Schloss fuer Kellys Magnus

Registriert
23. November 2009
Reaktionspunkte
0
Ich werde demnaechst das Kellys Magnus besitzen...

http://kellys-bicycles.com/index.ph...81&countries_name=de&cat_id=243&subcat_id=245

...und bin auf der Suche nach einem geeigneten Schloss. Das Rad ist, wie man sieht recht auffaellig, gehoert aber eher zu den guenstigeren Hardtails. Nach dem mir das Abus Bordo zunaechst zu teuer war, hatte ich mich schon fast dafuer entschieden.
Es soll tagsueber in der Stadt und bei der Uni abgeschlossen werden. Jetzt habe ich aber in einem Forenbeitraegen gelesen, dass selbst das Bordo 6000 im Zweifel einem Bolzenschneider nicht standhaelt...

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5857017&postcount=12

... und daher ueberlege ich, ob ich nicht doch zum Bordo 6500 X-PLus greifen sollte. Das zu knacken, dauert mit ner Flex angeblich 20 min, wiegt aber 1.6 kg.
Es gibt ja noch andere mit Sicherheitsstufe 15, aber die KOmpaktheit des ABus ueberzeugt mich. Soll ich das nehmen? Oder faellt mein Rad noch nicht in die Kategorie "stark erhoehtes Diebstahlrisiko"?

Was soll ich jetzt machen? Das Rad ist nicht zum richtigen Mountainbiking gedacht, daher ist die MOeglichkeit, zur UNi oder in die Stadt zu fahren, eigentlich Pflicht. Ist das ueberhaupt moeglich, ohne ein 50%iges Diebstahlrisiko pro Jahr bei taeglichem Gebrauch?
Ich bin echt schon ganz frustiert ueber dieses nervige Diebstahlproblem, da bekomme ich fast das Gefuehl, ich duerfte mein Rad nur noch im Wohnzimmer fahren....:wut:
 
Offtopic:

So ein Bike gehört weder an die Uni noch sonstwo unbeaufsichtigt abgestellt.
Wenn dann nur kurzzeitig mit gutem Schloss. Außerdem solltest du nicht nur den Rahmen abschließen sondern auch beide Laufräder.

899.- ist zwar im Vergleich zu den vielen anderen FR/DH/XC - Boliden hier eher wenig aber trotzdem viel zuviel für diesen Einsatzzweck.

Es geht nicht nur um Diebstahl sondern auch um Zerstörung. Und da hilft das beste Schloss nix.

Fahren kannst du es überall wo man fahren kann. Nur abstellen eben nicht. Guck dir doch mal die anderen Bikes an der Uni an. Da wird deines förmlich herausblinken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn du so ein bike stehen lassen willst, würde ich wirklich nicht am schloss sparen. das bordo x-plus ist meiner einschätzung nach zur zeit der beste kompromiss aus praktikabilität und sicherheit. ich benutze es seit es anfang des jahres rauskam fast täglich, funktioniert bisher perfekt. auch der halter ist solide, ich hatte eigentlich erwartet, dass der verschlussnippel nach ~100x benutzen abbröselt.

zusätzlich würde ich noch laufräder und sattel diebstahlsicher einspannen.
 
Immer wieder lustig. Die armen Kerle mühen sich ganz schön ab, aber die Schlösser bröseln dahin...

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=VC3hFr8p2ck"]YouTube- Various Sold Secure and Thatcham chains chopped.[/ame]

Das einzige Kettenschloß, welches anscheinend nicht (in einer bestimmten Zeit) mit einem Bolzenschneider geknackt werden kann, ist das Almax III

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=ozppzywsLsk"]YouTube- Almax Series 4 and Series 3 getting jiggy with the croppers.[/ame]

Es ist teuer und das Gewicht ist jenseits von gut und böse. Aber gegen eine Akkuflex oder andere Gemeinheiten hat kein Schloß eine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
kettenschlösser machen für fahrrädrer unterwegs einfach keinen sinn, bei gleichem gewicht ist der stahl konstruktionsbedingt einfach viel dünner als bei bügel- oder faltschlössern.
 
899.- ist zwar im Vergleich zu den vielen anderen FR/DH/XC - Boliden hier eher wenig aber trotzdem viel zuviel für diesen Einsatzzweck.

Fahren kannst du es überall wo man fahren kann. Nur abstellen eben nicht. Guck dir doch mal die anderen Bikes an der Uni an. Da wird deines förmlich herausblinken.

UVB von Kellys ist 899, aber beim Haendler gibts das fuer 599.

Trotzdem hast du natuerlich recht mit dem herausblinken, aber was soll man bitte machen, wenn man ein gutes Fahrrad als Transportmittel haben will, bei dem die Fahrt Spass machen soll?
Vielleicht ist die Antwort "geht nicht ohne grosses Risiko".
Aber immerhin ist mein Rad versichert.
 
Ich kenn das Problem. Bin selbst mehrere Jahre lang, das ganze Jahr über, mit dem Bike zur Arbeit. Mit nem billig Rad macht es keinen Spaß und mit dem "Guten" hat man dann spätestens beim parken ein mulmiges Gefühl. Hab immer 2 Schlösser verwendet. Auch ein Kabel kam zum Einsatz mit dem ich die Laufräder gesichert habe. Und das obwohl der Parkplatz zum Firmengelände gehört hat. Aber auch da konnte ja jeder rauf.
Ein Uni Gelände ist da sicher noch riskanter.......
 
hoffentlich haben die schlossknacker auch so eine schöne gummimatte dabei, sonst werden die sich ganzschön hart tun den bolzenschneider so anzusetzen wie im video.
natürlich kriegt man irgendwie irgendwann jedes schloss kaputt.
es gibt sogar leute, die tresore aufkriegen, sprengen, vom parkhaus schmeissen, mit panzern beschießen und damit bei galileo auftreten. ;)

bordo ist einfach super praktisch zum aufbewahren. der mechanismus selber ist jetzt nicht die reine freude, aber es sieht am bike sogar schick aus :)
 
Ok, hab mir jetzt das Abus 6500 x-plus bestellt. Die Laufraeder sind erstmal nur mit sechskant "gesichert", werde aber wohl irgendwann auf Pitlock umruesten.
Dazu kommt noch eine Codierung und Registrierung. Eine Versicherung ueber Hausrat ist ja sowieso schon dabei.
Ich fuehl mich, als wenn ich ein Hochsicherheitsgefaengnis ausstatten muesste, nur mit umgekehrten Vorzeichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück