Schmidt Nabendynamo SON Problem

Registriert
11. November 2003
Reaktionspunkte
146
Hi,

bis Montag hat mein SON nie Probleme gemacht.

Montag abend hab ich das Vorderrad ausgebaut, um den Reifen * zu wechseln.
Nach dem Wiedereinbau wollten meine Lampen (Scheinwerfer + Rücklicht) kein Licht erzeugen.
Ich hab die Steckkontakte überprüft, das Rad dreimal nochmal aus- und wieder eingebaut. Immer noch kein Licht.
Hab's dann erstmal nicht weiter untersucht, da ich unter der Woche sowieso nur bei Tageslicht unterwegs bin.
Dabei hab ich wohl vergessen, die Lampe von Dauerlicht wieder auf Sensor umzuschalten.

Dienstag ging das Licht nicht.

Mittwoch hat das Licht ein paar Mal während der Fahrt kurz aufgeleuchtet, abends öfter und geringfügig länger als morgens.

Donnerstag früh noch öfter und noch ein bißchen länger. Auf dem Heimweg war's dann eher so, daß ab und zu mal kurz das Licht ausging.

Freitag hat's die ganze Zeit geleuchtet - scheint also wieder ok zu sein.

Aber: was kann da passiert sein? Muß ich damit rechnen, daß das wieder passiert?
 
Ich kann mir nicht vorstellen, was an einem Nabendynamo kaputt gehen kann. Ich würde eher auf die Verkabelung tippen.

Ich mir ja eigentlich auch nicht.

Ich hab die Woche über nichts an der Verkabelung gemacht. Dennoch wurde das Licht immer zuverlässiger.
Wenn es ein lose sitzender Kabelschuh gewesen wäre, hätte der sich doch wohl eher beim Fahren lockern als festsetzen müssen.

Hätte ich den Reifenwechsel im Regen gemacht, hätte ich auf eingedrungenes Wasser getippt, aber im Keller hier hat's nicht geregnet ...
 
Ich tippe auch auf Leitungsbruch. (Obwohl es "besser" wird.)
Hast du mal die Verkabelung geprüft?

An allen Leitungen mal wackeln und ziehen, ob sie noch fest sind.
Spannungsmesser vorhanden?
Kannst du dir einen leihen?

Oxidierte Kontakte?

Duchgehende 2adrige Leitungen legen. KEINE Unterbrechungen an Schutzblechen und so ... -> Schrott, da sind Störungen vorprogrammiert.
Habe ich seit Jahren und ist sehr zuverlässig.
 
Ich tippe auch auf Leitungsbruch. (Obwohl es "besser" wird.)
Hast du mal die Verkabelung geprüft?

An allen Leitungen mal wackeln und ziehen, ob sie noch fest sind.
Spannungsmesser vorhanden?
Kannst du dir einen leihen?

Genau: Multimeter an die Steckkontakte, die sonst zum Nabendynamo gehen, Lampenanschlüsse vorne und hinten kurzschließen und dann mal an allen Leitungen zupfen ob irgendwo die Unterbrechung im Kabel ist.
 
Die Leitungen hab ich überprüft, die sind in Ordnung, die Leitung zum Scheinwerfer ist auch erst ein paar Monate alt, so lange gibt's den IQ Fly ja noch nicht ...

Selbstverständlich durchgehend zweiadrig (geht's auch anders?)

Egal wie ich dran rüttele, jetzt gibt's immer Licht.

Nur eben nach dem Aus- und Wieder-Einbau nicht.
 
Hallo,
ich habe mir noch mal Zeit genommen um dein Problem zu analysieren.
Vorweg: Fahrraddynamos erzeugen Wechselspannung (AC).
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrraddynamo

So weiter mit den Tipps:
Spannung am Dynamo (6V AC) OK?
0V Spannung an der Lampe??
- Dann doch Leitungsbruch

0V Spannung an der Lampe und am Dynamo??
Da tippe ich auf einen Kurzschluß IN der Lampe. Der durchaus auch als Wackelkontakt auftreten kann.
Das piepen sagt mir so noch nicht viel.

Hier (noch-)mal das ganze Programm :

--- Vorder- und Rücklicht getrennt prüfen !!! ----

- BEIDE Leitungen + beide Adern von beiden Lampen!!! UND Dynamo abklemmen und einzeln den Durchgang messen. -> Durchgang OK?
sonst Leitung gebrochen -> austauschen

- Spannung am Dynamo Messen (Leerlauf meist so um die 12V Wechselspannung! ) -> OK?
(Ich denke ja.)

- Beide Adern nur am Dynamo anschließen -> Spannung am Ende der Leitung OHNE Lampe! (12V AC) OK?

- Lampe anschließen -> Leuchtet OK? Spannung an den Lampenanschlüssen messen, sollte bei 6V AC liegen.

- Leuchtet nicht, defekt IN der Lampe.
Bei 0V Spannung an der Lampe Kurzschluß IN der Lampe!
Lampe öffnen und Kurzschluß oder Unterbrechung suchen. Auch die (Halogen-)Glühbirne kann intern einen Kurzschluß haben, testweise mal tauschen.
Das kennt man vom Haushalt wo schon mal gerne die Sicherung auslöst wenn man die Lampe einschaltet und anschließend die Glühbirne kaputt ist.

Ggf. die Z-Dioden oder Suppressordiode, wenn vorhanden, ggf. schwer zu finden, mal ausbauen. Die können auch kaputt gehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode
http://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

Dazu sollte ein billig Digitalmultimeter aus dem Baumarkt reichen.
Wenn man (als Profi) ein Messprotokoll erstellt sagt man auch immer womit, was und wie gemessen wurde. ;)
Falls du damit den Fehler NICHT findest oder eingrenzen kannst schreib bitte deine Messergebnisse HINTER JEDEM der einzelnen Punkte!
 
Hallo,
ich habe mir noch mal Zeit genommen um dein Problem zu analysieren.

Das Problem scheint weg zu sein. Wie gesagt, es trat nach Radaus- und -einbau (wegen Reifenwechsels) auf, und wurde im Laufe einer Woche kleiner und kleiner.

Vorweg: Fahrraddynamos erzeugen Wechselspannung (AC).

Ach ne.

Spannung am Dynamo (6V AC) OK?
0V Spannung an der Lampe??
- Dann doch Leitungsbruch
Spannung am Dynamo ~ 6V AC (wenn Lampe angeschlossen, sonst ca. 13V).
Spannung zwischen den Enden der Leitung: 0V, sprich: durchgängige Verbindung.

Das piepen sagt mir so noch nicht viel.

Das ist ein "Programm" im Meßgerät - wenn Strom zwischen den beiden Meßspitzen fließen kann, piept das Gerät. Ich hab die Meßspitzen an die Enden der Kabelader gehalten - piept.

--- Vorder- und Rücklicht getrennt prüfen !!! ----

Rücklicht ist am Vorderlicht eingesteckt. Beide verhielten sich identisch (solange die Kondensatoren für's Standlicht noch nicht voll waren)

- BEIDE Leitungen + beide Adern von beiden Lampen!!! UND Dynamo abklemmen und einzeln den Durchgang messen. -> Durchgang OK?
sonst Leitung gebrochen -> austauschen

Schrieb ich schon, die Leitungen sind durchgemessen.

- Lampe anschließen -> Leuchtet OK? Spannung an den Lampenanschlüssen messen, sollte bei 6V AC liegen.

Leuchtet (jetzt, Problem trat wie gesagt direkt nach Reifenwechsel auf und wurde von Tag zu Tag kleiner)

Lampe öffnen und Kurzschluß oder Unterbrechung suchen. Auch die (Halogen-)Glühbirne kann intern einen Kurzschluß haben,

In einer IQ Fly ist keine Glühbirne.

Ggf. die Z-Dioden oder Suppressordiode, wenn vorhanden, ggf. schwer zu finden, mal ausbauen. Die können auch kaputt gehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode
http://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

Da die Lichtanlage derzeit funktioniert, werde ich die Lampe sicherlich nicht öffnen (geht m.W. bei der IQ Fly nicht, ohne das Gehäuse nachhaltig zu ramponieren)


Die Lichter funktionierten auch direkt nach dem Reifenwechsel, wenn ich sie am Dynamo des Zweitrades anschloß. Die Lampen des Zweitrades gingen nicht, wenn ich sie am Problem-Dynamo anschloß.

Die Ursache muß m.E. im Dynamo gewesen sein. Wie schon gesagt: Wenn ich den Reifenwechsel im Regen durchgeführt hätte, hätte ich das Phänomen auf eingedrungenes Wasser, das allmählich verdunstet ist, zurückgeführt. Aber der Reifenwechsel erfolgte im regenfreien Keller.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück