Schutzblech-Verlängerung aus Gummi

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Ich fahr ja schon seit geraumer Zeit vorne eine Verlängerung am SKS * Chromoplastics P65. Des schaut dann so aus:




War früher sogar noch ein Stück länger. Da es aber bei Bodenkontakt eben nicht nachgibt, habe ich heute mal was aus Gummi gebastelt: ;)



_




Das Gummi ist ein stabiles Sohlengummi (LANGLAUF Schuhbedarf) auf 20x12cm zugeschnitten. Und ich hab es absichtlich flach gelassen, damit es bei Feindkontakt nach hinten wegklappen kann. Das Zeug wird nämlich ganz schön steif, wenn man es nach dem Profil des Schutzbleches biegt... ;)

Dicke müsste ich mal noch messen, dürfte bei so 3mm liegen. Aber ich denke mal, das Sohlengummi wird sich im Alltag bewähren... :daumen:
 
Für den Müll machst du hier nen Thread auf und stiehlst unsere Zeit?
Was soll man auf den Beitrag antworten?
Sollen wir dich loben, bewundern, etc.?
Die Lappen gabs übrigens schon in den 30er Jahren fertig zu kaufen!
 
rein funktional mag das gut sein aber es sieht einfach hässlich aus und ich finde es auch etwas übertrieben.

Fahre an meinem Stadt-SSP-MTB ein 28'' Raceblade mit Conticontact-Reifen *. Reicht mir völlig aus, zumal ich noch eine kurze Regenhose dazu trage, wenns draussen schifft und ich auch nicht allzu sehr gegen Fahrdreck allergisch bin. ;)
 
Cool, ein Schutzblech-Tuning-Thread, da bin ich dabei :)

Genauso wichtig wie der "Lappen" (den ich mir aus Dachbegrünungsfolie ausgeschnitten hab, kaufen kann ja jeder...) ist eine Verlängerung nach vorne. Die Standardlänge von vorderen Schutzblechen ist nämlich viel zu kurz.
jaaaaaa.gif
 

Anhänge

  • 2012-06-08 13.50.58.jpg
    2012-06-08 13.50.58.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 355
  • Esel 16 - 768x1024.jpg
    Esel 16 - 768x1024.jpg
    61 KB · Aufrufe: 334
Zuletzt bearbeitet:
Auch nett! :D
Naja, vorne störts mich nicht so sehr, wobei deine Konstruktion echt konsequent ist... ;)
Btw: Gepäckträger von Tubus erkennt man irgendwie immer, den Lowrider (Duo) wollte ich mir auch mal zulegen... ;)
 
Cool, ein Schutzblech-Tuning-Thread, da bin ich dabei :)

Genauso wichtig wie der "Lappen" (den ich mir aus Dachbegrünungsfolie ausgeschnitten hab, kaufen kann ja jeder...) ist eine Verlängerung nach vorne. Die Standardlänge von vorderen Schutzblechen ist nämlich viel zu kurz.
jaaaaaa.gif

:D :daumen:

Alltagsradler mögen keinen Dreck :( Manche fahren sogar nur Kettenfahrzeuge und haben keine Karre :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verlängerung hilft wirklich viel, ohne fährt man ja permanent in seine eigenen Spritzer rein.

Nur um Fragen vorzubeugen: Die Schutzblechverlängerung ist innen mit einem weiteren Stück Schutzblech und 2k-Kleber großzügig mit dem "Hauptblech" verbunden. Das schwarze Klebeband ist nur dazu da, damit mich die Reflexion vom Scheinwerfer nicht so irritiert.

Mittlerweile hab ich dank Edelstahl auch weniger Roststellen am Rad...
 
Also eindeutig ... da fehlen ein paar Rückstrahler im Retro-Style an den Lappen. So kann das doch nix richtiges werden.:D
 
@garbel: Die Roststellen mit Leinöl/firnis behandeln, Cola versuchen- oder beides kombiniert :confused:
Bei Regen spritzt der rotierende Hinterradreifen die Kette ab. Die kann man auch noch etwas schützen. Aber zuerst die Katzenaugen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!

garbel, ich hab mal deine Idee aufgegriffen: :D ;)








Mir ist leider erst hinterher aufgefallen, daß ich es oben zu kurz abgesägt habe. Wenn es bis zur Gabel reichen würde, dann würde es etwas besser ausschauen. Aber naja, man(n) kann ja nicht alles haben... :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon ganz gut aus. Wie hast du die Bleche verbunden?

Bei meinem 1. Versuch, der ziemlich schmerzhaft endete, hab ich die Verlängerung auch ähnlich realisiert, aber nur mit einer Strebe. Folge war, daß das Schutzblech direkt an der Befestigung an der Gabel durch die starke Belastung irgendwann (nach ein paar Monaten, inkl. Radtour) anknackste.

Das hab ich aber nicht bemerkt. Dann kam, was kommen mußte. Die labbrig gewordene Schutzblechverlängerung verfing sich im Reifen *, ich machte einen Abflug inkl. amtlichem Faceplant auf den Asphalt und meine Gabel war im Eimer. Mein Esszimmer ist zum Glück drin geblieben...

Also, Obacht...

Ich sehe bei dir aber kein Problem, deine 2. Strebe stabilisiert die ganze Angelegenheit ja schon noch sehr.
 

Anhänge

  • Bild0009.jpg
    Bild0009.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 351
  • Bild0010.jpg
    Bild0010.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 350
  • Bild0018.jpg
    Bild0018.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 427
Zuletzt bearbeitet:
Autschn, nicht gut! Schon krass, wie es die Gabel verbogen hat... :eek:
Bei mir ist das alles schon relativ stabil. Selbst wenn mal die Kabelbinder reißen sollten, wird das ja von vier Streben gestützt... ;)

Befestigung: M5-Schraube mit großen U-Scheiben. Wenn ich das Stückchen oben länger bis zur Gabel gelassen hätte, dann könnte man da auch zwei schwarze M3-Schrauben nehmen und es würde gar net so arg auffallen... ;)
 
Die Kassette und Schaltröllchen mal gründlich putzen. Meist haftet der Matsch an der Borke zwischen den Ritzeln. Mit Öllappen ggf.nachputzen.
 
Bei Regen spritzt der rotierende Hinterradreifen die Kette ab. Die kann man auch noch etwas schützen. :D

Hast du eine schöne Bastelidee? Foto? Ich wollte auch schon mal mit Schellen eine kleine Platte an die Kettenstreben schrauben. So richtig ausgegoren war es aber nicht.
Chainglider geht bei mir leider nicht, weil Singlespeed aber mit Kettenspanner.
 
Wurzelpedaleur

3-924038-35-X.png

http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/index.php?details=on&title=14#14

Dort steht's irgendwo beschrieben u.v.a.m :daumen: Foto (aus dem Heft) geht, aber momentan kann ich keine Foto's laden. Muss mir dazu erst Hardware besorgen..;/


 


Schreibe deine Antwort....
Zurück