- Registriert
- 22. Juni 2009
- Reaktionspunkte
- 0
So nun neuer Erfahrungspunkt den ich mal erörtern will.
Ich war heute trainieren für einen Halbmarathon (energyrace Strecke). Die Strecke auf der das Rennen stattfindet ist eigentl. nicht so mein Fall da eigentl. fast 100% aus Schotterwegen besteht.
Und wie schon erwähnt ich bin ganz und gar kein Freund von Schotterpisten.
Heute kam folgende Situation mal wieder bei einer Abfahrt auf mich zu.
- ich bin auf sehr holpriger Abfahrt die Schotterpiste mit ca. 45-50 kmh runtergebrettert mit einem Hardtail ,da ich ja trainiere mit gut Stoff
viele der Fahrer meiner bisherigen Erfahrung nach sind eher Uphill schnell sind aber besonders beim downhill bzw letzten Streckenabschnitt bremsen doch viele ab und verlieren Zeit die sie vorher am Berg gewonnen haben.
- ich bin mir manchmal nicht so sicher ob es schlichtweg unerfahrenheit ist oder gute Intuition bei meinen Abfahrten, gelegt hats mich noch nie aber wennn man irgendwann so schnell ist auf so einem Boden voll mit Schotter und kleine Schlaglöcher, Wasserrinnen dann sieht man irgendwann fast nix mehr bei dem Tempo.
Ich sehe praktisch nur noch ganz grob wie der Untergrund ist, dh. ich versuche vorausschauend zu fahren um mir rechtzeitig die Fahrlinie finden/ einzuhalten.
- Bei leichten Kurven aufpassen das man nicht zu sehr die Optimallinie verlässt , jedoch ist mir manchmal schon arg unwohl zu Mute weil ich weiss das ich bei dem Untergrund und dem Tempo keine Option mehr
Nun die Frage die ich mir gestellt habe, ist es schlichtweg mangelnde Übung das man solche Strecken einfach routinierter und sicherer runterbrettern kann oder benötige ich zu dem noch mehr Fahrtechnik?
Was kann man noch machen um sich mehr Sicherheit zu geben bei solchen Abfahrten?
Wie schon gesagt der Untergrund ist Schotter, mit Schlaglöchern,
Aesten, teilweise grössere Steine, Abwasserrinnen
Wie fahrt Ihr solche Streckenabschnitte, besonders wenn man ja auf ein Rennen trainiert und genau in diesen Abschnitten Boden gut machen kann.
Gruss
Ich war heute trainieren für einen Halbmarathon (energyrace Strecke). Die Strecke auf der das Rennen stattfindet ist eigentl. nicht so mein Fall da eigentl. fast 100% aus Schotterwegen besteht.
Und wie schon erwähnt ich bin ganz und gar kein Freund von Schotterpisten.
Heute kam folgende Situation mal wieder bei einer Abfahrt auf mich zu.
- ich bin auf sehr holpriger Abfahrt die Schotterpiste mit ca. 45-50 kmh runtergebrettert mit einem Hardtail ,da ich ja trainiere mit gut Stoff
viele der Fahrer meiner bisherigen Erfahrung nach sind eher Uphill schnell sind aber besonders beim downhill bzw letzten Streckenabschnitt bremsen doch viele ab und verlieren Zeit die sie vorher am Berg gewonnen haben.
- ich bin mir manchmal nicht so sicher ob es schlichtweg unerfahrenheit ist oder gute Intuition bei meinen Abfahrten, gelegt hats mich noch nie aber wennn man irgendwann so schnell ist auf so einem Boden voll mit Schotter und kleine Schlaglöcher, Wasserrinnen dann sieht man irgendwann fast nix mehr bei dem Tempo.
Ich sehe praktisch nur noch ganz grob wie der Untergrund ist, dh. ich versuche vorausschauend zu fahren um mir rechtzeitig die Fahrlinie finden/ einzuhalten.
- Bei leichten Kurven aufpassen das man nicht zu sehr die Optimallinie verlässt , jedoch ist mir manchmal schon arg unwohl zu Mute weil ich weiss das ich bei dem Untergrund und dem Tempo keine Option mehr
Nun die Frage die ich mir gestellt habe, ist es schlichtweg mangelnde Übung das man solche Strecken einfach routinierter und sicherer runterbrettern kann oder benötige ich zu dem noch mehr Fahrtechnik?
Was kann man noch machen um sich mehr Sicherheit zu geben bei solchen Abfahrten?
Wie schon gesagt der Untergrund ist Schotter, mit Schlaglöchern,
Aesten, teilweise grössere Steine, Abwasserrinnen
Wie fahrt Ihr solche Streckenabschnitte, besonders wenn man ja auf ein Rennen trainiert und genau in diesen Abschnitten Boden gut machen kann.
Gruss
