Schuhheizung

F

Franziskus

Guest
hallo alle miteinander, ja ich weis, die Frage ist ja noch viel zu früh aber ich hab mir halt eben mal darüber gedanken gemacht, weil ich grad nen winter katalog bekommen habe. Wer hat eine? und woherhat er sie, die im Handel kosten janen schweine Geld, da hab ich mir gedacht ich bau die selber (hab da auch ne anleitung im netzt gefunden) allerdings gibt es da nen problem. Die Heizfolien werden mit 12V "betrieben" aber das wäre ja nen scheiß rießen akku, also ich mir dann mal die von hotonic (oder so) anegschaut habe, habe ich gesehen, das die na lediglich 2 Mono oder Baby drin haben, sind wohl 1,2V und ????mAh. die teile laufen aber bis zu 20h bei 38 Grad. Was für Heizsolen verwenden die den bitte? hat da jemand erfahrung? danke Franziskus
 
im prinzip nich schlecht, aber da ich bereits 2 lupine geräte besitze brauch ich mit sicherheit nicht noch eine lampe, eher ne dunklere sonnenbrille :D
 
also ich hab die erfahrung gemacht das mir mit winterbikeschuhen und skisocken selbst bei -15 grad die füsse nicht einfrieren ... hat auch mal gedacht schuhheizung brauch ich ;)
 
Ein relativ kleiner 12V-Akku sollte reichen. So riesige Leistungen brauchst' dafür nicht. Hängt aber auch von der Aussentemperatur ab und ob du deine Füße gewärmt oder gebraten haben willst. ;)

Aber mal ehrlich, Skisocken und Winterschuhe reichen doch.
 
na ja, bis jetzt bin ich mit den normalen sommerschuhen gefahren, hab noch Neopren Überzieher draufgetahn und 2 paar socken angezogen (baumwoll), dann noch ne Chemieheizkissen, das ca. 1h wärme lieferte, dann wurde es so kalt, dass man nich mehr fahren konnte, die ganze Kälte kam durch die Klickis durch. Nun gut, winterschuhe kosten ja min. 120€ und ne Schuhheizung ist da wesentlich günstiger. ICh hab jetzt nochmal den Typen gefragt, der die Heizung gebaut hat und der meinte nen 7,2V akku reicht, da es sontzt zu warm wird. muss mal sehen ob ich günstig welche bekomme. mfg
 
Meine Fuesse sind DIE Problemzone im Kalten ueberhaupt.
Noch nicht einmal Bergschuhe halten meine (beim Radeln ja sehr wenig bewegte Fuesse, die ausserdem noch Fahrtwindgekuehlt werden, warm).

Die "Hotronic"-Sohlen finde ich sehr teuer und ich konnte auch nicht glauben mit sooo kleinen Akkus warme Fuesse zu bekommen.

Inzwischen ist bekannt dass das System ueberhaupt nichts taugte und es gibt wohl jetzt eine verbesserte Version. Das ist mir aber zu unsicher/zu teuer.

Heizbare Sohlen habe ich mir mal mit Widerstandsdraht selbstgebaut, das war aber mechanisch nicht sehr stabil.

Ach ja, die Heizfolie 12 V gibt es z.B. im Conrad-Katalog.

ABER JETZT habe ich endlich, endlich was gutes gefunden.
Habe ich allerdings auf Grund des Wetters noch nicht ausprobiert.

Es gibt als Segelflugzubehoer (!) heizbare 12V-Einlegesohlen. Diese habe ich mir gekauft und die machen einen mechanisch sehr guten Eindruck. Ich brenne sehr darauf diese einzusetzen.

Sie sollen bei 12 V etwa 15 Watt brauchen, das ist aber extrem zu viel. Zumindest werden sie dann bei Bedarf SCHNELL warm.
Im Mittel (Ein/Ausschaltberieb z.B. durch gepulsten-Regler) soll dann ein Energieverbrauch von ca. 1/2 Watt resultieren (beim Fliegen).
Auf dem MTB schaetze ich mal (aus Erfahrung von Heizgriffen am Motorrad) so auf max. 5 Watt.
12 Volt sind fuer mich am Rad kein Problem (dank meiner selbstgebauten Lichtanlage) aber diese Sohlen sollten natuerlich auch ohne Probleme mi 6 Volt heizen.
Dann waere der Leistungsbedarf etwa 7 Watt, wahrscheinlich fuer Dauerbetrieb immer noch zu viel. Das muss noch getestet werden.

Auf jeden Fall melde ich mich hier mal mit nem Erfahrungsbericht.

Die Firma der Sohlenvertriebes heisst Panatech.de, ist aber z.Z. nicht online. Ich bin aber persoenlich dorthin gefahren um die Sohlen abzuholen. (Bei 63571 Gelnhausen).

Einen anderen Link habe ich aber:

http://www.segelflugbedarf24.de/

dort stehen weitere Infos/ein Bild

Gruesse

Onzilla
 
Servus

Normalerweise benötigen die Folien von Corad und Co 12 Volt. Dann werden sie aber sehr heiß (angegeben mit 90°C glaub ich), so daß Du Dir die Füße verbrennst. Du brauchst dann also eine Regelung (Pulsweitenmodulation -->siehe Powerlampe auf meiner Homepage www.schymik.de) oder einfacher einen Schalter, zum manuellen Ein- und Ausschalten.

Schuhhei.jpg


Ich habe dagegen die Primitivvariante gewählt... ich habe die Spannung gesenkt, indem ich einen kleineren Akku mit 6 Volt genommen habe. So bringt die Schuhheizung knappe 20-25°C, so daß es ganz angenehm in Schuh ist. Bei starkem Frost könnt es aber durchaus etwas mehr sein. Der Akku war von Conrad, ist ca. 5x10x15 cm gr0ß und wiegt über ein Kilo, hat dafür aber nur 15,-DM gekostet.

Eine Gute Alternative wären Modellbauakkus, diese sind in Paketen zu 7,2 Volt zusammengefaßt. Da mußt Du aber mit 30,- bis 40,-€ pro Paket rechnen...plus Ladegerät.

Zur Leistungsabschätzung und Akkukapazität kann ich Dir den Akkurechner, den es zum Download auf meiner Homepage www.schymik.de gibt, empfehlen.

Viel Spaß beim Basteln
 
Ich habe mir jetzt auch sowas gebastelt!
Habe auch die Folien von Conrad für 2,95 genommen. Dann habe ich noch einen Pulsweitenregler mitbestellt (mit 22E nicht ganz billig). Aber man kann sie echt klasse regeln und ich spare mir eine Lampe! Ich kann an die Akku-Regler-Kombi nämlich auch meine 35W IRC dranbaumeln und prima dimmen, ohne das das Licht arg zu gelb wird. Der Regler paßte perfekt in ein winziges Pralinenschächtelchen aus Metall, so dass nur der Drehregler rausguckt. Das kann ich dann am Rucksackträger oder Lenker festmachen - feine Sache
 
Hallo,

bei der Kälte momentan hab ich trotz dünner+Fleece+GoreTex-Socke und Winterschuhen nach spätestens 30min das Gefühl Eiswürfel zwischen den Zehen zu bunkern, bin also auch dringenst an einer Schuhheizung interessiert, wegen dieser Conrad-Folie: Ist das die von euch gemeinte?

MfG Manne
 
Die Folien stehen bei Conrad im 2002er Katalog auf Seite 1041
Nummer :
532878-22 110x77mm selbstklebend für 5,60EUR
532886-22 320x137mm selbstklebend für 9,45 EUR
189176-22 110x77mm für 5,09 EUR

die dritte tut´s wohl, die entspricht der oben abgebildeten Variante.

Alle Angaben ohe Gewähr
 
Danke Carsten, 110mm lang dürfte eigentlich auch reichen da meine Füße bloß vorn kalt werden.
@Feuervogel: Das ist noch eine andere Variante, 130*70mm, hab "heizfolie" in die Produktsuche eingegeben.

MfG Manne
 
hiho

der pulsweitenregler ist ja nett, aber doch sehr teuer. Ein einfacher Schalter tuts evtl. auch. Weiß jemand auf was man da achten muss bzgl. A und V Angaben? Sehe hier zB einen Schalter im Katalog mit 250V/0,5A , was bedeutet das?

Danke
 
Das bedeutet, dass dieser Schalter dafür ausgelegt ist, bei max 250 Volt nicht mehr als 0,5 Ampere zu schalten. Wird der Strom höher, verbrennen ev. die Kontakte.

Da gibt es bessere Schalter - such dir mal welche raus, die Mehr Strom abkönnen.

Der hier zum Bleistift: http://www.reichelt.de/index_direkt.html?MS 165+PgA-UcN87IIAAGBRmDs+C21

Der kann 10 Ampere ab bei 125 Volt - also wird er bei den 12 Volt die wir benutzen die paar Ampere erst Recht verkraften!
 
Zurück