Schrittlänge mit&ohne Schuh

Registriert
7. Januar 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Leipzig (LE)
Hallo, ich hoffe, dass ich das Thema halbwegs richtig einsortiert habe... Misst man die Schrittlänge mit oder ohne Schuhe? Das macht ja durchaus 2-3cm Unterschied. Auf dem Radel fahr ich ja selten barfuß, nur auf dem Bild, das ich zur Maßermittlung hier habe, trägt das Mädel ( :-) ) keine Schuhe und ich meine das das bei anderen Maßbildern ähnlich ist. Mein Händler meinte aus obengenannten Gründen: mit Schuhen. Aber was ist nun richtig? Ciao und schönen Sonntag Chrisch
 
Na dann Überlege mal warum die keine Schuhe an hat.









Ist doch logisch jeder Schuh ist etwas anders. Der eine hat eine dickere Sohle der andere eben eine dünnere. Abhilfe schaft da nur Barfuß messen.
 
macht das am ende den unterschied bei der rahmenwahl? die allgemeinen formeln sind eh nur anhaltspunkte und die geometrie des bikes, insbesondere die oberrohrlänge, spielen ne mindestens genau so große rolle wie die rahmenhöhe, die man meist über die sattelstütze ausgleichen kann, solange das oberrohr lange genug ist
 
Mein Händler misst das auch mit Schuhen (Body-Scanning-Gerät). Ich halte das aber nicht für richtig, weil da bei mir eine viel zu große Rahmengröße rauskommen würde.
 
Erstmal vielen Dank. Ok, ich muss ein wenig mehr ins Detail gehen. Ich hab mir letztes Jahr ein Rad aufbauen lassen (von Generator Radsport -> Rahmen Rotor Aron). Eine Art Crossrad, allerdings auf Basis eines "Tourenrad"-Rahmens, um es neben der schnellen Runde nach Feierabend auch für ne längere Tour nutzen zu können (Rahmen für Gepäck stabil genug, Halter für alles mögliche vorhanden usw.). Im Dezember war's da, mein ganzer Stolz. Leider konnt ich bisher noch nicht all zuviel fahren: Für Streusalz und die Feuchtigkeit war es mir nagelneu noch zu schade. So langsam will meine innere Stimme aber auf die Straße und solange das Wetter nicht besser wird grüble ich halt über das Rad... :-) Mein Popometer ist ja auch noch nicht wirklich drauf geeicht. Da ich bisher nur Baumarkträder mit definitiv zu kleinen Rahmen gefahren bin, bin ich etwas unschlüssig ob mir nicht der Rahmen etwas zu groß ist. Bin 1,86m und meine Schrittlänge liegt etwa bei 91 (ohne Schuhe, mit bei 93). Habe auch relativ lange Arme. Es ist ein 61er Rahmen. Der nächstkleinere Rahmen wäre 56er gewesen. Nach Formel für Trekking-Bikes komme ich auf ca. 60cm. (91*0.66=60.06 bzw. 93*0.66=61.38). Könnte also passen, wenn man wie ich lieber etwas bequemer bzw. rückenfreundlicher sitzt (bin Bürotäter, da sitzt man schon oft krumm genug, wenn man nicht permanent aufpasst, möchte daher den Rücken auf dem Rad möglichst etwas gerader. Dennoch möchte ich natürlich aus aerodynamischen Gesichtspunkten nicht aufrecht sitzen :-) )? Viel Luft zwischen "mir" und Oberrohr ist im Stand nicht (so 3-4cm). Bei Tourenrädern normal? (Für Mountainbikes natürlich nicht) Das mit der Oberrohrlänge ist natürlich ein wichtiger Aspekt, den ich bisher zu wenig Beachtung geschenkt habe. Aber wie ermittelt man da die richtige Länge?
 
1Viel Luft zwischen "mir" und Oberrohr ist im Stand nicht (so 3-4cm). Bei Tourenrädern normal?
Bei Tourenrädern ist es weniger als bei MTB’s. Da fährt man ja nicht im heftigen Gelände und muß ungewollt absteigen. Ich habe ein paar Größenrechner hier. Da käme man auf 55 – 60 cm Rahmenhöhe.
http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm
http://kh-krieger.de/Berechnug_rh.htm
http://www.radhaus-freiburg.de/tech/rahmengr.htm

Dieser Rechner unterscheidet noch zwischen Trekking- und Touringrad. Da kann ich nichts dazu sagen. Die Oberrohrlänge kann man auch damit berechnen. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, denn selten lassen sich die Arme richtig messen. http://www.mtbike.org/Bike/Technik/Groessen/berechnungstabellen.htm

Probier das Rad einfach aus, anders geht es ja nicht. Ein bisschen was kann man auch noch über die Vorbaulänge regulieren.
 
Danke euch allen.

Bin verwirrt, diese ganzen Maße. Fahren tut sich ordentlich, ist halt alles noch ungewohnt. Auch fehlt mir einfach die Erfahrung um die Rahmengröße richtig einschätzen zu können. Bin deshalb ja zum Fachmann gegangen.
Das sind einfach zuviele "Sinneseindrücke" um sich auf ein Bauteil konzentrieren zu können. Ein ungewohnter aber nicht unbequemer Sattel, eine leicht flutschende Schaltung, leichtgängige Bremsen. Ganz anders als bei den bisherigen Baumarktradeln.
Auch die ungewohnte Steifigkeit hat mich enorm überrascht.
 
wenn du mit schuhen misst, dann wird die höhe des schuhs in der ferse dazuaddiert.
das ist je nach schuh eine ganze menge, hat aber leider wenig mit der sitzhöhe zu tun.

im vorfuß, also da, wo der fuß auf dem pedal steht, ist die sohle erstens dünner und zweitens unterscheiden sich schuhe kaum in der vorfußhöhe - insofern ist es sinnvoller, OHNE schuhe zu messen.
 
Zurück