Schrott²: Continental Vertical Pro 2.3

Registriert
17. Januar 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Kalifornien
Mehrfach hatte ich es schon gehört und nicht geglaubt....

...aber es stimmt:

Die äußeren Stollen brechen einfach ab!

Das ist ja eigentlich ganz witzig, aber kaufen würde ich mir diesen Schrottreifen deswegen nicht mehr.....
Schade, nicht mal eine Saison gefahren und ansonsten noch gut in Schuss. Der Grip in den Kurven lässt jetzt halt doch zu wünschen übrig :D

Scheint fast so, als hätte Conti hier eine Sollbruchstelle integriert, um die Lebensdauer des Produktes zu beschränken. Und die des Fahrers :spinner:
Gut, man kann ja auch durch die Kurven schieben....

Und noch eine Warnung: beim Alpencross taugen diese Reifen nichts. Der Pannenschutz geht gegen Null. Zumindest bei der Faltversion. Bei Nässe sehr schwache Performance. Kurvenhalt (noch mit seitlichen Stollen) ist auch nicht so toll. Ich habe einige Male geflucht. Vor allem gerne bei den häufigen Flickaktionen und Reifenwegschmierern.
Aber es hat auch was Gutes: wenn man später mal so gut ist, dass die Alpen langweilig werden, dann montiert man einfach den Conti Vertical ans Rad...

Fazit für mich: einmal Conti, nie mehr Conti.... Muschi-Reifen :love:
 
Na dann würde ich mich mal an Conti wenden, was du für Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht hast, und sie sollen sich mal was einfallen lassen. Ich hatte bei meinen Schwalbe Jimmy auch innerhalb von 5 Monaten Risse in der Flanke. Mit der Digicam eine Macro Aufnahme gemacht, und an Schwalbe geschickt. Mit dem Ergebnis, das ich die alten unfrei zurück schicken sollte, und habe dafür innerhalb von 3 Tagen nagelneu bekommen :daumen:

Man sollte nicht einfach alles hinnehemen.
Eine gut und zuvorkommend formulierte email kann Wunder wirken.

Hier kannst du dein Problem schildern
http://www.conti-online.com/generat...al/fahrrad/funktionen/contact/contact_de.html

Viel Erfolg

Gruss
 
Ich hab mich mit keinem Reifen so oft auf die Fresse gelegt wie mit dem. Bestimmt 3 mal oder so. Ansonsten sogut wie nie. Scheisreifen. soviel dazu.

reno

P.s.
Der Reifen ist in fast jeder Hinsicht Mist, außer beim Geradeausfahren, da hat er nen kleinen Rollwiederstand!
 
Ich habe mir den Vertical Pro geholt, als er neu auf dem Markt kam. Und da hat er mich absolut überzeugt. Ich bin mit diesen Reifen fast zwei Jahre lang gefahren, erst dann war er so weit abgenutzt, dass man ihn nicht mehr gebrauchen konnte. Durch die positiven Erfahrungen habe ich mir natürlich gleich einen neuen Satz gekauft, aber leider muss Conti irgendetwas an der Gummimischung geändert haben. Nach sechs Monaten sahen die Reifen schon so aus, wie der erste Satz nach zwei Jahren. Die Lauffläche nutzt sich extrem schnell ab und bekommt zudem zahlreiche kleine Risse genau entlang der Stollen.

aloha, makaha
 
Ratiopharm schrieb:
Mehrfach hatte ich es schon gehört und nicht geglaubt....

...aber es stimmt:

Die äußeren Stollen brechen einfach ab!

Das ist ja eigentlich ganz witzig, aber kaufen würde ich mir diesen Schrottreifen deswegen nicht mehr.....
Schade, nicht mal eine Saison gefahren und ansonsten noch gut in Schuss. Der Grip in den Kurven lässt jetzt halt doch zu wünschen übrig :D

Scheint fast so, als hätte Conti hier eine Sollbruchstelle integriert, um die Lebensdauer des Produktes zu beschränken. Und die des Fahrers :spinner:
Gut, man kann ja auch durch die Kurven schieben....

Und noch eine Warnung: beim Alpencross taugen diese Reifen nichts. Der Pannenschutz geht gegen Null. Zumindest bei der Faltversion. Bei Nässe sehr schwache Performance. Kurvenhalt (noch mit seitlichen Stollen) ist auch nicht so toll. Ich habe einige Male geflucht. Vor allem gerne bei den häufigen Flickaktionen und Reifenwegschmierern.
Aber es hat auch was Gutes: wenn man später mal so gut ist, dass die Alpen langweilig werden, dann montiert man einfach den Conti Vertical ans Rad...

Fazit für mich: einmal Conti, nie mehr Conti.... Muschi-Reifen :love:



Ich fahre den Reifen jetzt auch seit 1,5 jahren. ( Hol mir jetzt den RR wegen rollwiederstand )

Ich bin den Reifen schon derb gefahren, und muß sagen das mir das mit den Stollen abreißen nur von Schwalbe bekannt ist.
Hast du die mit dem Messer vorgeritzt ???

Zum Thema Pannenschutz: DU HAST KEINE AHNUNG !!!
Der Continental hat in der Faltversion eine bessere Pannensicherheit, als in der Drahtversion. Und soweit ich weiß ist das bei allen Reifen so.
Ich habe in den 1,5 Jahren kein einzigen Platten gehabt.
Ich bin auf Schotter und gestein unterwegs und habe in sogar zum Test durch Glasscherben rollen lassen.
Keine Panne.
Probiers mal mit einem neuen Schlauch.

Wenn bei den Kurven der Reifen Wegschmiert oder keine performace hat dann probiers mal mit weniger Luftdruck. Mit 4,5 Bar max. Druck ist er nur noch für Schotter und Asphalt zu gebrauchen.


Ich werde ihn auch nicht mehr kaufen, aber nicht wegen der Pervormence und dem Pannenschutz, sondern alleine wegen dem etwas höherem Rollwiederstand und der anderen Fahrweiße die ich jetzt fahre.

Ansonsten würde ich mir immer wieder den Reifen kaufen.
 
Donald Duck schrieb:
Hast du die mit dem Messer vorgeritzt ???
Zum Thema Pannenschutz: DU HAST KEINE AHNUNG !!!

Hallo Donald,

danke für deine freundlich Antwort. Ich habe mich sehr gefreut. Vor allem, da mir vollkommen neu war, dass der Luftdruck die Performance beeinflusst. Eine wichtige Information, die ich nach knapp 10 Jahren Mountainbiken nun endlich - dank dir - bekommen habe. Dankeschön, danke!

Neu war mir auch, dass man den Reifen nicht mit dem Messer anritzen darf. Ich dachte eigentlich immer, so ein Reifen sein nebenbei auch zum Taschenmesser-Schleifen geeignet. Darum hab ich das immer gemacht.... Vielleicht brechen die Stollen ja wirklich deswegen ab. Wieder einmal konnte ich ahnungsloser kleiner Wurm von dir lernen, danke oh du mein grosser Meister!

Die vollkommene Erleuchtung auch auf einem anderen Gebiet: ganz offenbar sind die Leute, mit denen ich zum Biken gehe, und die meine Meinung teilen was diesen Reifen betrifft, total unwissende Idioten.

Danke auch für die unheimlich kluge Idee den Schlauch zu wechseln. Da wäre ich in meiner Ahnungslosigkeit überhaupt nicht drauf gekommen. Und die 3 verschiedenen Schläuche, die ich aufgrund der Mega-Pannensicherheit dieses Reifens auf dem Alpencross verbraucht habe, waren selbstverständlich alle von mir manipuliert, um den Conti Vertical schlecht zu machen.

Und nochmal möchte ich dir Recht geben: JA, ICH HABE KEINE AHNUNG!
Von garnix, nicht vom Biken, nicht von Reifen, ich kann sie ja nicht mal selber wechseln, das macht immer mein Fachmann bei Obi.

Und jemand, der auf Schotter und Gestein und sogar auf Glasscherben unterwegs ist, der muss es wohl wissen!!!

Ein Rat noch zum Schluss, mein lieber Freund. In Oberhausen- Rheinhausen hast du ja die Berge sozusagen direkt vor der Nase, im Rheingraben gehen natürlich die Mörderschweren Downhills an den Start. Wie es der Zufall so will komme ich aus Heidelberg und bis vor 2 Jahren waren Königsstuhl und weisser Stein meine Hausberge.
Also bitte, bitte, ich lass mich nich von jemandem dumm anmachen, der erstmal 40km fahren muss zur nächsten Erhehebung. Ich denke, wir fahren einfach einen anderen Style: du Rheingraben-Touren und ich Freeride. Klar dass der Reifen da gut ist für dich, er wird ja auch nicht sonderlich belastet. Na, merkste was, Kollege? :daumen: Genau, erst mitdenken, dann schreiben...
 
Achja, wenn du erlaubst, lieber Donald, würde ich dich an dieser Stelle gerne noch einmal zitieren:

Aus: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=109798

"Ich suche den richtigen Reifen für Tour und Speed"
[....]
"Ich fahre hauptsächlich Touren auf Feldwegen mit Schotter / Sand / Asphalt."


Bei mir, lieber Donald, sieht der Reifen zu 65% Singletrails und Downhills, zu 25% breitere Forstwege und zu 10% die örtliche Dirtbahn.
Asphalt sieht er nur auf den ca. 300m vom Haus zum Waldrand, sonst nie.

Dass der Reifen also bei dir hält und bei mir nicht, muss nicht zwangsläufig an meiner Dummheit liegen, sondern liegt ganz ganz ganz eventuell vielleicht auch an der Fahrweise und dem Einsatzgebiet. Meinst du nicht auch?

Bitte denk das nächste mal da drüber nach, bevor du mich wieder als dumm hinstellst :mad:

Denn wenn man nur auf Forstwegen oder Strassen fährt, kann man sogar mit den ultraleichten Rennslick 1,5 Jahre ohne Platten fahren....
 
... oh man und son scheiss von euch les ich mir auch noch durch :wut:

Bleibt mal locker und beim Thema..

Bin den Conti Vert. Pro. 2,3" ebenfalls gefahren und in puncto Pannensicherheit und Grip hatte ich nichts besseres...
 
Review-Seite zum Conti-Vertical (falls ihn sich wirklich jemand kaufen möchte)
http://www.schlickjumper.de/parts/forum1_108.htm

Liest sich allerdings recht eintönig: :D :D

sehr geringer durchschlagsschutz...
wo ist der Durchschlagschutz??...
schlechter Durchschlagschutz (auch bei der ProTection-Version)...
sehr, sehr wenig durchschlagschutz....
durchschlagschutz? nich mit dem conti. mein tip immer 2-3 ersatzschläuche mitnehmen......
Durschlagsschutz trotz ProTection gleich null...
andauernd platten...
hab spätestens jeden 2 nachmittag einen platten, schon bei den kleinsten belastungen...
etc. etc.

auch recht häufig liest man:

wenig grip auf fast jedem Boden....
im Neuzustand sehr wenig Grip...
bei Nässe unfahrbar....
schwächen: Grip in Kurven...
eigentlich kaum grip...
rutscht ein bisschen...
schlechte nass-haftung, mieser seitenhalt...
Bei Nässe kein Grip...
usw. usw.

Das könnte ich so unterschreiben, habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht!

Es ist eben wirklich ein Spitzenprodukt, dieser Reifen :lol: :lol:
 
Ratiopharm schrieb:
Hallo Donald,

danke für deine freundlich Antwort. Ich habe mich sehr gefreut. Vor allem, da mir vollkommen neu war, dass der Luftdruck die Performance beeinflusst. Eine wichtige Information, die ich nach knapp 10 Jahren Mountainbiken nun endlich - dank dir - bekommen habe. Dankeschön, danke!

Neu war mir auch, dass man den Reifen nicht mit dem Messer anritzen darf. Ich dachte eigentlich immer, so ein Reifen sein nebenbei auch zum Taschenmesser-Schleifen geeignet. Darum hab ich das immer gemacht.... Vielleicht brechen die Stollen ja wirklich deswegen ab. Wieder einmal konnte ich ahnungsloser kleiner Wurm von dir lernen, danke oh du mein grosser Meister!

Die vollkommene Erleuchtung auch auf einem anderen Gebiet: ganz offenbar sind die Leute, mit denen ich zum Biken gehe, und die meine Meinung teilen was diesen Reifen betrifft, total unwissende Idioten.

Danke auch für die unheimlich kluge Idee den Schlauch zu wechseln. Da wäre ich in meiner Ahnungslosigkeit überhaupt nicht drauf gekommen. Und die 3 verschiedenen Schläuche, die ich aufgrund der Mega-Pannensicherheit dieses Reifens auf dem Alpencross verbraucht habe, waren selbstverständlich alle von mir manipuliert, um den Conti Vertical schlecht zu machen.

Und nochmal möchte ich dir Recht geben: JA, ICH HABE KEINE AHNUNG!
Von garnix, nicht vom Biken, nicht von Reifen, ich kann sie ja nicht mal selber wechseln, das macht immer mein Fachmann bei Obi.

Und jemand, der auf Schotter und Gestein und sogar auf Glasscherben unterwegs ist, der muss es wohl wissen!!!

Ein Rat noch zum Schluss, mein lieber Freund. In Oberhausen- Rheinhausen hast du ja die Berge sozusagen direkt vor der Nase, im Rheingraben gehen natürlich die Mörderschweren Downhills an den Start. Wie es der Zufall so will komme ich aus Heidelberg und bis vor 2 Jahren waren Königsstuhl und weisser Stein meine Hausberge.
Also bitte, bitte, ich lass mich nich von jemandem dumm anmachen, der erstmal 40km fahren muss zur nächsten Erhehebung. Ich denke, wir fahren einfach einen anderen Style: du Rheingraben-Touren und ich Freeride. Klar dass der Reifen da gut ist für dich, er wird ja auch nicht sonderlich belastet. Na, merkste was, Kollege? :daumen: Genau, erst mitdenken, dann schreiben...


Leider wohne ich seit nur 1 Jahr in Oberhausen und komme aus dem kleinen Ort " Dobel ".
Hier brauchte ich eine 1/4 Stunde zum Bikepark nach "Bad Willbad".
Soviel zum Thema Berge / Hügel / Rheingraben.

Desshalb suche ich jetzt auch einen Reifen ( oder den hab ich schon gefunden ) für Schotter Sphalt und Feldwege.

Wenn ich jetzt einen Berg runterheizen will packe ich mein V8 in den Zug und Fahre in den Schwarzwald, da hier die Berge doch etwas höher sind als in Heidelberg. Aber das weißt du ja schon alles.
Jedoch fahre ich hier mit Nokian Reifen 3,0.
Ich empfehle dir wenn du Freeride fährst auch einen Nokian und keinen Continental Vertical.

Und noch was : Wenn ich nach Heidelberg fahre dann brauch ich nur mein C9 denn so hoch ist der Königsstuhl ja auch nicht, das ich mich mit 16kilo auf die Tour mache.

Gruss

Donald
 
Der Conti Vertical ist sicher kein Spitzenprodukt, aber so schlecht, wie ihn hier einige machen, ist er auch nicht.
Ich bin den Reifen 1,5 Jahre in der Drahtversion gefahren, einen preiswerteren 2,3er Reifen gibt es nicht.
Bei mir sind keine Stollen abgerissen, Verschleiß und Rollwiderstand sind gut, auch nach 3500 km war der Hinterreifen noch nicht runter.
Der Grip ist OK und wenn dann geht der Reifen kontrolliert weg.
Der Durchschlagsschutz - OK, der ist mies.

Meiner Meinung nach ist der Vertical ein guter Tourenreifen.

Für FR und andere härtere Sachen ist er nicht zu gebrauchen.
 
Aber schau, es geht ja nicht um die Bikes, die man hat, sondern um den Conti Vertical. Dann pack doch ab jetzt einfach mal dein C9 in den Zug und fahr in den Schwarzwald. Mach das ne Saison lang und du wirst sehen: die Außenstollen brechen ab und besonders pannensicher ist er im Downhill auch nicht... (siehe auch letzter Post).

Wieso meinst du also, ich hätte keine Ahnung von diesem Reifen, wo ich ihn doch schon seit einiger Zeit auf Strecken fahre, auf denen du mit nem 3.0 Reifen unterwegs bist??? Wenn ich noch ein zusätzliches CC-Bike hätte, wäre der Vertical da höschstwarscheinlich eher in seinem Element...

Übrigens ist der Königsstuhl natürlich wirklich nicht so hoch wie der Schwarzwald, aber der Downhill ist für den Vertical trotzdem zu viel... ;)
 
Laut Continental ist der Vertical auch kein Freeride Reifen, die empfehlen für
Freeride den Gravity oder den Diesel. Den nur die halten auch eine Freeride runde aus.
Der Vertical ist ein perfekter Tourer für leichtes bis mittleres Gelände.
Wenn man nur im Flachland unterwegs ist und zur Arbeit mit dem Bike fährt sollte man sich aber einen anderen Pneu zulegen.

Wenn man oft FR ud DH fährt sollte man wirklich auf eine andere Marke setzen, Ich kenne keinen aus meinem Freundeskreis der Freerid emit dem Vertical betreibt.

Für leichten Freeride, mal ein Hügel hinunterheizen habe ich ihn auch die ganze Zeit benutzt. Und hier finde ich rollt er sehr gut und schmiert kontrolliert ab. Er hat sogar bei richtigem Luftdruck sehr guten Grip.
 
Ich habe jetzt den Verticasl Pro 2.3 auch drauf und bin geteilter Meinung.

Den Fahrkomfort findei ch beachtlich. Durch die weiche Gummimischung federt der Reifen einiges weg, hatte noch nie so einen komfortablen Reifen. :daumen:

Das Kurvenverhalten, speziell auf der Strasse, ist allerdings mit etwas Vorsicht zu geniessen. Ich mit meinen 1,87m und 82 KG rutsche bei engen Kurven schnell mal hinten weg, die Mischung ist hierfür eindeutig zu weich!
Wer mehr als 85 KG wiegt, sollte diesen Reifen nicht fahren!

Ich lasse ihn drauf und fahre ihn bis zum Ende.
 
Ich weiß auch nicht, was ich von dem Vertical halten soll. Drei meiner vier Pannen (mit dem MTB) hatte ich mit dem Vertical. Durchstich Splittstein, zweimal Durchstich irgendetwas (???). Eine Panne davon in Südtirol, Dort hat er auch am meisten gelitten. So nach 400 km auf Grobschotter sieht kein Reifen mehr gut aus. Bei mir zu Hause würde er vielleicht 1000-1500 km halten, länger jedoch nicht. Gripmässig ist er dem Big Jim klar unterlegen, nur rollt er besser. Nasse Böder mag der Vertical nicht, ebensowenig tiefen Schotter. Deswegen habe ich danach auch den Michelin Wildgripper XLS / Front aufgezogen, um diesen Problemen zu begegnen. Und? Na klar, nur noch eine Panne und überall bessere Traktion.
Also ich würde ihn mir nicht mehr kaufen sondern eher Albert oder Big Jim.

MfG,
Armin
 
Was erwartet ihr eigentlich???
Bei dem Gewicht ist der Reifen sehr gut! Es gibt ausser dem Spezialized Enduro eigentlich recht wenige Alternativen - der Schwalbe Albert ist eindeutig schwerer...
Die eierlegende Wollmilchsau ist eben doch nicht erfunden bislang!!!

Ich fahr den Reifen sogar zum Teil im Dual und BikerX - und auf entsprechendem Untergrund ist er gut bis sehr gut...
 
Zurück