Schürfungen behandeln

Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Schtuttgart
Hallo zusammen,

hat jemand einen guten Tipp, wie man Schürfwunden am besten behandelt ? Vor kurzem habe ich eine Schulterbremsung :rolleyes: gemacht und die Wunde hat tagelang genässt. D.h. habe öfters ein festklebendes T-Shirt wegreissen müssen. Mit Pflaster war es sogar noch schlimmer (aufgeweicht). Was hilft da am besten ? Vielen Dank !



P.S. ich weiss nicht, ob es das Thema schon mal gab. Mit der Suchfunktion habe ich jedenfalls nix gefunden.
 
Hallo,

weiß ja nicht, wie groß deine Wunde ist und wie sehr die näßt. Probiere es doch mal mit Betaisodona Lösung aus. Dies ist ein Antiseptikum und so was trocknet die Wunde einfach schneller und es heilt dann besser. In der Apotheke gibt es die Lösung. Keine Angst ist nicht so teuer und brennt beim Auftragen nicht so arg !!! Sogar meine Kinder versorgen gleich ihre Wunden mit der Lösung, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass die Wunden, wenn sie etwas größer sind, schneller zugehen.So, dann wünsche ich dir eine schnelle Wundheilung und wenn es gar nicht besser wird, in Deutschland gibt es Ärzte...

Lieber Gruß

yvoxl:) :)
 
Betaisadona gibts auch als Salbe, ist nicht so flüssig und haftet gut da wo mans brauch! Bei größeren Flächen und damit verbunden langem Warten, gibt es eine Art Gaze in der Apotheke, die in Fett getränkt ist (gibts auch antiseptisch). wenn man die auflegt klebt nix mehr fest. Dann kann gepflastert werden. Und als Pflaster gibt es dann in versch. Breiten reine Klebeteile, die man da oben drauf packt. Geht prima...eigene leidvolle Erfahrung...ich habe immer länger was davon!
Gruß Bettina
 
compeed-pflaster drauf und die sache 1 woche in ruhe lassen.

( http://www.epharma.de/shop/more.php3?datei=product123.html

Original-werbetext
"Das Pflaster bietet Ihnen schnelle Heilung, sofortige Schmerzlinderung und mehrtägigen Schutz. Die hautähnlichen Eigenschaften und die körpereigene Feuchtigkeit sorgen dafür, das der natürliche Wundheilungsprozeß optimal unterstützt wird. Compeed sorgt wie eine zweite Haut vor Wasser, Schmutz und Bakterien."
 
einfach mal den Fön anwerfen und schon trocknet das ganz schnell, mach ich auch ab und zu, natürlich nicht allzu lange drauf halten weil heiß;)
 
Nachdem die Wunde gut gereinigt wurde (u.U. mit 3% Wasserstoffperoxid verdünnter Lösung überspülen; in Verbindung mit dem Blut entsteht ein Schaum, der den Dreck wunderbar heraushebt und dann mit Wasser abgewaschen werden kann) sollte sie an der Luft trocknen. Wenn keine Infektionsgefahr besteht bzw. eine Entzündung bereits besteht, kann nachträglich zur schnelleren Schorfbildung Kieselgel (z.B. von Silkapur, gibt's im Reformhaus) aufgetragen werden. Das kühlt und trocknet die Wundstelle aus. Allerdings ist der Schorf sehr trocken und deshalb brüchig; aber es ist zu.

Bei den Vorschlägen mit Betaisadona-Lösung muß eine eventuelle Jod-Allergie beachtet werden. Da kanns sonst ganz schnell übel ausgehen.

Ciao
 
Sollte die Wunde nicht allzugroß sein, gibt es noch die Möglichkeit die Wunde mit einem selbstgefertigten "Abstandshalter" zu umgeben. D.h., aus aufgerollter Gaze einen Ring formen und mit Klebepflaster an nicht verletzter Haut um die Wunde herum ankleben. Darüber kann man dann einen Gazeflicken legen, der somit nicht in Kontakt mit der Wunde kommt. Die Wunde trocknet rasant schnell.
 
1. Wunde säubern
2. Hydrokolloidverband bei kleineren und nicht allzustark nässenden Wunden
3 alternativ Gaze Verband
 
Als ich nach einem Sturz im Krankenhaus war hat die sehr rabiate Schwester die Schürfwunden regelrecht ausgerieben :eek: mit Desinfizierzeug. Hat Hölle weh getan, aber zum ersten Mal hat sich nichts entzündet, die Wunden sind einfach trocken abgeheilt, fast ohne Narben. Also-beim nächsten Sturz :bier: , dann ausreiben und gut is :D
 
ich hatte mich in wombach dieses jahr ordentlich gelegt und hatte auch ne ordentlich schirfwunde am oberschenkel, war auch nen biss fleisch wech,also so 4mm tief
hatte auch das prob 2wochen bis mein vater meinte ich soll mich mal in die sonne setzen damit grind drauf kommt und es hat sehr geholfen,jeden tag so 15min in die sonne geknallt und gut war
allerdings is ne nicht alt so schöne narbe geblieben
 
Weils mich jetzt auch erwischt hat, hab ich mal diesen Thread ausgegraben. Hoffe, es liest noch jemand... :winken:

(1) Zu compeed: klingt eigentlich gut, dem werd ich mal nachgehen. Aber man muss sie ja wohl "frisch" drauftun, also mindestens daheim, wenn nicht gar dabei haben. Oder?

(1.5) Wie wichtig ist eigentlich das Trocknen? Ein Pflaster würde das doch eher verhindern?

(2) Hab auch zuerst Jodzeugs draufgetan. Später dann Wundsalbe (Bepanthen) -- mit dem Ergebnis war ich aber gar nicht glücklich; die Wunde wurde dadurch eher schleimig, anstatt zu trocknen (was ja irgendwann mal nötig ist, will ja ins Bett etc). Was haltet Ihr denn von Wundsalben? Die Beschreibung der Bepanthen klingt eigentlich so, als würde das genau passen, aber ich hab auch mal gehört, dass der Wirkstoff Dexpanthenol (richtig geschrieben?) sehr fragwürdig ist.

(3) Was beeinflusst denn die Narbenbildung? Kann man da was besser/schlechter machen? Dies insbesondere mit Blick auf eine mechanische Belastung danach (-> "Ausreiben" wie oben??). Oder hängt das auch mit der Hautpartie zusammen (Durchblutung etwa)? Mein Schienbein ist jetzt seit einem knappen Jahr "geziert" und ich fürchte, das wird mir erhalten bleiben...

Danke!
 
carmin schrieb:
(1) Zu compeed: ... Aber man muss sie ja wohl "frisch" drauftun, also mindestens daheim, wenn nicht gar dabei haben. Oder?
(1.5) Wie wichtig ist eigentlich das Trocknen? Ein Pflaster würde das doch eher verhindern?

1. nein, muss man nicht dabei haben. geht auch später.
1.5 (5?) die idee der feuchten wundheilung ist ja eben, dass die wunde nicht austrocknet.

rest: keine ahnung
 
(3) Was beeinflusst denn die Narbenbildung? Kann man da was besser/schlechter machen?

Ich habe Probleme mit Vernarbung auch kleinster Schürfwunden. Lt. Hautarzt hängt die Narbenbildung v.a. vom Hauttyp ab. Dein Arzt kann Dir zur besseren (narbenfreieren) Heilung ein Hautantibiotikum, z.B. Fucidine verschreiben. Ich teste das z.Zt. und habe bisher gute Erfahrungen gemacht.

Gruß

Fritz
 
Loulou schrieb:
Als ich nach einem Sturz im Krankenhaus war hat die sehr rabiate Schwester die Schürfwunden regelrecht ausgerieben :eek: mit Desinfizierzeug. Hat Hölle weh getan, aber zum ersten Mal hat sich nichts entzündet, die Wunden sind einfach trocken abgeheilt, fast ohne Narben. Also-beim nächsten Sturz :bier: , dann ausreiben und gut is :D


RICHTIG. Das geht mit Arnika-Tintur. Gibts in der Apotheke. Lass es jemand anderen auftupfen während Du gefesselt bist. Aber danach suppt nix mehr.
Habe diese Erfahrung schon oft hinter mir. Nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei!! :bier:
 
Fritz Bodosondo schrieb:
Dein Arzt kann Dir zur besseren (narbenfreieren) Heilung ein Hautantibiotikum, z.B. Fucidine verschreiben.
Wow, dass Vernarbung nun auch eine Sache von Bakterien in der Wunde ist, das hätt ich jetzt nicht erwartet. Gut, so schlimm, dass ich jetzt zum Hautarzt muss, ist es noch nicht, aber ich werd dem bei Gelegenheit nachgehen. Danke!
 
hi, gestern hat es mich auch mal wieder erwischt!

schürfwunde auf den Knieinenseite rechts!
8cm x10cm groß!

größtenteils öberflächliche abschürfungen, vereinzelt auch mal ein tieferer Schnitt, aber nicht so schlimm das es klafft!

meine Frage nun:

gibt es neue Erkenntnisse bzl. schürfwundenbehandlung?

braunovidon salbe oder betaisodona ist schon drauf?

hab die Wunde mit einer kompresse abgedeckt und mit Peha -haft -verband sauber verschlossen!

Ist das ok so, oder gibt es ein neues Wundermittel oder neue Erkenntnisse??

Will Ende nächster Woche in die alpen, deshalb sollte es schnell heilen!

DANKE FÜR EURE TIPS

joki
 
Tropezien schrieb:
(u.U. mit 3% Wasserstoffperoxid verdünnter Lösung überspülen; in Verbindung mit dem Blut entsteht ein Schaum, der den Dreck wunderbar heraushebt und dann mit Wasser abgewaschen werden kann)
hihihi, ich kenn da so typen, die verdünnen das noch nicht mal. such mal nach "the peroxide files". das muß echt weh tun.... :eek:
 
Bepanthen Wund- und Heilsalbe

Das sagt meine die TK dazu:

Tipps zur Wundversorgung



Um zu vermeiden, dass sich eine Wunde infiziert und zum Eintrittstor für Krankheitserreger wird, sollte man bei ihrer Versorgung folgende Regeln beachten:
Frische Wunden wegen der Infektionsgefahr nicht berühren, auch nicht die Wundauflage (der Teil des Pflasters, der Kompresse oder des Tuches, der der Wunde direkt aufliegen soll).
Das Pflaster groß genug wählen, damit die Kleberänder nicht ins Wundgebiet gelangen und ganz sicher nur auf gesunder Haut platziert sind. Auch sterile Kompressen oder sonstige Abdeckungen der Wunde müssen größer sein als das Wundgebiet.
Watte, Zellstoff und Mullbinden sind zur direkten Abdeckung einer Wunde nicht geeignet. Kleine Reste können sich in der Wunde festsetzen, verkleben und sie entzünden.
Wunddesinfektionsmittel dürfen nur auf die Wundränder aufgetragen werden, nie auf die Wundfläche selbst. Auch Puder oder Salben bzw. Sprays dürfen nicht in die Wunde gelangen und sind zur ersten Wundbehandlung nicht geeignet.
Eine verunreinigte Wunde nicht ausspülen oder gar mit Seifenlösung auswaschen; die Gefahr, dass Dreckpartikel oder Keime in die Tiefe der Wunde oder unter die Wundränder gespült werden, ist zu hoch.
Wichtig ist auch der ausreichenende Impfschutz, zum Beispiel gegen Tetanus.

Normalerweise müssen Wunden (außer bei Verätzungen und Verbrennungen) nicht ausgespült werden, weil das austretende Blut die Keime und kleinen Schmutzteilchen mit ausschwemmt. Allenfalls kleine oberflächliche Schürfwunden, zum Beispiel nach einem Sturz, kann man vorsichtig mit klarem kalten Wasser spülen, wenn viel Dreck hineingelangt ist und kosmetische Probleme zu befürchten sind.



Quellen: ÄZ, Deutsche Sepsis-Gesellschaft, idw
 
danke für den hinweis!

Frage ist nur ob man jetzt iod-ersatz oder z.b bepanthen nehmen sollte!

hat da jemand von euch erfahrungen was besser ist?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück