von ein paar Platten.
Die Evo sind halt auch noch leichter.

Natürlich ist er rel. günstig.Aber durch die geringe Haltbarkeit relativiert sich das wieder.
Vieleicht lieber etwas mehr Geld und Gewicht aber auch mehr Gripp,Haltbarkeit,Fahrspaß und sorgenfreies Fahren.:daumen:
Probier doch die RoRo.Wenn Sie dir nicht gefallen halten Sie wenigstens nicht so lange.:D

Gruß

Rainer
 
Wieviel km/ hm fährt du denn im Jahr ? Also ob es sich auch wirklich lohnt betreffs Haltbarkeit Gedanken zu machen.

Vorne RocketRon und hinten RacingRalph wäre evtl. was ?

Ich fahre ca. 5.500 km und ca. 100.000 HM pro Jahr.

Der RoRo hat vorne eine sehr gute Haltbarkeit und auch guten Grip,
hinten habe ich ihn bislang noch nicht probiert.
Der RaRa hinten reicht mir i.d.R. bzgl. Traktion und Lebensdauer (ca.3.500 km).

Wenn Du auf meine Fotos klickst, kannst Du die Kombi auf meinem Element sehen.
 
Ich fahre ca. 5.500 km und ca. 100.000 HM pro Jahr.
Ich meinte den Threadersteller. ;)

Der RoRo hat vorne eine sehr gute Haltbarkeit und auch guten Grip,
hinten habe ich ihn bislang noch nicht probiert.
Der RaRa hinten reicht mir i.d.R. bzgl. Traktion und Lebensdauer (ca.3.500 km).
Genau, vorne macht sich die geringere Haltbarkeit des RoRo nicht so bemerkbar. Gut zu wissen das das bei dir auch in etwa 3500km sind mit dem RaRa. :daumen:
 
Der Rocket Ron vorne ist perfekt - ich bin ihn dieses Jahr die komplette Saison in Rennen gefahren und fand die Performance klasse! Greift super und ist schön leicht. Bin ihn allerdings mit Milch gefahren; kann somit keine Aussage zur Pannenanfälligkeit mit Schlauch sagen.

Für hinten finde ich ihn nicht geeignet; da nutzt er sich viel zu schnell ab. Racing Ralph finde ich für hinten gut!
 
@sipaq

Hör mir auf mit diesen Alberts. Das ist so als würde man an einen Sack Zement ein Seil binden und diesen hinter sich herziehen.
Die Unterschiede zwischen Albert und RoRo sind kaum bemerkbar. Schon auf dem Rollentest nehmen sich beide kaum was und im Gelände merkst Du rollwiderstandstechnisch gar nix mehr, bist aber sowohl abwärts wie aufwärts für den zusätzlichen Grip sehr dankbar.

Ich hab dieses Jahr bei mehreren Leuten beim Alpencross erlebt, was RaRa oder RoRo fahren bedeutet. Pannen gabs zwar keine, aber an jeder steileren nassen oder schottrigen Stelle war für diese Reifen Schluss (durchdrehendes HR), während ich mit meinem FA locker vorbeidampfte.
 
Ich habe den RoRo vorne als Ersatz für den Conti SpeedKing genommen, da dieser sehr Pannenanfällig ist. Jetzt Fahre ich vorne RoRo und hinten Conti SpeedKing. Der SpeedKing hat zwar mehr Grip (desshalb ist er hinten geblieben) aber im Alltag komme ich so besser durch. Hatte noch keine Pannen beim RoRo (beide Versionen). Für hinten ist der Grip tatsächlich nicht berauschend aber noch o.k..
 
Ich wünsch einen guten Morgen,

ich benötige einen neuen Satz Reifen. DAbei ist mein Augenschein auf den Rocket Ron Performance gefallen. Diesen gibts ja schon für günstig Geld. Der Preisunterschied zu der EVO-Variante liegt glaub ich bei knapp 6 EUR pro Reifen. Jedoch soll die EVO-Geschichte nicht so lang halten.

Ich würd den RoRo gern vo + hi montieren. Ich find ihn vom Gewicht her einmalig, das Profil verspricht für mich Hardtailfahrer (Trails+Waldwege+Straße --> Touren) guten halt auch bei matschigem Untergrund.
Wenn Du Strecken fährst wo Du vorn mit dem RoRo zurecht kommst dann reicht hinten auch der RacingRalph.
Hinten nutzt sich der RoRo zu schnell ab, doch vorn hält er recht lange, auch die EVO Variante. So pannenanfällig ist er auch nicht.
 
Habe den RRon neulich im extremschlamm gefahren, da fand ich ihn super. hatte erst bedenken , da ich im schlamm mit dem Racing Ralph nicht zurechtkomme und häufig wegrutsche. Aber mit dem Ron war ich sehr zufrieden.
 
Ich wundere mich immer über die Aussagen zu der Pannenhäufigkeit vom RoRo aber auch vom NoNi!
Ich fahre viel in den Alps und in Wäldern mit hohem Wurzeltrailanteil. Vorne hatte ich 2009 nur einmal einen Durchstich im Reifen verursacht durch einen Draht.

Der RoRo hat guten Grip, tolle Selbstreinigung und funktioniert von den Schwalbe-Leichtreifen noch am Besten auf nassen Wurzeln.
Ich fahre allerdings die EVOs.
Jüngst teste ich mal die 2,25 Variante; in sehr verblocktem Hochgebirge sind die Reifen den 2,1-Zöllern etwas überlegen aber ansonsten kann ich im cc keinen Vorteil der dickeren Pneus erkennen.
Dafür aber einige Nachteile.


Oberes Bild RoRo 2,1", unteres Bild 2,25"
attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • Img6108.jpg
    Img6108.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 658
  • Img6115.jpg
    Img6115.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 627
ich fahre den roro performance vorn in 2,25er faltversion und finde er ist auch ein guter schneereifen!:)gut beherrschbar,man rutscht zwar rumher aber nie plötzlich.
 
Zurück