Scheibenbremsbelag gesintert oder organisch?

Raumfahrer

Aus Dresden
Registriert
10. Oktober 2010
Reaktionspunkte
4.071
Wann nimmt man welche ScheibenBremsbeläge, also warum organische und wann kauft man besser metallisch gesinterte Scheibenbremsbeläge?

Natürlich kann man es auch noch ausprobieren... Danke für alle hilfreichen Antworten. :)


(berbeitet wegen Flüchtigkeits - Fehlern in der Fragestellung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von JurgenM

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Organisch bremst direkter aber weicher und letztendlich mit weniger Power.
Sinter braucht immer etwas Temperatur und quietscht furchtbar bei Nässe.

Ich finde vorn Trickstuff Power (semi) und hinten Sinter original Shimano * oder SRAM * am besten.

Haltbarkeit ist bei Sinter am größten, bei Trickstuff Power eher gering, vorn aber ausreichend für viele Tiefenmeter.
 
Organisch bremst direkter aber weicher und letztendlich mit weniger Power.
Sinter braucht immer etwas Temperatur und quietscht furchtbar bei Nässe.

Ich finde vorn Trickstuff Power (semi) und hinten Sinter original Shimano * oder SRAM * am besten.

Haltbarkeit ist bei Sinter am größten, bei Trickstuff Power eher gering, vorn aber ausreichend für viele Tiefenmeter.
Ich fahre auch vorne Trickstuff , allerdings Standard , und hinten Sram * Sinter.
Funzt ganz einfach.
Warum gerade hinten die Sinterbeläge?
Weil bei HR Bremse schleifen lassen sollte etwas Temperatur eh da sein?
 
Sinter sind mit mit der mikroskopischen porösen Struktur bei Nässe von Vorteil. Sieht man auch bei den Bremsbelagtests, dass da Sinter höhere Bremswerte erreichen. Auch mehr wie TS power etc.

Quietschen idealerweise auch nur kurz bis der Wasserfilm weg ist. Also Sinter müssen, wie es oft geplappert wird, je nach Konfiguration, gar nicht kreischend quietschen.

Haltbarkeit gefällt mir auch besser, aber es fehlt dieser agressive intiale Biss, wie es gute Organische haben.

Semi metalische also organische Kunstharzmatrix aber mit erhöhtem Metalpartikelanteil, kann man auch probieren, wenn Organische bei hohen Temperaturen zu faden beginnen oder halt zu zügig verschleißen.
 
Semi metalische also organische Kunstharzmatrix aber mit erhöhtem Metalpartikelanteil, kann man auch probieren, wenn Organische bei hohen Temperaturen zu faden beginnen oder halt zu zügig verschleißen.
Dazu gehören die Galfer Beläge. Insbesondere der schwarze ist sehr zu empfehlen. (Verkuafsname: Performance/ Standard)
 
Sinterbeläge sind gute Wärmeleiter.
Dummerweise leiten sie die Hitze genau dort hin, wo man sie nicht haben will: zum Sattel *.
Muss jeder für sich optimieren: die Beläge hielten bei mir länger, haben bei Nässe genauso viel Biß wie im trockenen - dafür altern die Quadringe und Phenolharzkolben schneller. Was sich in schleifenden Bremsen * äußert - weil die Kolben nicht mehr sauber zurück gezogen werden.
Deshalb habe ich davon wieder Abstand genommen.
 
Genau
Das kommt natürlich immer darauf an was und wo man fährt
Normale Touren, ohne Streß.
Ich seh meistens, dass ich nach Möglichkeit vorn bremsen * kann.

Dazu gehören die Galfer Beläge. Insbesondere der schwarze ist sehr zu empfehlen. (Verkuafsname: Performance/ Standard)
Zu den Galfer Belägen findet sich für diesen Belag der Begriff "organische Halbmetall-Verbindung"
https://r2-bike.com/GALFER-Bremsbelaege-Performance-fuer-Magura-MT2-MT4-MT6-MT8-MTS-schwarz
sowie die Aussage
"Alle Galfer Bremsbeläge * verfügen über eine semi-metallische Belagsmischung mit organischen Anteilen"
https://www.bike24.de/p1442876.html
was alles mögliche bedeuten dürfte.
 
Organische Beläge beinhalten auch immer Metallanteile, bis zu ca 60%.
Diese sind in einer organischen Matrix gebunden, bestehend aus Harzen und Schmierstoffen.


Sintern ist eigentlich erstmal nur ein begriff für das Herstllellungsverfahren.
Pressen eines Metallpulvers unter extremen druck/temperatur und anschließende Wärmebehandlung. Auch hier sind dann noch Schmierstoffe etc enthalten.
Metallanteil, ist hier dann natürlich deutlich höher.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück