Schon wieder Probleme mit der Scheibenbremse...

Registriert
16. April 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

Anfang Mai hatte ich bereits Probleme mit der Scheibenbremse (https://www.mtb-news.de/forum/t/shi...-und-quietscht-nach-bremsbelagwechsel.871033/) - daraufhin habe ich neue Bremsklötze bestellt und eingebaut. Auch einen Ölwechsel habe ich vorne und hinten durchgeführt. Danach war wieder alles super. Dann war ich 3 Wochen im Urlaub und 3 Wochen beruflich unterwegs = das Fahrrad wurde selten bis gar nicht bewegt. Als ich dann wieder mit dem Rad zur Arbeit wollte, ist mir aufgefallen, dass die Bremswirkung wieder schlechter als vor den 6 Wochen war, auch hat die vordere Bremse wieder angefangen zu quietschen.

Das ist jetzt 2,5 Wochen her, seitdem bin ich quasi täglich gefahren. Ich dachte, dass sich evtl. der Belag schon irgendwann abbremst - dem ist aber nicht so. Also habe ich heute
  • die Bremsen * gereinigt (Bremsenreiniger) -> keine Verbesserung
  • dann habe ich die Bremsklötze gegeneinander ausgetauscht (vorne nach hinten, hinten nach vorne) -> da hat es vorne und hinten gequietscht
  • daraufhin habe ich alles wieder rückgängig gemacht -> es quietscht weiter vorne und hinten
Nun bin ich ratlos. Ich habe im Mai zwei Paar neue Shimano * B01S Resin verbaut. Die können nun ja nicht schon wieder "kaputt" sein. Evtl. die Bremsscheiben (SM-RT20, S 160MM)?

Bald kann mich die Scheibenbremse mal, dann gehts wieder zurück zur Felgenbremse. :aufreg:
 
Dieses Problem hat meine Frau auch bei ihrem Bike. Das Bike steht in einem Fahrradraum. Der ist wenig gelüftet, also Muffig. Nach 2-3 Wochen stehen quitscht es und es hat eine schlechte Bremswirkung. Dann fahre ich bei uns etwa 50 Höhenmeter rauf und runter. Beim Runterfahren bremse ich ein paar mal richtig stark. Beim ersten Mal quietscht es heftig. Dann ist Ruhe und die Bremse zieht knackig.

emcolt
 
Shimano * Resin haben das Problem öfter, bei meinen G01S gibt's das gleiche Problem.

Lösung: öfter fahren, oder Beläge von einem anderen Hersteller verwenden.
Belag abschleifen sollte das Problem vorerst auch lösen, geht aber gut auf die Haltbarkeit.
 
@emcolt
50hm habe ich jetzt nicht zur Verfügung, aber nach 2,5 Wochen respektive 50-100km Straßenkilometer sollte das doch auch runter sein, oder nicht?

@Laphroaig10
Abschleifen mit einer Pfeile? Und welche Belege kannst du empfehlen? Auf den Bremsscheiben steht "Resin only" geschrieben.
 
Statt 50HM kannst du auch einfach 5-10x aus 30km/h bis Stillstand runterbremsen...

Richtig eingebremst hast du aber jede einzelne Bremse bzw Belag?

Grüße
 
@sun909
Da ich nur in der Stadt unterwegs bin, ist das mit dem "richtig einbremsen" gar nicht so leicht. Ich bin immer sportlich unterwegs, also >20km/h (im ~ eher 25km/h) und habe am Anfang schon darauf geachtet so zu bremsen *, wie im "Scheibenbremsen Kompendium" beschrieben.
 
...oder Beläge von einem anderen Hersteller verwenden.
...
Der Wechsel zu Trickstuff oder Swiss Stop oder Belägen hat bei mir nix bei meiner 820 gebracht. Rad steht 2 - 3 Wochen und neues Einbremsen ist nötig. Bremse ist 100% * dicht.
Am anderen Bike sind noch eine alte XTR 975 verbaut mit Koolstop Belägen da zieh ich das Bike einmal im Jahr raus aus dem Keller und die Bremse beißt wie eh und je.
 
Hi,

habe mir gerade ein neues Paar B01S Beläge gekauft und vorne eingebaut. Bremsleistung besser, das Quietschen ist nach wie vor da. Kann das an der Bremsscheibe liegen?

PS: die alten Bremsbeläge * sind glatt wie ein Babypopo...
 
Wenn das Rad in einem feuchten, muffigen Raum mit Altölgeruch steht, dann kann ausser den Belägen auch die Scheibe versiffen.
Das Problem mit den Belägen kann man lösen, wenn man die Beläge bei längerem Nichtgebrauch einfach kurz ausbaut und woanders aufbewart. Die Scheibe wirst Du z.B. mit billigem Brennspiritus abwischen müssen.
 
Das Rad steht in einem belüfteten Raum am Carport. Feucht ja, muffig nein. Und auch kein Altölgeruch. Ich habe die Scheiben noch einmal ordentlich mit Bremsenreiniger gereinigt, jetzt ist das Quietschen wenigstens so gut wie weg.
 
Es wurde hier auch schon so oft geschrieben, daß Bremsenreiniger für Fahrradbremsen ungeeignet ist, wg. möglicher Zusatzstoffe. Ich halte sauberen (!) Brennspiritus für das bessere Mittel.
 
Nimm ordentlich Spülmittel oder Meister Proper und viel Wasser. Das ist das Einzige was Öl und Fett wirklich löst und abspült. Um das mit Bremsreiniger zu erreichen bräuchtest du mehrere Liter von dem Zeug.
 
Ich verreck :lol: Was macht ihr eigentlich mit euren Bremsen *? Ist das irgendwie Absicht die Beläge zuerst mit Öl und dann mit Dot vollzusauen um sie dann in vergälltem Alkohol zu baden? Trinkt ihr das Zeug auch sagt mal?
 
Ich habe die Scheiben noch einmal ordentlich mit Bremsenreiniger gereinigt, jetzt ist das Quietschen wenigstens so gut wie weg.
Das ging 2-3 Wochen gut. Dann stand das Rad, krankheitsbedingt, ca. 2 Wochen im Fahrradschuppen und jetzt quietscht die vordere Bremse wieder. Es ist echt zum Mäusemelken. :o
Es hat 1,5 Jahre ohne Probleme funktioniert, dann waren die Bremsbelege runter und wurden getauscht. Damit hat der ganze Schlamassel angefangen. Kann doch nicht sein, dass so etwas verbaut und verkauft wird. :aufreg:
 
Wenn das Problem seit den neuen Belägen besteht, dann wäre zumindest eine mögliche logische Erklärung, daß evtl. beim Zurückstellen der Bremskolben diese etwas verkantet wurden und dadurch vielleicht eine der Kolbendichtungen ganz leicht undicht wurde. Das Quietschen nach 2 Wochen kenne ich auch von meinen alten XT-Bremsen *, die ebenso ganz leicht undicht waren, aber schon nach 2 Monaten.
Diese Shimano *-Bremsen * sind massenhafte Einweg-Produkte, eine Reparatur ist nicht vorgesehen. Es gibt keine Ersatzteile dafür. Versuche es über die 2-jährige Garantie.
 
Die 2-jährige Garantie ist im 03/18 abgelaufen. Vielleicht sollte ich mich einmal informieren, wie man Scheiben- gegen Felgenbremsen austauschen kann. Da gibt es solche Probleme ja nicht.
 
Solche teile aus dem Niedrigpreissegment (auch wenn beide vom gleichen Hersteller stammen) funktionieren manchmal durchaus nicht zufriedenstellend.
Abhilfe könnte durchaus eine Tektroscheibe bringen. Oder Beläge M05 von Shimano *. Oder ... Oder, oder.

P.S.: Bremsscheiben kann man durchaus mit Bremsenreiniger "behandeln". Wichtig ist aber einem gut aufnahmefähigem Medium (Lappen, Papiertuch) selbige gut abzuwischen. An Belägen ist Bremsenreiniger aber durchaus suboptimal.
 
Es sind nicht alle Shimano *-Bremsen * schlecht. Somit bist Du einer, der eine schlechte erwischt hat. Zur Zeit fahre ich auch wieder eine XT-Bremse, die sogar mit Resin-Belägen auch nach einiger Zeit noch bremst. Ich hoffe darauf, daß es so bleibt.
 
Würde auch die Bremse tauschen.

Ist ja oft genug so, dass jemand erst nach einem kompletten "Reset", nachdem er sich lange genug mit Bremsen * einer bestimmten Firma geärgert hat und den Hersteller mal wechselt, wieder zufrieden biken kann.

Bei mir selbst funktionieren z. B. Guides echt gut (okay, die Geberkolbengeschichte hatte ich auch), aber wenn's mir z. B. wie Enginejunk gegangen wäre, hätte ich auch schon lange alle Guides vom Rad verbannt und was anderes gekauft.
 
Sollte ich bei der Scheibenbremse bleiben: was sollte man am ehesten tauschen? Den Bremssattel? Kann man den einzeln kaufen oder muss ich gleich das ganze Paket kaufen? Echt ärgerlich. Wird Zeit, dass mein AG ein Fahrrad-Leasing einführt - dann wird das private Rad verkauft und ich muss mir um nichts mehr Gedanken machen...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück