Schwalbe Procore im Betrieb lästiger als gedacht?

Registriert
3. Januar 2013
Reaktionspunkte
4.499
Hi, ich habe ein gebrauchtes Bike gekauft in dem schon ein procore System verbaut war. Hat mich immer interessiert wie sich das System so fährt. Ich bin also unvoreingenommen an die Sache rangegangen.
Erster Nervfaktor: mit meiner SKS *- Standpumpe * liessen sich die Reifen * einfach nicht aufpumpen. Also die Handpumpe genommen, natürlich ohne Manometer. Innenreifen prall gefüllt, Außenreifen mit weniger Druck als gewohnt. Fuhr sich ganz gut, eben mehr Grip aber teilweise nerviges "rumgewabel". Nach etwa zwei Stunden merkte ich, dass die Reifen * nach und nach Druck verloren. Also nachgepumpt (Außenreifen) und weiter. Am nächsten Tag war der Vorderreifen weich, aber nicht etwa weil der Außenreifen Luft verloren hatte. Der Innereifen war leer. Hinten umgekehrt. Außerdem hat sich die Decke des Innenschlauchs hinten so verschoben, dass sich der Außenreifen nicht mehr befüllen ließ.
Den ganzen Kram ausgebaut, Innenschläuche im Wasserbad kontrolliert, leichte Luftbasen an einem Ventil. Kaum sichtbar. Die Montage sah ok aus, Dichtmilch * war auch reichlich drin (igitt).
Die übliche Vorgehnsweise ist mir klar, reinigen, neue Dichtmilch *.... eventuell Inneschläuche erneuern...
Aber mal ehrlich, irgendwie kommt mir das nicht wirklich ausgereift vor. Ich müßte mir erstmal ein vernünftiges Manometer besorgen (auch für unterwegs), sobald mir ein Reifen * schlapp vorkommt den Druck in beiden Kammern prüfen, regelmäßig Dichtmilch * nachfüllen. Geht bei procore auch nicht durchs Ventil.
Ich fahre erstmal wieder mit Schläuchen. Vom Fahrverhalten sehe ich für mich bei den möglichen niedrigen Drücken Vor- und Nachteile (Procore). Ich würde aber gerne noch weiter mit procore experimentieren.
Wie sind eure Erfahrungen, kriegt man procore so hin dass man sich so gut wie gar nicht drum kümmern muß?
 
Es ist auf jeden Fall mehr Gefummel - Montage, 2 Drücke kontrollieren, evtl. durch Milch verklebendes Ventil, aufwändigerer Reifenwechsel. Bei mehr Teilen können auch mehr Probleme auftreten.
Bei mir war das Hauptproblem, dass meine Spank Subrosa Felgen * nicht so gut mit Procore harmonieren (Felgenbettform, Sitzdurchmesser), dadurch ist mir der Innenreifen aus dem Felgensitz in den Reifen * gesprungen nachdem es eine Zeit lang gut funktioniert hatte. Daher bin ich im letzten Urlaub wieder mit Schlauch * gefahren. Ergebnis: deutlich weniger Grip und holperiges Fahrgefühl durch höheren erf. Luftdruck und trotzdem mehrere Platten - nerv!
Für mich ist Procore für den Enduroeinsatz gesetzt weil das Fahrverhalten einfach besser ist und man mit Procore mehr Schutz und Sicherheit bei Felgen */Reifen * hat. Ich muss jetzt eh neue Laufräder aufbauen und werde Felgen * nehmen die besser mit Procore funktionieren.
In weniger groben Gelände braucht man es nicht, da würde ich mir Gewicht und den Aufwand sparen und tubeless fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
In weniger groben Gelände braucht man es nicht, da würde ich mir Gewicht und den Aufwand sparen und tubeless fahren.[/QUOTE


Ich bin ja nur kurz damit gefahren und die Drücke waren bestimmt nicht optimal. Was ich angenehm fand war mehr grip auf losem Waldboden und ein entspanntes Gleiten zB über Wurzeln. Bei Sprüngen habe ich es teilweise als unangenehm empunden, der Rollwiederstand auf hartem Böden war auf jeden Fall höher. Und bergauf kostet es auch ein paar Körner. Ich gebe dir recht. Es ist nicht bei allen Einsatzzwecken sinnvoll.
War jetzt in einem Freerider. Ich werde es mal an einem Enduro mit Mavic * Tublessfelgen probieren.
 
also vom fahren her find ich das super. fahre 1.1 bar vorn und hinten. grip ohne ende bergauf und ab. allerdings hat mir das system gestern die abfahrt versaut. hatte 3,5 bar aussen drin, da ich asphalt hochgeradelt bin und da ist mit viel druck in der aussenkammer der rollwiderstand doch schon bedeutend besser. das hintere ventil lies sich dann aber ums verrecken von hand nicht in obere position bringen um luft abzulassen und ne zange war nicht greifbar... also asphalt wieder runter da es gerade geregnet hatte und alles glitschig war.

das ventil könnte echt griffiger sein. hatte das problem schonmal in der werkstatt, da gings dann nur mit zange auf.
 
also vom fahren her find ich das super. fahre 1.1 bar vorn und hinten. grip ohne ende bergauf und ab.
Ich habe es noch an zwei weiteren Bikes getestet, für mich ist das nichts. Zuviel Hip Hop mit den beiden Kammern, schwerer und auf das Fahren mit niedriegen Drücken steh ich auch nicht. Grip hatte ich bisher eigentlich auch nicht zu wenig und mit unter 1,5 bar ist es mir zu undefiniert. Klar, es hat Vorteile die nicht von der Hand zu weisen sind aber auch eine Menge Nachteile.
Ist wahrscheinlich Geschmacksache.
 
Nun hat mich das System doch sehr verärgert, ich bin hier in Frankreich in Urlaub und musste mich erst einmal um das vordere Laufrad kümmern. Luft raus. Der Schlauch * ist genau an der Stelle geplatzt, an der der innere blaue Mantel das Durchlass-Loch hat. Kein Risiko mehr dachte ich und demontierte Procore um klassisch tubeless zu fahren. Denkste: Procore hat mir zudem das Felgenband * auf einem drittel zerrobbt.

Das hab ich nun wieder einigermaßen hingefummelt und konnte letztlich doch noch ne Runde drehen... allerdings kürzer als geplant.

Ist das nun ein Garantiefall?

Grüsse
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück