Schnellspanner, Auf welcher Seite gehört er richtig montiert ?

Registriert
7. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo
Würde gerne wissen auf welcher Seite (hinten) der Schnellspanner montiert gehört.
Laut 1.Händler auf der Seite der Bremsscheibe, der 2. Händler sagt klar auf der Seite des Schaltwerkes.?
Was stimmt jetzt ?
Und warum

Danke
Günther
 
Immer auf der entgegengesetzten der Bremsscheibe, also in aller Regel auf der rechten Seite . Nur so ist sichergestellt, daß der Klemmhebel nicht in die Bremscheiben geraten kann.
Allerdings ist dieser Eventualfall bei fast alle modernen Schnellspannsystemen ausgeschlossen, da der Hebel eine 90 Grad Arretierung besitzt und somit erst gar nicht überragen kann. Deshalb sind der Hebel heute fast immer auf der linken Seite. Dies macht Sinn, weil er so nicht der Schaltung ins Gehege kommt.

Grüße aus Düsseldorf
Oliver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rechteseite/Schaltwerk ,weil ein normaler Schnellspanner hat auf der Seite mit den Hebel eine Feder und bei Hitze von der Bremsscheibe (wenn der Schnellspanner auf der Linkenseite ist) denht sich die Metalfeder + Klemmechanismus = der Schnellspanner kann sich öffnen und das kann echt böse ausgehen.
 
Die Rechteseite/Schaltwerk ,weil ein normaler Schnellspanner hat auf der Seite mit den Hebel eine Feder und bei Hitze von der Bremsscheibe (wenn der Schnellspanner auf der Linkenseite ist) denht sich die Metalfeder + Klemmechanismus = der Schnellspanner kann sich öffnen und das kann echt böse ausgehen.

Bevor die Wärmeenergie mit einer solchen Intensität auf den Schnellspanner übergeht, daß er sich zu lösen droht, fadet Dir die Bremse weg.
 
Ich hab den immer auf gegenüber vom SW, also links. Gibt sicher keine "Regel" , sieht für mich nur aufgeräumter aus und man saut sich nicht die Finger an der Kette bzw dem Schaltwerk ein. Vorn halt genauso links.
 
Immer auf der entgegengesetzten der Bremsscheibe, also in aller Regel auf der rechten Seite . Nur so ist sichergestellt, daß der Klemmhebel nicht in die Bremscheiben geraten kann.
Allerdings ist dieser Eventualfall bei fast alle modernen Schnellspannsystemen ausgeschlossen, da der Hebel eine 90 Grad Arretierung besitzt und somit erst gar nicht überragen kann. Deshalb sind der Hebel heute fast immer auf der linken Seite. Dies macht Sinn, weil er so nicht der Schaltung ins Gehege kommt.

Grüße aus Düsseldorf
Oliver.


Noch kurz die Erklärung vom Händer:
Auf der rechten Seite, damit sich das Schaltwerk besser ausrichtet (Druck auf das Schaltauge)
was für mich eigentlich auch nicht logisch ist . :confused:

Trotzdem Danke
für die Infos

Günther
 
Immer auf der entgegengesetzten der Bremsscheibe, also in aller Regel auf der rechten Seite . Nur so ist sichergestellt, daß der Klemmhebel nicht in die Bremscheiben geraten kann.
Allerdings ist dieser Eventualfall bei fast alle modernen Schnellspannsystemen ausgeschlossen, da der Hebel eine 90 Grad Arretierung besitzt und somit erst gar nicht überragen kann. Deshalb sind der Hebel heute fast immer auf der linken Seite. Dies macht Sinn, weil er so nicht der Schaltung ins Gehege kommt.

Grüße aus Düsseldorf
Oliver.

Aha, immer auf der entgegengesetzten Seite, damit etwas nicht passieren kann, was heutzutage aufgrund der Technik nicht mehr passieren kann. Das ergibt Sinn.

Der Hebel war klassisch immer links in Fahrtrichtung. Schon beim alten Campagnolo.
 
wenn ich schnellspanner fahre, habe ich den hebel vorne rechts und hinten links.

allerdings bin ich fast immer mit spannachsen unterwegs und dann ist der inbus auf den o.g. seiten.
 
Noch kurz die Erklärung vom Händer:
Auf der rechten Seite, damit sich das Schaltwerk besser ausrichtet (Druck auf das Schaltauge)

Ich überlege gerade, wie das Sinn machen könnte. Mir fällt nichts ein. :D

Mir fällt momentan nur ein Fall ein, in dem es nicht anders geht. Meine Rock Shox Steckachse vorne hat das Gewinde links, da muß man zwangsläufig den Spanner rechts haben.
 
Bei den Steckachsen-Bikes ist der Spannhebel, soweit ich es kenne, auf der Seite der Bremsscheibe.

Eigentlich blöd gemacht. Denn wenn man nach einem Downhill mal einen Platten hat, gibt's leicht mal ein 'Branding'.:D
 
Hatte das Scheibenbremsen? :)

Lies lieber den ersten Satz. Deine Ansicht nach gehören die IMMER nach rechts, weil sie mit der Bremse kollidieren könnten, was sie aber Deiner Ansicht nach heutzutage mit den modernen System nicht mehr können.

Das ergibt keinen Sinn, zumal es Scheibenbremsen am Rad früher nicht gab und es damit den Fall "Bremsscheibe kollidiert mit Schnellspanner" nie gegeben haben kann. Schnellspanner waren und sind bis auf wenige Ausnahmen ab Werk links in Fahrtrichtung.

Es gibt ein paar Leute, die der Ansicht sind, man würde sich mit dem Hebel links leichter verbrennen, wenn man das Rad wechselt. Persönlich kann ich das nicht nachvollziehen. Standard ist links, vor allem hinten, da sonst der Hebel beim Radausbau in Zusammenhang mit dem Schaltwerk sehr störend wäre. Wer Spaß daran hat, kann es auch andersherum montieren. Wie bereits geschrieben kenne ich aktuell eine Ausnahme: Rock Shox Maxle.
 
Lies lieber den ersten Satz. Deine Ansicht nach gehören die IMMER nach rechts, weil sie mit der Bremse kollidieren könnten, was sie aber Deiner Ansicht nach heutzutage mit den modernen System nicht mehr können.

Das ergibt keinen Sinn, zumal es Scheibenbremsen am Rad früher nicht gab und es damit den Fall "Bremsscheibe kollidiert mit Schnellspanner" nie gegeben haben kann.

Es gibt ein paar Leute, die der Ansicht sind, man würde sich mit dem Hebel links leichter verbrennen, wenn man das Rad wechselt. Persönlich kann ich das nicht nachvollziehen. Standard ist links, vor allem hinten, da sonst der Hebel beim Radausbau in Zusammenhang mit dem Schaltwerk sehr störend wäre. Wer Spaß daran hat, kann es auch andersherum montieren.

Ich habe den Beitrag chronologisch aufgebaut, wobei ich zugeben muß, daß ich in der Tat etwas unglücklich formuliert habe. :(

Also: Früher, als es nur Felgenbremsen gab, Schnellpannhebel auf der
linken Seite, um nicht mit dem Schaltwerk zu kollidieren.

Etwas später, als die ersten Scheibenbremsen aufkamen, aber die Schnellspannhebel überstehen konnten, Hebel auf der rechten Seite.

Seit dieses Problem technisch gelöst ist, macht der Hebel wegen der Schaltung wieder auf der linken Seite Sinn.
 
"früher" war er auf der linken Seite, damit er nicht mit der Schaltung ins gehege kommt.
seit es scheibenbremsen gibt versucht man ihn auf die rechte Seite zu bekommen um sich nicht die Finger zu verbrennen, wenn man ihn nach einer Abfahrt mal öffnen muss. dies kann aber je nach Rahmenform recht bescheiden aussehen/funktionieren.

bei den Rockshoxgabeln kann man mit hilfe der schimano spanner noch den Knopf der Zugstufe auf der rechten seite vorm rausfallen/verlieren beschützen!
 
Seit Tullio Campagnolo das Ding erfunden hat, kommt der auf die linke Seite, damit der Rennmechaniker das Ding bei der Reifenpanne gleich findet und man trotz Defekt noch Chancen auf den Tour-Sieg hat...:)
 
Seit Tullio Campagnolo das Ding erfunden hat, kommt der auf die linke Seite, damit der Rennmechaniker das Ding bei der Reifenpanne gleich findet und man trotz Defekt noch Chancen auf den Tour-Sieg hat...:)

Danke für denTipp :daumen: Die alten Shimano- Stahlspanner sind schwer aber sehr stabil! Leichtspanner sorgten schonmal für Ärgernisse. Schnellspanner habi ich nicht, will ich nicht, die Dinger sind aber aus statischer Sicht das Beste :daumen:

Hab mir grad den Smolik als Unterstützung gesucht; eine PDF runtergeladen :D
Trotzdem ganz interessant: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...A8I8QPewb0DDFp5bYw&sig2=0Q_rKofP4FFbbAC49NQRb

Grüße
 
Danke für denTipp :daumen: Die alten Shimano- Stahlspanner sind schwer aber sehr stabil! Leichtspanner sorgten schonmal für Ärgernisse. Schnellspanner habi ich nicht, will ich nicht, die Dinger sind aber aus statischer Sicht das Beste :daumen:

Hab mir grad den Smolik als Unterstützung gesucht; eine PDF runtergeladen :D
Trotzdem ganz interessant: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CCoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.smolik-velotech.de%2Fpdf%2Flaufrad_zweiradbuch.pdf&ei=h9NTULfzNNTP4QTF04HYCw&usg=AFQjCNHluzu_e37UA8I8QPewb0DDFp5bYw&sig2=0Q_rKofP4FFbbAC49NQRb

Grüße


Danke für den Link! :)
Bin zwar nur mit Ach und Krach durch's Physikum gekommen, aber die physikalischen Verhältnisse sind hier sehr einfach erklärt.
Jetzt weiß ich sogar, was eine Rödelspeiche ist. Damit läßt's sich prima angeben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an all meinen Bikes den Schnellspanner hinten auf der Nichtantriebsseite, egal ob disc.- oder felgengebremst, montiert. Am VR an meinen beiden Fullys mit Fox Gabel auf der Discseite so gedreht das sie vor der Gabel entlang nach oben gehen. Am HT mit Felgenbremse und RS Gabel auf der rechten Seite. So gedreht das dieser unter dem Zugstufeneinsteller ein runterrutschen verhindern kann. An meinem RR und am CX auch rechts hinter der Gabel entlang nach oben. Muß aber dazu sagen das ich nur Schnellspanner von Shimano fahre. Spanner von anderen Firmen lassen sich Zeitweise nicht so montieren da die Hebel anders geformt sind.
 
Hallo
Bei mir war der Schnellspanner von meinem Ghost dealer rechts am Schaltwerk montiert,als ich im Urlaub in Österreich etwas an meinem Rad etwas machen lassen musste hat der dortige Mechaniker das allen gezeigt und alle schüttelten nur den Kopf und meinten, da war wohl der Lehrling am Werk, ich rede hier von hinten,nun isser links und bleibt er in Zukunft auch,solange bis ihn der Ghost dealer wieder andestherum reinmacht.
Gruß Hacky
 
Ich glaube es ist schei§ egal wie rum man den hinten montiert und ich finde keine der hier genannten Begründungen wirklich schlüssig! :lol:

Vorn sieht das allerdings anders aus, weil es dort durchaus "Kollisionspunkte" geben kann... ;)
 
Zurück