Schaltzüge schmieren

Registriert
23. Oktober 2006
Reaktionspunkte
83
Ort
Burgenland, Österreich
Hallo!

Besitze ein KTM Speed RC 2 Fully 2007 (Komplett XT) und hab gerade erst 500km drauf.

Um die leichtigkeit beizubehalten und frühzeitiges Abnutzen der Schaltzüge zu verhindern möchte ich sie unbedingt pflegen.

Wies funktioniert weiss ich bereits: (große Ritzel, durchschalten..... - damit sie locker sind.)

Nur weiss ich jetzt leider nicht mit welchen Mittel ich sie am besten schmiere!

Öl, Silikon, Kettenspray oder das gute alte WD40???? - was benutzt ihr!

Würde gerne ein paar Meinungen dazu hören.

Gruss
Manu
 
Einfach XTR-Züge kaufen, dann musste kein Teflonöl mehr reintüddeln. ^^ Naja, ab und zu sprüh ich auch Teflon-Kettenölrein und wenn sie irgendwann verstopft sind, kauf ich halt neue.
 
WD 40, CARAMBA oder gar Rostlöser:

Für die meisten Schmierstellen viel zu dünnflüssig. Bildet keinen stabilen Schmierfilm, verflüchtigt sich schnell.

Spezialprodukte a` la "hight tech.... lube":

Meist so überflüssig und überteuert wie "Ventilkappenreiniger". Der Inhalt ist oft nichts besonderes, nur die Verpackung ist top.

Teflonfett -/spray -/lack:

Eher für trockene, saubere oder thermisch beanspruchte Schmierstellen. Hat im Allgemeingebrauch keine besonders herausragende Schmierfähigkeit.

Kettenspray:


Meiner Meinung nach, ein allgemein gutes Schmiermittel. Anfangs dünnflüssig mit guten Kriecheigenschaften, später druckstabil, wasserbeständig und gut haftend. Würde ich für montierte Schaltzüge verwenden.


Silikonfett:

Äusserst wasserabweisend, sauber, aber nicht allzu druckstabil. Eher für feinere Angelegenheiten.


Was ich allgemein, (auch für Schaltzüge) gerne verwende ist: höherwertiges, seewasserbeständiges, (Wälzlager-) Fett. Nicht zu teuer mit hervoragenden Schmiereigenschaften.
 
Galli von roseversand.

Damit fette ich die Schalt und Bremsinnenzüge, hatte bis jetzt noch nie einen korrodierten und festgefressenen Zug.

Bei den Schaltzügen verwende ich die vorgedehnten XTR Innenzüge. :D
 
sp41 schaltzughüllen, und dazu finish line teflon öl reinspritzen. damit gehen meine uralt hebel mit geschlossen verlegten hüllen leichter als die schaltungen von so manchem neurad (habs letztens ausprobiert:eek:)
 
flutschi.jpg
 
Stimmt es das man Teflonbeschichtete züge garnicht schmierne sollte??
Habe ich mal gehört, und hab noch net so viel ahnung davon!
 
Stimmt es das man Teflonbeschichtete züge garnicht schmierne sollte??
Habe ich mal gehört, und hab noch net so viel ahnung davon!


Hallo

Shimano z.b verwendet Innenliner der aus Teflon ist (z.b die Schaltaußenhülle SP 40, 41, Bremsaußenhüllen), und diesen darfst du ruhig Fetten solange es Harz und Säurefreies Fett ist

Silikon sollte gänzlich fern gehalten werden da der Innenliner sonnst auf quillt.

Die SP 41 Schaltaußenhülle ist von Haus aus mit einen grünlichen Fett versorgt.

Der
 
WD 40, CARAMBA oder gar Rostlöser:

Für die meisten Schmierstellen viel zu dünnflüssig. Bildet keinen stabilen Schmierfilm, verflüchtigt sich schnell.

Spezialprodukte a` la "hight tech.... lube":

Meist so überflüssig und überteuert wie "Ventilkappenreiniger". Der Inhalt ist oft nichts besonderes, nur die Verpackung ist top.

Teflonfett -/spray -/lack:

Eher für trockene, saubere oder thermisch beanspruchte Schmierstellen. Hat im Allgemeingebrauch keine besonders herausragende Schmierfähigkeit.

Kettenspray:


Meiner Meinung nach, ein allgemein gutes Schmiermittel. Anfangs dünnflüssig mit guten Kriecheigenschaften, später druckstabil, wasserbeständig und gut haftend. Würde ich für montierte Schaltzüge verwenden.


Silikonfett:

Äusserst wasserabweisend, sauber, aber nicht allzu druckstabil. Eher für feinere Angelegenheiten.


Was ich allgemein, (auch für Schaltzüge) gerne verwende ist: höherwertiges, seewasserbeständiges, (Wälzlager-) Fett. Nicht zu teuer mit hervoragenden Schmiereigenschaften.

Die Frage ist nicht neu und Linuxx' Antwort finde ich sehr gut:daumen: Wäre es nicht sinnvoll im "TechTalk" ein neues Unterforum "ölen, schmieren, fetten" einzuführen? Der zitierte Post von Linuxx Wäre doch ein guter Einstieg.
 
Züge Schmieren?
Shimano SP40 oder 41, gedichtete Endkappen verwenden (Die haben einen kleinen Gummiring in der Kappe). Und als Ganzjahresfahrer im Frühjahr die Züge wechseln. Alles Nachschmieren der Züge bringt kaum eine Verlängerung der Lebensdauer.
 
schon klar, deswegen werden die sp41 schon werksmäßig mit silikonfett geschmiert.

warum sollten die liner aufquellen? was ein gequirlter schwachsinn.

Woher weisst du dass, das es Silikon fett ist :confused:

Edit : habe heute mit Paul Lange Telefoniert, hast recht das Fett ist auf Silikonbasis. :D

Ich kenne es halt nur das man es nicht machen sollte, da der Innenliner sonnst auf gehen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück