scheibenbremse? schematische funktion, entlüften und ausgleichsbehälter.

BigM

Waschtrommelbauch
Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Aschaffenburg
hallo,

hab mal eine frage zur allgemeinen arbeitsweise von scheibenbremsen.

für was genau ist eigentlich der ausgleichsbehälter da? sammelt sich da luft drin, falls die bremse welche zieht?
vielleicht hat da jemand auch ne grafik dazu.

und wie entlüftet man eine hydr. disc-bremse? gibts da unterschiedliche verfahren? ich habe die deore br m525.

danke für infos.
 
Wenn das Öl warm wird, dehnt es sich aus, um aber einen Überdruck und somit ein herrausdrücken und ein nicht gewolltes Bremsen zu verhindern, gibt es den Ausgleichsbehälter.
Teilweise sammelt sich aber auch Luft da, muss aber nicht, kann auch im System irgendwo hängen bleiben.
 
DIe Bremse hat ja einen Verschleiß, d.h. die Beläge nutzen sich durch das Bremsen ab, sie werden dünner.
Würde es nicht automatisch nachgestellt werden, würde der Abstand zwischen den Brembelägen und der Scheibe immer größer werden, was bedeuten würde, dass du mehr Hebelweg aufbringen musst. Das hätte zur Folge, dass du beim ziehen erstmal gegen keinen Widerstand ziehst und dann ggf der Kolben oben em Ende ist, aber der Belag noch nicht richtig auf die Scheibe drückt.

Dier automatsiche Ausgleich regelt, dass die Beläge immer ca. die gleiche Entfernung zur Scheibe haben und du somit einen konstanten Druck, egal wie abgenutzt deine Beläge sind!
 
hmm, so hab ich mir das schon gedacht. und wo kommt das öl her, dass die verbrauchten beläge "auffüllt"? aus dem ausgleichsbehälter?
 
BigM schrieb:
hmm, so hab ich mir das schon gedacht. und wo kommt das öl her, dass die verbrauchten beläge "auffüllt"? aus dem ausgleichsbehälter?
nachdem ich ich mich belehren lassen habe - es is so...
geberkolben mit ausgleichsbehälter: is der bremshebel "offen" (unbetätigt), so is das der ausgleichsbehälter direkt am hydraulik"kreis" mit dran; jetzt kann, falls zu wenig suppe im system, welche aus dem ausgleichsbehälter nachfließen ODER ABER, falls zu viel suppe drin is, welche in den ausgleichsbehälter flüchten. damit der ausgleichsbehälter das fluid so einfach aufnehmen kann, isser nach außen nich "starr" abgeschlossen, sondern über ne flexible membran. wenn jetzt ein ganz lustiger mensch mal am hebel zieht, verschließt der geberkolben als erstes das loch zum ausgleichsbehälter; letzterer is also jetzt ausm rennen und bremsdruck kann aufgebaut werden.

nehmerseitig sieht das ganze so aus, dass die kolben - also jetzt die nehmerkolben - in flexiblen dichtungen laufen. die dichtungen sind so beschaffen, dass sie ein wenig an den kolben haften. sie - dich dichtungen - verformen sich also beim bremsen. wird nun der griff losgelassen und der druck weg genommen, dann gehen die dichtungen wieder in ihre ausgangsform und schieben dabei die nehmerkolben auch gleich mit zurück.

wenn sich nun aber die beläge abnutzen, werden der kolben über die weiter hinausgedrückt, als es die verformung der dichtungen und die haftreibung zwischen dichtung und kolben zulässt - die kolben rutschen ein stück und sind nun auf die dünneren beläge eingestellt.
 
Zurück