Schaltzüge - wie oft wechselt ihr???

CNC

Der Däne
Registriert
27. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Mülheim-Kärlich
eine frage nach der andre, er hört einfach nicht auf :D

Servus Bikerfans,

wie gesagt mit fält der eine frage nach der andre ein.
Und da Ihr, (die meisten) richtig ahnung von Bikes und reparaturen am Bike als ich, ein Blutigen anfänger, gierisch wie ein kleinen jungen zu Weihnachten mit der Rißen Geschenk unterm Baum mit sein Name drauf. Unersätlich nach Know How.
Deswegen startet ich ein neuen Thema-Runde. (und es gibt bestimmt schon ehnlichen Themen gewesen, aber trotzdem starte ich ein neuen.)

Ich liebe mein Bike :love:
Es ist nur ein Canyon Iowa, wirklich nicht besonders, war auch nich teuer zu sein zeit, und er kann bestimmt nicht mithalten bei die neuen (Grand Canyon AL 8.0 welche ich geil drauf bin ;))
Aber ihn "einzuschläfern" kommt nicht ein frage, ich will ihn "aufmotzen" und das ohne denn alten charm zu entrauben, er soll immer noch aussehen wie ein Iowa.
.....er labert und labert.... HALLOOOO zum thema zurück mann!!!!

Wie oft wechselt ihr die schaltzüge an eure Bike??? Ich schätze es würde noch nie bei mein bike gemacht (baujahr 2005),:eek: und ich weiß auch nicht um ich überhaupt denn unterschied merke danach?....

was hält ihr von Jagwire Ripcord L3???

Bin gespannt auf eure meinungen :daumen:

der Däne
 
eine frage nach der andre, er hört einfach nicht auf :D

Servus Bikerfans,

wie gesagt mit fält der eine frage nach der andre ein.
Und da Ihr, (die meisten) richtig ahnung von Bikes und reparaturen am Bike als ich, ein Blutigen anfänger, gierisch wie ein kleinen jungen zu Weihnachten mit der Rißen Geschenk unterm Baum mit sein Name drauf. Unersätlich nach Know How.
Deswegen startet ich ein neuen Thema-Runde. (und es gibt bestimmt schon ehnlichen Themen gewesen, aber trotzdem starte ich ein neuen.)

Diese Einführung hättest Du weglassen können. Wobei Profis wahrscheinlich nur das wichtige Lesen. :lol:


Ich liebe mein Bike :love:
So genau wollte es keiner wissen… :eek::D

Er ist nur ein Canyon Iowa, wirklich nicht besonders, war auch nich teuer zu sein zeit, und er kann bestimmt nicht mithalten bei die neuen (Grand Canyon AL 8.0 welche ich geil drauf bin ;))
Geil ist ein Wort, dass nun ja, … bitte nicht wenn Kinder anwesend sind. :D


Aber ihn "einzuschläfern" kommt nicht ein frage, ich will ihn "aufmotzen" und das ohne denn alten charm zu entrauben, er soll immer noch aussehen wie ein Iowa.
.....er labert und labert.... HALLOOOO zum thema zurück mann!!!!
Das wird immer schlimmer mit Dir. Erst auf Lieb, dann Brutal und dann Frankenstein. :eek:

Wie oft wechselt ihr die schaltzüge an eure Bike??? Ich schätze es würde noch nie bei mein bike gemacht (baujahr 2005),:eek: und ich weiß auch nicht um ich überhaupt denn unterschied merke danach?....
Und endlich die Frage… Wenn Du eine gute Außenhülle und Schaltzug verwendest und das ganze auch noch professionell verlegst, kann dass schon mal 2-4 Jahre halten. Wenn es schwergängig wird, sollte es eben gewechselt werden. Eine Zeitspanne gibt es dafür nicht. Wieso? Schaltet jeder gleich oft? Verlegt sie jeder gleich gut?

was hält ihr von Jagwire Ripcord L3???
Die Schalt- und Bremszüge find ich schon mal sehr gut. Und die Außenhüllen werden hier im Forum sehr gelobt. Ich persönlich steige nun von Shimano auf Jagwire um. Auch den Kunden zuliebe - so nen ich meine Nachbarschaft. :D
 
*grinz*
Naja Doc, muss uns ja wach halten. :lol:
aber muss zugeben sieht nicht aus wie nur ein anfrage.

Nein naturlich Schaltet nicht jeder gleich oft..... :rolleyes:
aber wie ich ja geschreiben hat, ist der Bike Baujahr 2005 und es würde nie neu verlegt, so. Deswegen wollt ich ja nur eure meinung hören, um ihr es 1x jährlich macht, oder länger???...

Auf die Nachbarschaft!!!:):p
 
1.) Ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, dass Dein Sattel falsch eingestellt ist? Tut Dir dabei nichts weh?
2.) Geht die Gabel auch noch sehr leichtgängig?
3.) Die Pedale wären mir jedenfalls zu klein. Fühlt sich für mich immer so an, als ob die Pedalen eher auf mir stehen würden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei durchgängig verlegt und Einsatz auch im Dreck/Winter fahr ich die jahrelang.

Ripcord Brems-züge/außenhüllen sind sehr gut. Ob sichs beim Schaltzug auch rentiert ?
 
1.) Ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, dass Dein Sattel falsch eingestellt ist? Tut Dir dabei nichts weh?
2.) Geht die Gabel auch noch sehr leichtgängig?
3.) Die Pedale wären mir jedenfalls zu klein. Fühlt sich für mich immer so an, als ob die Pedalen eher auf mir stehen würden. :D

Servus Doc,
Ja das bild ist schon älter, ist von wo ich denn bekommen hast.
und der sattel sitz richtig wieder. Und ich hab mich dabei nicht Aua getan:p
sollte der Gabel nicht Leichtgängig gehen???:confused:
Die Pedale sind mit Click getaucht. So bleiben die immer unten und ich ober ;):D
 
Wie oft wechselt ihr die schaltzüge an eure Bike??? Ich schätze es würde noch nie bei mein bike gemacht (baujahr 2005),:eek: und ich weiß auch nicht um ich überhaupt denn unterschied merke danach?....
An meinem Bike wechsele ich die Innen-Züge generell 1mal pro Jahr. Eben nur die Innenzüge. Aber rostfreie Züge kaufen.
Das geht schnell, kostet wenig und ich merke es daran, daß das Schalten danach wieder ein wenig leichter geht. Ausserdem beugt es eventuell reissenden Zügen auf dem Trail vor:daumen:, was man gar nicht brauchen kann.
 
An meinem Bike wechsele ich die Innen-Züge generell 1mal pro Jahr. Eben nur die Innenzüge.

hmmm ... bei mir liegt die zuge außerlich, ich kann auch nicht sage um es daduch ein unterschied machen wird in vergleich zu Innenzuge in bezug auf die leichtigkeit das schalten???

Ich wird aber die demnächt tauchen komplett, um es dann was bewirkt oder reine gledverschwendung ist wird sich ja zeigen :D:)
 
hmmm ... bei mir liegt die zuge außerlich, ich kann auch nicht sage um es daduch ein unterschied machen wird in vergleich zu Innenzuge in bezug auf die leichtigkeit das schalten???

Unterteile Außenhüllen können einen erhöhten Widerstand verursachen, wenn die Schaltzüge an den Endkappen und Anschlägen reiben. Zusätzlich werden pro Unterbrechung zwei weitere Endkappen benötigt die eine Widerstand durch die Dichtungen verursachen. Sollte man welche ohne nehmen, kommt Dreck ins System.
Natürlich ist bei Unterbrechungen auch zu beachten wie die Außenhülle vom Anschlag weggeführt wird. In der Regel ist es nicht so leicht möglich, diese perfekt gerade auszurichten. Von Vorteil sind Endkappen aus Alu, da diese eine gerade Führung bis zu den Anschläge gegenüber Kunststoff gewährleisten. Und Kunststoff sich stark verformt.
 
Verdammt Doc,:)

Respekt!!!
Das mit die Alu-Kappen wusste ich nicht, gibt aber sin wenn man es so liest. Wird ich beakten.

Wieso sind die unterteilt die ausenhullen???
hätte man es nicht, wie bzw. die zuge für Bremsen ganz machen können???:confused:
 
Wieso sind die unterteilt die ausenhullen???

Vor längerer Zeit habe ich mal gelesen, dass es etwas mit der schwächeren Zugfeder vom Schaltwerk von Shimano zu tun hat. Ob das jedoch stimmt, weiss ich nicht. Ich glaube persönlich nicht dran.

Der einzig wahre Vorteil besteht darin, dass die Außenhüllen durch die Anschläge nicht wandern können. Ist aber extrem'st minimal bei einer durchgehenden. Und dann in der Regel auch nur, wenn man eine Heckfederung hat.

Ich merke bei meinem Rad jedenfalls keinen Unterschied, außer dass die Schaltzüge bei durchgehenden Außenhüllen nicht mehr durch Reibung beschädigt oder abgenutzt werden können.

hätte man es nicht, wie bzw. die zuge für Bremsen ganz machen können???:confused:

Ja, dann hätte man auch das Problem mit dem Dreck und dann noch dem Wasser im Winter nicht. Zumindest wenn die Endkappen nicht gedichtet sind oder die Dichtungen verschließen.
Ghost ist zum Beispiel jetzt auch von unterteilt auf durchgängig gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man bei einer nicht durchgängigen Aussenhüllenverlegung noch machen kann wäre, den freiliegenden Schaltzug mit einer Plastikhülle vor Dreck und Wasser zu schützen. Ich meine so einen Liner wie er z.B. auch bei Gore Ride-On Zügen als Inliner verwendet wird.

So etwas gibt es vielleicht auch von Jagwire.
 
Was man bei einer nicht durchgängigen Aussenhüllenverlegung noch machen kann wäre, den freiliegenden Schaltzug mit einer Plastikhülle vor Dreck und Wasser zu schützen. Ich meine so einen Liner wie er z.B. auch bei Gore Ride-On Zügen als Inliner verwendet wird.

:daumen:

Eine Hülle aus Kunststoff hat meistens das Problem, dass sie unter UV-Bestrahlung schnell altert und rissig wird. Bei sehr hochwertigem beziehungsweiße UV-beständigem Kunststoff ist es wieder anderes.

Ich würde eher welche aus Teflon empfehlen. Oder eben welche aus Kunststoff die UV-Beständig sind. Aber dann auch nur auf der geraden, da Kunststoff keine Gleitwirkung hat.
Teflon-Liner
 
:daumen:

Genau das habe ich gemeint, natürlich aus Teflon und nicht aus nem billigen Plastik, um auch die Zugreibung gering zu halten. Wusste nicht, daß die von Nokon sind.
 
Ich wechsel meine garnicht. Durchgehend verlegt und Ruhe ist!
Schaltungsprobleme... Ein/zwei mögliche Lösungen

Vor längerer Zeit habe ich mal gelesen, dass es etwas mit der schwächeren Zugfeder vom Schaltwerk von Shimano zu tun hat. Ob das jedoch stimmt, weiss ich nicht.

Ghost ist zum Beispiel jetzt auch von unterteilt auf durchgängig gewechselt.

Genau darum.
Die Vorteile überwiegen eben!

Kettenschaltungsprobleme und mögliche Lösungen

Viel Erfolg!
 
Wie oft wechselt ihr die schaltzüge an eure Bike???

Im Grunde gibt es da bei mir keine festen Vorgaben. An den Alltagsrädern wird getauscht wenn die Züge zu schwergängig werden oder die Schaltqualität zu stark abnimmt. Da das nicht so oft vorkommt tausche ich dann bei der Gelegenheit gleich alle Schalt- und Bremszüge aus (ich nehme die billige Shimano Meterware).
Beim Schlechtwetter-Koga hatte ich zum Beispiel die Züge einmal komplett nach 55Tkm und nochmal bei 100Tkm getauscht, den Innenzug vom Schaltwerk noch einmal zusätzlich nach Abriss.

Grüße
Tom
 
Im Grunde gibt es da bei mir keine festen Vorgaben. An den Alltagsrädern wird getauscht wenn die Züge zu schwergängig werden oder die Schaltqualität zu stark abnimmt. Da das nicht so oft vorkommt tausche ich dann bei der Gelegenheit gleich alle Schalt- und Bremszüge aus (ich nehme die billige Shimano Meterware).

:eek: Die sind aber nicht sanft zur Außenhülle, da nicht geschliffen.
 
Hm, kann gut sein, ich habe da keine Ahnung :)
Ich hatte vor vielen Jahren verschiedene Außen- und Innenhüllen von billig bis teuer ausprobiert, und die billigen Shimano Züge waren dann im Endeffekt die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. In den letzten 10 Jahren ist wie gesagt auch nur einer mal gerissen...

Aber hier macht jeder andere Erfahrungen :)

Grüße
Tom
 
Ich sags' mal so. Meine Räder werden mit einem der höchsten Qualitätsstandard gewartet. Und bin somit immer auf der Suche nach dem besten und bezahlbarsten. Eine hohe Qualität sollte schließlich für alle zugänglich sein.

Wichtig ist zuerst nur, dass man mit der eigenen Sache zufrieden ist.

*Eigentlich hätte ich mich Dr. Perfektion nennen sollen. :)
 
Zurück