Schlumpfgetriebe

Registriert
23. September 2006
Reaktionspunkte
4
Hat jemand Erfahrung mit einem Schlumpfgetriebe gemacht? Ist das nur eine spielerei, oder ist das Getriebe für den Bikeeinsatz geeignet?
 
habe keine erfahrung damit wollte alpine mit schlumpf fahren aber da ist einfach zuviel verlust reicht schon wenn die nabe kraftverust hat.
zu mindest für ein sport fahrer
 
naja gute Planetengetriebe arbeiten mit etwa 95 bis 97% Wirkungsgrad und das halt vorne und noch mal hinten. wobei das gute Planetengetriebe die rohloff ist und alles andere wohl eher bei 95-96 an zusiedeln (sachs 90%).
Zum vergleich eine gut gepflegte bzw neue kettenschaltung hat 98%
 
also rohloff und schlumpf sind ja erstmal garnicht zugelassen.

wenn schlumpf musste ne sram 5gang transport nehmen. die is stabil und hält den schlumpf locker aus.

oder halt kettenschaltung und schlumpf. damit solltest du jeden berg hochkommen wenn die untersetzung an ist. aber soweit ich weiß gibts den mountaindrive nur mit 4kantlager.
 
also rohloff und schlumpf sind ja erstmal garnicht zugelassen.
Kannste so nicht sagen.
Es gibt verschiedene Schlümpfe. Nur die das Drehmoment erhöhende (mountaindrive), das ist die untersetzende, kann zu einem zu hohen Eingangsdrehmoment führen, was die Rohloff nicht verträgt.
Die Speeddrive-Varianten sind natürlich unproblematisch, da die das Drehmoment verringern.
 
Ist ein Schlumpfgetriebe zwingend blau?
Wäre schön, wenn jemand hier eine einfache Erklärung des Prinzips des Schlumpfgetriebes erstellen könnte!
Danke.

FLO
 
tolli,
ein Link wurde reingestellt, dann die Frage nach Erklärung, wieder der Link, genial :rolleyes:

Erklärung: im Tretlager sitzt der Schlumpf und bei Betätigung der außenliegenden "Knöpfe" (mit der Ferse) kann man zwischen 2 Gängen wechseln.

War sicher ne super Idee, vor 50 Jahren, als die TDF noch mit Singlespeedern gefahren wurde (wenns das damals schon gegeben hätte)
Hat sich eh überholt, bei HT 2 geht das wohl nicht mehr.
 
Moin,

HT 2 braucht man nicht, da es sich um eine komplette KRG mit integriertem Innenlager handelt, die zusätzlich noch ein internes Planetengetriebe aufweist. Wobei die Kugellager des Schlumpf sich bisher als absolut wartungsfrei erwiesen haben.
Ich fahre die Alfine mit Speed-Drive problemlos, auch die Nabe zeigt keine Spuren durch evtl. höheres Eingangsdrehmoment.
Für den Schlumpf sprechen aus meiner Sicht:
deutlich geringeres Gewicht als Hammerschmidt, (ca. 50%)
keine ISCG-Aufnahme al'a Hammerschmidt am Rahmen erforderlich,
keine im gefährdetem Bereich befindliche Schaltungsteile,(Schaltzug Hammerschmidt von oben vorn unter dem Unterrohr ins Getriebe),
bei meiner Kombi kein Rasseln oder Klickern aus der Nabe wie bei Rohloff Gang 5 oder 9,
keine teuren Spezial-Ausfallenden wie bei Rohloff am Rahmen notwendig und nicht zuletzt der Preisvorteil für Alfine/Schlumpf.
Auch die eher unauffällige Optik vom Schlumpf mit der Alfine im Heck gefällt mir.
Noch ein wesentlicher Vorteil, der für Alfine/Schlumpf und gegen Rohloff spricht: da ich Scheibenbremsen bevorzuge, ist mit der Centerlock-Nabe und ggf. Adapter jeder nur erdenkliche Scheibenbremse verwendbar, bei Rohloff wäre ich, dank deren Spezial-Verschraubung Nabe-Bremsscheibe, in der Auswahl schon wieder eingeschränkt.

Tach
 
Hi Murphy, klingt alles sehr interessant.

Hättest Du vielleicht noch ein paar Fotos, wie das bei Deinem Rad aussieht?

Wie sieht's mit dem Schalten aus? Ist das auch im Gelände noch unproblematisch machbar, oder verschaltet man sich da leichter einmal?
 
Moin,

bei Gelegenheit mache ich auch Bilder und stelle die hier ein, nur im Moment vermisse ich das für die Cam notwendige USB-Kabel...:(
Schalten "aus Versehen" habe ich bei meiner Fahrweise noch nicht erlebt, man muss schon bewusst auf die Knöpkes(bzw. easy-shift Leisten) mit der Hacke draufklopfen.
Zudem fahre ich im Gelände in der "normalen" 1:1-Übersetzung und dann auf der Strasse 1:1,65, egal wie man die Grundübersetzung wählt, man hat doch immer eine nahezu identische Gangpaarung in 3 Übersetzungen, sodass effektiv 13 reale Gänge bleiben.
Evtl. baue ich auch noch ein Rad mit dem High-Speed-Drive, da ist die Überlappung deutlich geringer, allerdings werden wohl die dafür notwendigen Oberschenkel für mich nicht erreichbar...:lol:

Tach
 
Hi Murphy, klingt alles sehr interessant.

Hättest Du vielleicht noch ein paar Fotos, wie das bei Deinem Rad aussieht?

Wie sieht's mit dem Schalten aus? Ist das auch im Gelände noch unproblematisch machbar, oder verschaltet man sich da leichter einmal?

Moin,

hier nun ein paar Bilder mit meiner neuen Cam.
 

Anhänge

  • Schlumpf 1 klein.jpg
    Schlumpf 1 klein.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 685
  • Schlumpf 2 klein.jpg
    Schlumpf 2 klein.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 628
  • Schlumpf 3 klein.jpg
    Schlumpf 3 klein.jpg
    57 KB · Aufrufe: 550
also rohloff und schlumpf sind ja erstmal garnicht zugelassen.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Rohloff und Schlumpf gehen sehr wohl, nur schränkt R. die Verwendung bestimmter Kombinationen ein, die befinden sich allerdings am äussersten Ende der Skala sowohl oben als auch unten, sind ergo nicht wirklich relevant.
Nebenbei bemerkt: warum erlaubt R. die Verwendung der Nabe in Tandems, da treten deutlich höhere Lastspitzen auf...?

Joohoo
 
Hallo Leute!

Nach dem ich heute erst diesen Thread gefunden habe, möchte ich über meine Erfahrungen mit einem Schlumpf High-Speed-Drive-Getriebe schreiben:
Ich habe mir im letzten Winter ein älteres Citybike zum Bergfahren umgerüsted. Hinten ist eine Nexus Inter-7 Nabe eingebaut, im Tretlager das Schlumpf HSD-Getriebe. Anfangs verwendete ich die Nexus-Nabe mit Rücktrittbremse, funktioniert mit Schlumpf einwandfrei, ist aber am Berg eher hinderlich. Ein neuer Laufradsatz, ohne Rücktrittbremse, der zudem noch 908g leichter war, war die Folge. An das Schalten mit dem Schlumpfgetiebe kann man sich nach kurzer Zeit gewöhnen, etwas störend ist das komplette Durchschalten der 7 Nabengänge, wenn man von den schnellen Gängen, in die langsamen möchte (und anders herum). Man muss halt etwas vorausschauend schalten.
An langen Steigungen bemerke ich schon einen größeren Kraftaufwand als bei einer normalen Kettenschaltung: In den langsamen Gängen ist das Planetengetriebe des Schlumpf-Getriebes gesperrt, daß Kettenblatt dreht sich mit den Kurbeln wie gewohnt, es wirkt nur die Hinterradnabe. Der Wirkungsgrad der Nexus-Nabe dürfte nicht der Beste sein.
Dafür wird man mit einer sehr aufgeräumten Optik verwöhnt (man hat mich schon gefragt, wo denn da die Schaltung ist?), auch ist der Schwerpunkt des Fahrrades spürbar weit unten, was sich sehr angenehm anfühlt.
Alles in allem ist das Schlumpf-Getriebe absolut problemlos, daß Fahren mit dem von mir aufgebauten starr-Bike (9980g schwer) macht sehr viel Spaß.
UnivegaGroove1999mitSchlumpf-Getriebe3.JPG


Schlumpf-Getriebe1.JPG


Weitere Fotos in meinem Benutzeralbum!

Es grüßt Euch Armin!
 
Zurück