Ploughman schrieb:
Na Goldfisch,
da fehlt dir aber noch was: ein Zentrierständer. Ein Rad im Fahrrad zu zentrieren geht zwar auch - wenn man's richtig drauf hat. Spätestens bei einem Höhenschlag wirst du aber aber ohne Zentrierständer scheitern.
Zur Technik selber. Stellt sich zunächst mal die Frage, wie das Ei in's Rad gekommen ist, z.B. mit Schmackes über die Bordkante mit Felgenverformung oder aber nur dadurch, dass sich die Speichenspannung verändert hat. Dann die Frage, handelt es sich um ein Höhenschlag (unangenhem), einen Seitenschlag oder um 'ne Kombi.
[...]
Gruß
Ploughman
Hallo coffee,
hallo Ploughman,
erstmal vielen Dank für Eure tollen, langen, und informativen Beiträge. Ich habe die gestern noch gelesen, hatte aber keine zeit mehr, gescheit zu antworten, was ich hiermit nachholen möchte.
Ich habe mich gestern tatsächlich noch an der Acht versucht. Erstmal möchte ich noch ein paar Hintergründe nachreichen:
Vor ein paar Tagen bin ich beim Biken gestürzt. War nichts Wildes aber ich bin auf das Hinterrad gefallen. Im weiteren Verlauf der Tour begann das Hinterrad dann an der Bremse zu schleifen. Nach einer Kontrolle stelle ich fest, dass es pro Umdrehung einmal richtig "fest saß". Ich habe dann die Bremse (V-Brakes) so weit wie möglich gelöst und bin nach Hause gefahren, was hätte ich auch sonst tun sollen. Auf den folgenden 10 Km war das Bike sehr unstabil. Abgesehen von den Schleifgeräuschen und dem erhöhten Kraftbedarf beim Treten ging das auch noch ganz gut. Eine Sichtprüfung ergab einen ca. 1cm breiten Seitenschlag, was ich natürlich auf den Unfall zurück führte.
Vorgestern über Tag habe ich dann ein wenig gegoogelt und einiges zum Thema Rad zentrieren gefunden. Allerdings fand ich auch die Aussage, dass im Rahmen der ersten Inspektion die Speichen oft festgezogen werden müssen, was bei meinem Rad definitiv noch nie erfolgt war (1,5 Jahre, ca. 1.200 km, keine Inspektion bislang). Deshalb habe ich das Bike zu meinem Händler (da wo ich das Bike gekauft habe) geschafft, um Inspektion und Reperatur durchführen zu lassen.
Bei besagtem Händler konnte/wollte man mir allerdings nicht zeitnah helfen. Zwei Wochen sollte ich aufs Rad verzichten, was aus diversen Gründen nicht geht. Ich besorgte mir einen Nippelspanner und beschloß, selbst Hand anzulegen. Im schlimmsten Fall hätte ich das vergurkte Hinterrad anderswo zentrieren lassen müssen.
Mit Euren ausgedruckten Mails und noch einer anderen (wie ich finde recht brachbaren URL...
http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Zentrieren/index.html ) habe ich mich dann gestern Abend selbst ans Werk gemacht.
Dazu habe ich in Ermangelung eines Zertrierständers das Rad auf den Kopf gedreht und die V-Brake zur Markierung eng gestellt.
Bereits die erste Speiche, die ich in der Hand hatte, war lose! Die zweite sogar so sehr, dass das Gewinde im Nippel bereits zu sehen war. Dank des passenden Nippelspanners (ganz wichtig, sonst ruiniert man sich wohl die Speiche ganz schnell) habe ich erstmal die lockeren Speichen so weit angezogen, dass die nicht mehr rausfallen konnten. Das verbesserte die Situation schonmal gewaltig. Jetzt habe ich paarweise weiter gearbeitet und an Stellen, wo der Seitenschlag auftrat, die eine Seite gelockert, die andere gestrafft, wie Ploughman das auch beschrieben hat.
Nach nicht einmal zehn Minuten konnte ich die Bremse bereits enger stellen. Ein weiteres Nacharbeiten an zwei Stellen und der Seitenschlag war behoben.
Ich habe dabei darauf geachtet, dass die Speichen "fest genug" angezogen sind. In Ermangelung irgendwelcher Spannungsmesstechnik habe ich die Speichen dazu paarweise mit den Fingern zusammen gedrückt und habe mich dabei ein wenig vom Gefühl "leiten" lassen.
Die anschließende Probefahrt war ein voller Erfolg. Heute bin ich auch schon wieder die 20 km zur Arbeit gefahren, ohne technische Probleme.
Ob ich mir allerdings jetzt einen Höhenschlag eingefangen habe, kann ich nicht so richtig sagen. Ich spüre nichts großartig, sehen kann ich auch nichts... Aber selbst wenn: das MUSS rumpeln, das ist ein Mountainbike ;-)
Auf alle Fälle habe ich vor einer weiteren Tätigkeit am Rad ein wenig den Respekt verloren. Zuletzt hatte ich mir eine dejustierte
Shimano-Schaltung selbst eingestellt. Da hatte ich auch nicht gedacht, dass mir das gelingt.
Irgendwer hier im Forum hatte mal gesagt: "Selber machen, Bike besser kennen lernen"...
Dank Euch nochmal
Michael (aka Goldfisch)