Scheibenbremse hat sich festgesetzt

Registriert
15. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

im vergangenen Jahr durfte ich feststellen, dass sich die Vorderrad - Scheibenbremse (Avid * Elixir 1) am MTB meiner Frau festgesetzt hat. Die Internetrecherche ergab, dass dies wohl nur durch eine Entlüftung * zu beheben ist.

Also ging das Rad in die Inspektion und der Fehler wurde behoben. Seitdem wurde es nicht genutzt, sondern stand nur in der Garage. Nun wollten wir am vergangenen Wochenende zu unserer ersten Tour starten und ich durfte feststellen, dass die Bremse wieder klemmt.

Gibt es hier Scheibenbremsen die für sowas anfälliger sind als andere ? ( Bei meinem Rad kam das in 10 Jahren nicht einmal vor ) .

Kann man sowas verhindern ? Gegebenenfalls durch einen anderen Standort ?

Viele Grüße

Sascha
 
Verhindern? Rad benutzen oder einmal im Monat die Bremse betätigen. Um Bremsen * zu mobilisieren braucht man die nicht entlüften. Vielleicht lieber in die warme Stube stellen. Oder die Bremse dran schrauben, die an dem anderen Rad keine Probleme macht.
 
Äußert sich so, dass die Bremskolben soweit raus sind, dass die Beläge an der Scheibe anliegen, ohne dass man am Hebel ziehen muss, nehme ich an. Dann gilt Folgendes:

Die Elixir hat einen sehr kleinen Ausgleichsbehälter, ist daher also extrem anfällig für Volumenveränderungen. Diese treten auch beim bloßen Rumstehen auf, die Erfahrung habe ich schon gemacht, und einige andere auch.

Hilft nur als schnelle Lösung, die Entlüftungsschraube am Hebel leicht zu öffnen und die Kolben dann zurückzudrücken. Dabei die auftretende Bremsflüssigkeit * mit einem Lappen auffangen.

Richtig wäre eigentlich, auch die Bremsflüssigkeit * zu tauschen, weil die garantiert einiges an Wasser gebunden hat und so der Siedepunkt niedriger ist als im Neuzustand.
 
Verhindern? Rad benutzen oder einmal im Monat die Bremse betätigen. Um Bremsen * zu mobilisieren braucht man die nicht entlüften. Vielleicht lieber in die warme Stube stellen. Oder die Bremse dran schrauben, die an dem anderen Rad keine Probleme macht.

Ok.... versuch ich mal ob das was bringt. Die zweite Lösung ist keine Option, da die Bremse an meinem Rad ist und ich nicht ohne fahre ;)
 
Was hast du denn für eine Bremse an deinem Bike?

Wie oben beschrieben ist an dem Bike eine Avid * Elixir 1 verbaut. Wie Geisterfahrer schon beschrieben hat verfügt die wohl nur über einen sehr kleinen Ausgleichsbehälter.

Werde es wie gesagt erstmal mit "ins Warme stellen" probieren, dann den Tipp von Geisterfahrer befolgen. Sollte beides nichts helfen muss meine Frau entscheiden, ob wir uns den Akt / die Kosten des potentiell jährlichen Entlüftens geben, oder sie langfristig in eine andere Bremse investiert. :(
 
Wie oben beschrieben ist an dem Bike eine Avid * Elixir 1 verbaut. Wie Geisterfahrer schon beschrieben hat verfügt die wohl nur über einen sehr kleinen Ausgleichsbehälter.

Werde es wie gesagt erstmal mit "ins Warme stellen" probieren, dann den Tipp von Geisterfahrer befolgen. Sollte beides nichts helfen muss meine Frau entscheiden, ob wir uns den Akt / die Kosten des potentiell jährlichen Entlüftens geben, oder sie langfristig in eine andere Bremse investiert. :(

die Bremse muss lediglich neu >>befüllt<< werden. dann funzt wieder alles, wie es soll.
nur entlüften bringt nur geringe Abhilfe
 
Also ging das Rad in die Inspektion und der Fehler wurde behoben. Seitdem wurde es nicht genutzt, sondern stand nur in der Garage. Nun wollten wir am vergangenen Wochenende zu unserer ersten Tour starten und ich durfte feststellen, dass die Bremse wieder klemmt.
Das erste Mal wars Wartungsstau.
Dadurch ist sehr hoher Druck im AGB und das Membrane leiert aus.
=> Beim Befüllen hast du zu viel Flüssigkeit im System und das Problem kommt schnell wieder.
Die Membrane liegt dann am Gehäuse an und kann nichts mehr ausgleichen.
Kleinste Änderungen in Temperatur und Wasseraufnehme wirken sich dann auf die Funktion aus.

Was du machen kannst:
Bremshebel ziehen und am Bremssattel die Entlüfterschraube aufmachen und den Hebel einmal komplett durchziehen.
Schraube erst zumachen, dann Hebel loslassen. Dann hast du ne unbekannte Flüssigkeitsmenge im System.

Wenn das Membrane überhaupt noch dichtet, oder nicht gerissen ist...
Im Grunde genommen ist die Bremse schrott. Grund: Wartunsstau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gibt's eigentlich keinen manuellen Belagverschleißausgleich bei hydraulischen Discs? Weil Sonntagsfahrer zu blöd sind, am Rädchen zu drehen?
Gut, daß ich bei V-Brakes geblieben bin. Gute V-Brakes sind der Gipfel der Individualität - extrem selten und exotisch. :D (Im Gegensatz zu den schieren Massen an schrottigen V-Brakes)
 
Warum gibt's eigentlich keinen manuellen Belagverschleißausgleich bei hydraulischen Discs? Weil Sonntagsfahrer zu blöd sind, am Rädchen zu drehen?
Gut, daß ich bei V-Brakes geblieben bin. Gute V-Brakes sind der Gipfel der Individualität - extrem selten und exotisch. :D (Im Gegensatz zu den schieren Massen an schrottigen V-Brakes)

ja :rolleyes:
 
Was du machen kannst:
Bremshebel ziehen und am Bremssattel die Entlüfterschraube aufmachen und den Hebel einmal komplett durchziehen.
Schraube erst zumachen, dann Hebel loslassen. Dann hast du ne unbekannte Flüssigkeitsmenge im System.

Meinst Du das ernst? Am Sattel *? Dann pumpt er die ganze Flüssigkeit am Bremssattel raus und versaut sich alles.

Warum gibt's eigentlich keinen manuellen Belagverschleißausgleich bei hydraulischen Discs? Weil Sonntagsfahrer zu blöd sind, am Rädchen zu drehen?

Gibt's, extra für Dich: https://www.brakeforceone.de/h2o/

Bzw., da Du ja lieber Antiquitäten sammelst: https://www.mtbr.com/product/brakes/disc-brake-system/hope/c2.html
Alternativ nach Giant MPH3 suchen, ist die gleiche unter Giant-Label.
 
Ich bin schon mit Discs für's Regen-Alltagsbike versorgt. Bin nur neugierig. Geschlossen mit Einstellrädchen würde doch genauso funktionieren. Bzw. bei Seltenfahrern dann sogar besser...
 
Revolutionär! :D
Ich würde trotzdem eher oben aufmachen. Da sind keine Beläge, es besteht nicht die Gefahr, die Kolben rauszupumpen, und beim Abziehen der Spritze und Verschließen der Leitung sifft auch nicht so viel raus.
 
Wenn du ein mal komplett durchpumpst, hast du die Menge draußen und nach dem Loslassen holt sich das System Dot aus dem AGB => die Membrane verformt sich zurück.
Das geht nur, wenn du unten aufmachst.

Wenn du oben aufmachst kommt nur das Bisschen Überdruck raus, dann hast du das Problem nach nem Monat wieder. Die Membrane ist über die Jahre laff geworden, ausgehärtet, weis der Geier - sonst würde die Bremse nach dem Befüllen wieder 1a funktionieren.

Bei meiner Elixir pumpe * ich präventiv nach dem befüllen zwei mal durch, weil ich während der Saison keinen Ärger will. Ist so nicht gemäß Hersteller, klar. Und es kann passieren, dass bei Belagverschleiß der Druckpunkt nachlässt - wenn zu wenig drin ist. Aber mit zu viel drin funktionierts auch nicht.
Eigentlich gehört der Geber überholt.
Teilweise wars wirklich so, dass ich im Keller befüllt hab und in der Sommersonne war der Leerweg schon wieder sehr viel kürzer :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste Problem sind die Quadtringe.
Wenn das Bike mit fester Bremse ein halbes Jahr steht, haben die Ringe eine Trapetzform.
Die bekommen irgendwann ne bleibende Verformung und machen nicht mehr ganz auf.
Zu kleines Lüftspiel, schleiferei.
=> mit so ner Bremse hat man keinen Spaß mehr, da kannste schrauben, einsletten und befüllen so lange du willst.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück