Schrauben am MTB - wie lernen???

Registriert
1. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Biker,

bike nun seit einigen Jahren. Da ich nie der große Schrauber war muss ich für jeden Mist in ne Werkstatt. Würde zumindest gerne mal die Schaltung einstellen können, Kassette/Kette wechseln, Seilzüge selbst einziehen (Schalt und Bremszüge).

Kann mir jemadn Tips hierfür geben (wohne übrigens in Muenchen). Gibts irgendwo hierzu Kurse, hat jemand gute Adressen mit guten Anleitungen im Netz?

Bin für sämtliche Tips dankbar.

Schöne Grrüße,

Floh69
 
Ich denke das meiste eignet man sich durch "learning by doing" an. dann gibt es natürlich noch den austausch unter freunden und es gibt auch gute bücher. jetzt gibt es ja das blaue buch von Park Tool. das werde ich die tage bekommen. es gibt auch noch andere gute bücher wo man sich den einen oder anderen guten tip herholt. geh doch mal in eine größere buchhandlung und schau dich mal um. achte aber drauf, dass das buch bei unserem high-tech sport nicht zu alt ist ;)

LG
KingCAZAL
 
Hallo,

Anleitungen gib es zu hauf im Internet. Sehr brauchbar sind in der Regel
die spezifischen Anleitungen der Hersteller.

Allgemeine Anleitungen: http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm

Lerning by Doing, geht beim Bike ganz gut, den so komplex ist die ganze Sache nun auch nicht. Am Anfang brauchst du halt viel Zeit und Gedult.

Ich habe beim erstenmal Schaltung einstellen Stunden gebraucht, und es nicht 100% richtig hingekriegt. Jetzt ist es eine Sache von wenigen Minuten.
 
Hi

Wie schon geschrieben wurde... learning by doing. Lesen in kniffligen Fällen wie man das macht. Ausdrucken und neben das Bike legen wenn man schraubt.

Ich habe mir Anleitungen die ich damals (da gabs noch kein InderNett) in einem Ordner abgeheftet. Nach Themen. Einen Nachfolgeordner habe ich natürlich derweilen auch schon. Hier sammel ich aktuelle Werkstattanleitungen und Tips. Man kann sich nicht alles merken.

Der Bereich "Werkstatt" des Mountainbike Magazins (siehe oben) ist eine gute, erste Anlaufstelle. Auch beachten, das es bei einigen Artikeln unten drunter weitere Links gibt.

Da sich auch hier der Inhalt mit der Zeit ändert, lohnt sich zuweilen das ausdrucken von Anleitungen (für den eigenen Gebrauch, logo). Damit man eben später auch noch drauf zurückgreifen kann.

Ich habe mir damals auferlegt, zweimal im Jahr meine Bikes komplett zu zerlegen und zu warten/reparieren. Das übt dann ungemein und hat auch den Nebeneffekt, das das Bike immer gut in Schuß ist und Ausfälle gering sind.

Nach und nach ist dann auch das eine oder andere Werkzeug erforderlich, was aber, wenn man nicht alles auf einmal holt, erschwinglich bleibt.

Bei mir kam mit der Übung beim Schrauben dann auch eines Tages das erste selbst aufgebaute Bike. Dann bekommt man was man haben will unter den Hintern und kann ggf. auch sparen.

Trau Dich ans Bike... das ist keine Hexerrei und bei Problemen... Du weißt ja wo wir alle sind :D

Und... den Hammer tief vergraben, den braucht man selten
 
Also ein Naturtalent brauchst Du nicht zu sein ;) - vieles ist "learning by doing", aber so ne kleine Lektüre schadet auch nicht. Da werden oftmals viele Kniffe verraten.
An sich ist aber so ein Fahrrad wirklich kein Buch mit 7 Siegeln (viele interessieren sich nur leider nicht dafür). Klar - einige Dinge sind etwas komplizierter, aber vieles ist relativ einfach. Wenn Du die grundsätzlichen Dinge einmal verinnerlicht hast, kommt der Rest fast von selbst ;) .
 
hi,

am besten du schaust dir anfangs ein paar sachen in der werkstatt ab, wenn du das bike mal dort hin bringst.
ansonsten kann ich mich den vorrednern nur anschliessen: learning by doing.
ich bin auch nicht der grosse schrauberkönig, aber wenns ein problem gibt, dann versuch ich es selber (mit hilfe des forums und anleitung) auf die reihe zu bekommen. nur wenn gar nix geht, dann fahr ich in die werkstatt.

"zinn and the art of mountainbike maintenance" ist auch ein super buch, allerdings in englisch.

dann mal viel erfolg!
 
Ich war mal in München bei nem Kumpel zu Besuch. Der hatte nen Canondale-Dealer irgendewo bei der Augustiner Brauerrei. Der Fahrradladen hat so ab und zu auch mal nen kleinen Kurs gemacht mit Sachen die man halt so braucht. Schaltung legen und einstellen, Tubelessreifen flicken und noch anderene Kleinigkeiten für unterwegs.

Kannst ja mal nachfragne, ob der sowas noch macht, wenn du da in der Ecke wohnst und den zufällig kennst.

Allerdings weiss ich nicht mehr wie der hiess, da ich da nur ein oder 2 mal war.

Gruss

DOnOssi
 
Wichtig ist nur, sein können richtig einzuschätzen und etwas Respekt den sicherheitsrelevanten Teilen gegenüber zu haben, z.B. nicht gleich an der Scheibenbremse rumschrauben, sondern erst, wenn man sicher ist, daß man weiß, was man tut;)
Bei sowas wie z.B. der Schaltung kann aber nicht viel schief gehen:daumen:
Trial and error:)

Erinnere mich noch lebhaft ans erste Einspeichen eines Hinterrads, habe da das Vorderrad als Vorbild genommen und nach 1h gemerkt, daß das Vorderrad 2fach, das Hinterrad aber 3fach gekreuzt war:lol:

Der Nikolauzi
 
Genau, ProRad hiess der Laden.

Also ich fand den Kurs recht interessant, da ich nicht gerne viel lese und er da halt z.B. Erzählt hat, wofür die ganzen schrauben an der Schaltung gut sind, und wie man die einstellen sollte.

Naja, und Shimano-Schaltung einstellen geht seitdem perfekt :D
 
Ich habe mich mit der Schaltung auch schwer getan, leider hat mir keine Anleitung im Netz wirklich geholfen, da jeder anders fährt und anderen Gänge Priorität zumisst, muss man sich da selbst rantasten.

Die Anleitungen mögen als Orientierung nützen. Leider sind viele Anleitungen nicht derart vollständig, dass sie ein GesamtBackup ermöglichen, statt dessen fehlen oft viele Basics, z.B. allein bei der Einstellung eines Umwerfers steht in vielen Anleitungen kein Ton davon, dass man Mengen an Stress und Feinjustiererei sparen kann, indem man einfach mal den Bowdenzug mit einem 5er Inbus löst und richtig festmacht oder lockert, je nach dem.

Ich hab mich wie gesagt damit schwer getan, da aber der Händler nicht in der Lage ist, meine wichtigen Gänge unter Last auch schleiffrei einzustellen, hab ich mich selbst rangetastet und Voila - geht. Macht dann auch Spaß, weil man weiß, was man tut.

Bestimmte Sachen mache ich nicht, weil ich dazu keine Lust habe und auch kein Werkzeug, zudem sowas nicht dauernd anfällt - dazu gehören Tretlager wechseln, Seiten-/Höhenschlag zentrieren bzw. justieren.

Kleine Sachen, wie Bremsen, Reifenwechsel, Schaltung, Federgabel mache ich selbst, kann auch sicherheitstechnisch wenig passieren, ich habe V-Breaks, bei Scheibenbremsen hat man wieder ein Wartungsintensives Teil mehr.


Tipp - Anleitungen durchlesen - für die Schaltung - verstehen, welcher Hebel für was, welche Schraube wozu dient und dann rantasten, nimm dir aber Zeit, denn sowas geht in Hektik schief.
 
Hi Leute,

vielen Dank für die vielen Tips/Websites. Werde klein und ohne Hektik mit den nicht so sicherheitsrelevanten Dingen anfangen, mal sehen was dabei rauskommt.

Gruß an alle,

Flo69
 
Hi again

Auf jeden Fall wirst Du in den kommenden Jahren des selber schraubens auch noch folgendes lernen:

- lustige neue Schimpfwörter
- neue, spontan in den Sinn gekommende Flüche
- Werkzeug das auf wundersame weise plötzlich verschwunden ist, obwohl es eben noch da war. Natürlich brauchst Du es jetzt sofort und es ist einfach weg
- Werkzeug das auf wundersame weise verschwunden war, ist nach dem Neukauf plötzlich wieder auf wundersame weise da.
- Anleitungen die irgendwie komisch sind a la "Vor Gebrauch schütteln, nach schütteln unbrauchbar"
- das der Leitspruch "Nach fest kommt viel Arbeit" durchaus stimmt
- das man nie alles weiß und das das was man gerade nicht weiß, genau das ist was man genau in diesem Moment braucht
- das man etwas garantiert richtig gemacht hat, es aber trotzdem nicht klappt
- das Verzweiflung einen in dem Moment des Geschehens nicht unbedingt stärker macht
- das der Hammer selten für's Bike gedacht ist, aber man prima damit Frust abbauen kann
- das vieles ganz kompliziert erscheint aber doch ganz einfach ist
- das es einen Sinn macht Pflaster und Taschentücher in die Werkzeugkiste zu legen
- das der Konusring im Steuersatz einen bei Nichtbeachtung durchaus in den Wahnsinn treiben kann

Und viele lustige Dinge mehr.... aber... wenn man nicht nur fahren sondern auch schrauben kann und seine Technik versteht, dann ist man ein echter Biker :daumen:

Ach ja... selten ist ein Meister vom Himmel gefallen und die die es taten sind nachher auch nicht unbedingt immer besser :D

Nur Mut...
 
Bei sowas wie z.B. der Schaltung kann aber nicht viel schief gehen:daumen:
Trial and error:)

Der Nikolauzi

nun wollte ich es auch wissen!
habe heute den ausgeleierten umwerfer selbst ausgewechselt und gleichzeitig ein upgrade von lx auf xt ausgeführt. und welch wunder ... es funzt tadellos (zumindest auf dem hausplatz, geländetauglichkeit wird morgen ausprobiert)

besten dank für die tollen links und aufmunternen worte:daumen:

gruss aus der ostschweiz
peter
 
Keine Sorge,

ein Fahrrad ist so dermaßen low tech, dass man im Grunde nix falsch machen kann. Einfach probieren. Nach kurzer Zeit wird einem klar, dass selbst kompliziert anmutende Arbeiten mit geistigem Vorschulniveau ohne weiteres machbar sind. Ab ungefähr diesem zeitpunkt wird Dir auch klar, dass jeder €, den man im Bikeshop für Arbeiten ausgibt, rausgeworfenes Geld ist.

WIrklich das Einzige, was man nicht selbst machen kann (zumindest nicht ohne weiteres) ist ein Dämpferservice bei modernen Dämpfern.
 
ein Fahrrad ist so dermaßen low tech, dass man im Grunde nix falsch machen kann. Einfach probieren. Nach kurzer Zeit wird einem klar, dass selbst kompliziert anmutende Arbeiten mit geistigem Vorschulniveau ohne weiteres machbar sind.

Naja, lassen wir die Kirche mal im Dorf Herr Professor. Man kann schon einiges verhunzen wenn man sich keine Gedanken macht wie es geht. Stichwort "Linksgewinde" oder "Scheibenbremsen" und manches, wenn man nun völlig daneben hantiert kann das auch mal auf dem Berg sein blaues Wunder erleben und sich richtig auf die Nase packen.

dass jeder €, den man im Bikeshop für Arbeiten ausgibt, rausgeworfenes Geld ist.

Für manche Arbeiten benötigt man speziellen Werkzeug, dessen Anschaffung sich von den Kosten her, schlicht nicht rentieren (Bremsaufnahme fräsen, Innenlagergewinde nachschneiden...) und da rechnet es sich schon zu weilen einen Gang zum Shop dem man vertrauen kann zu unternehmen.

geistigem Vorschulniveau

Hauptsache Du weißt das Du damit jedem Zweiradmechaniker eine Beleidigung entgegen wirfst. Bin zwar keine, aber habe aus Deiner Sicht dann vermutlich Hauptschulniveau als IT Supporter :lol:

Selber machen kann man quasi fast alles am Bike, man muss sich nur reinarbeiten und klar sein, das einiges an Werkzeug (für alleArbeiten) erforderlich ist.
 
schonmal über die pedalgewinde nachgedacht? sind ja bekanntlich linksgewinde. das dürfte nicht unbedingt jeder vorschüler wissen ;)
 
Tipp - Anleitungen durchlesen - für die Schaltung - verstehen, welcher Hebel für was, welche Schraube wozu dient und dann rantasten, nimm dir aber Zeit, denn sowas geht in Hektik schief.

Hallo,

das mit dem Anleitungen durchlesen ist aber so eine Sache finde ich , gerade im Hinblick auf die Schaltung. Nach endlosem Studieren der sogar bebilderten Workshops die regelmässig in den MTB Magazinen erscheinen, habe ich mich dennoch "totgefummelt" d.h. nach zweistündigem Hin- und Her habe ich entnervt aufgegeben.

Ich bin der Meinung es gibt Dinge die muß man von jemandem ders kann gezeigt bekommen, sonst klappts nie. Bei der Schaltung gibts leider sehr viele "Geheimkniffe" die nirgendwo dokumentiert sind.

Gruß
Thomas
 
komm, geht wech mit den Geräteanleitungen.... vom japanischen ins englische und dann vom englischen ins deutsche übersetzt und das ganze von einem Osteuropäer in Teilzeit in Portugal oder so der selber noch nie eine Shimano Schaltung gesehen hat.

"Vor Gebrauch schütteln, nach schütteln unbrauchbar"

Workshops, technisches Verständnis, Geduld und ne Packung Ruhe.... dann klappt das schon.

In den Geräteanleitungen steht auch immer nur die Hälfte drin, besser sind die Servicemanuals. Sehe ich gerade an meiner neuen Hayes NINE. Die beiligende Anleitung ist sehr spartanisch. Das Service Manual das man dann erst mal im Netz fischen gehen muss, ist dann alles bestens beschrieben.

Tip: Im Forum findet man hier fast alles. Auch wenn man entnervt aufgibt.

Pedalen: Eine ist Links-, eine ist Rechtsgewinde. Kanns mir nie merken und da ich die Pedalen nie mit brachialer Gewalt anziehen, merke ich das schon. Bei Teambikes schaue ich gerade ins Forum... steht ja hier an jeder dritten Ecke :)
 
Hallo,
grundsätzlich helfen die Anleitungen der Hersteller und den verschiedenen Magazinen schon bei Anbau und Einstellung. Sehr gut finde ich das Blaue Buch von ParkTool. Die Werkstatttipps sind auch mit Werkzeugen anderer Hersteller anwendbar. Außerdem finden sich einige Kniffe aus der Schraubererfahrung des Autors.
Nur, die besten Anleitungen nutzen nicht viel, wenn das Werkzeug minderwertig ist.

Gruß Frank
 
Zurück