Schnitt im Reifen - kriegt man den noch gerettet?

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.720
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
War heute unterwegs, plötzlich ein Knall und hinten sofort platt. Da hatten nette Menschen wohl Flaschen zerdeppert und ich habe eine erwischt. Zum Glück nichts passiert, da langsam und nicht in einer Kurve unterwegs.
Zuhause dann nach einer warmen Dusche Hinterrad gesäubert und demontiert. Dabei dann das entdeckt:
90b4ce028029b7dac665c4e33ee0276e.jpg

Bekomme ich das wieder für den Tublesseinsatz geflickt oder ist der nur noch reif für den Restmüll? Handelt sich um einen RoRo Addix.
 

Anzeige

Re: Schnitt im Reifen - kriegt man den noch gerettet?
In Indonesien habe ich gesehen, dass die MTB-Kollegen dort sowas reparieren. Ich weiß nur nicht, was die dort als Kleber verwenden. Es erinnert getrocknet aber an die Vulkanisierungslösung mit der man auch Schläuche * flickt, vielleicht ist es das.
 
...
Bekomme ich das wieder für den Tublesseinsatz geflickt oder ist der nur noch reif für den Restmüll? Handelt sich um einen RoRo Addix.

Ein normaler Schlauchflicken funktioniert nicht. Dafür ist zu viel Gewebe zerstört. Es gibt von Tip Top Flicken mit Gewebe. Ob allerdings für Fahrradreifen musst‘ mal selbst suchen. Könnte mir aber vorstellen, dass es nur 10er Packs gibt. Dann ist ein neuer Reifen * sicher günstiger...
 
Von einem alten Mantel ein Stück aus der Flanke schneiden, dann anschleifen und mit einer Schraubtwinge und Vulkanisstionskleber aufspannen. (natürlich von Innen) - funktioniert! Link zur Anleitung kommt gleich


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Tubeless würde ich den trotzdem nicht mehr fahren wollen, mir wäre der Schnitt zu groß, bzw. walkt mir der Reifen * in dem Bereich zu viel, dass ich so einem "Flicken" vertrauen würde.
 
Er schreibt doch vulkanisiert. Damit so gut wie der Originalreifen. Das hält!

Ich habe schon Löcher vulkanisiert, da konntest durchklettern (und das nicht im Wortsinn sondern tatsächlich!).
Die haben dann noch bis zur Verschleissgrenze bei jeder Tour mehrere 100 Tonnen Erz transportiert.
 
Vulkanisiert eben mit diesem Zeugs von Tip Top. Sagt man doch allgemein 'vulkanisiert' zu. Ob es das tatsächlich ist, bin ich überfragt.

Ja, sagt man (Stand meines Wissens aus der Lehre von vor über 30 Jahren aber nur, wenn‘s mit einem Tip Top Flicken verarbeitet wird. Was aber auch nicht wirklich richtig ist.)
Sonst ist es geklebt. [emoji6]

Aber wenn‘s funktioniert... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit Vulkanisiermittel geklebt. Hm. Sehr speziell. ...

Mit diesem „Vulkanisiermittel“ wird ja nicht wirklich vulkanisiert. Siehe dazu auch Wiki „kleben“ und „Vulkanisation“.[emoji6]

Was aber sicher, zuverlässig und dauerhaft funktionieren wird, ist der REMA TIP TOP CEMENT SC 4000.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber das willst Du jetzt nicht wissen...
Eigentlich schon. Aber du willst das jetzt nicht schreiben ;):lol:

Wenn ich deine letzten Sätze richtig interpretiere, ist mein Reparaturversuch mehr oder minder Glücksache, ob das jetzt und auf Dauer halten wird oder nicht. Richtig eingesetzt sind die Materialien jedenfalls nicht. Stimmt's?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück