Schalthebel für SRAM I-Motion 3 mit Scheibenbremsaufnahme usw.

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Die I-Motion 3 soll es 2008 auch mit Scheibenbremsaufnahme geben, dabei 1210 g und 186%. Das könnte also eine echte SSP-Alternative werden.
Früher gab es ja Torpedo 3-Gang, die dann später soweit ich es interpretiere T3 hieß und einen Drehgriff gekam.
Da sowohl I-Motion 3 als auch T3 186% haben, spricht das doch dafür, daß dort einiges gleichgeblieben ist. Was ich jetzt nämlich total abgefahren fände: Am MTB 3-Gangnabe mit Scheibenbremse fahren und dabei einen guten alten Torpedo-Dreiganghebel haben. Von der Bedienung her wäre der mir allemal lieber als ein Drehgriff, und cooler allemal.
Weiß jemand, ob das zusammenpaßt?
 
soll die I-Motion 3 wirklich mit ner Scheibenaufnahme kommen? könnte mir vorstellen das S-Ram das der 9er vorbehält ...
obwohl mir das ganz recht währe, hatte schon überlegt bei einer alten Torpedo den Rücktritt zu entfernen & noch nen Scheibenbremsadapter zu Drehen/Fräsen/Bohren
 
Ist bei denen auf der HP zu sehen.

Weißt du denn was über den Schalthebel? Es gibt zumindeste einen "Servo Bandix Torpedo 3" auf dem T3 steht. Sieht für mich danach aus, daß schonmal Torpedo und T3 kompatibel sind. Bei I-Motion 3 wird der Zug anscheinend anders befestigt, aber vielleicht passt die Rasterung.
Es gibt auch einen Servo Click Schalter mit Schaltseil "Torpedo 3 Servo", auf dem auch T3 draufsteht.
Hast du das mit der Rücktritttbremse zuende gedacht? Irgendwie muß die gleichzeitig als Drehmomentstütze dienen. Ich glaub, das ist alles nicht so einfach. Und Freilauf würde dann auch noch fehlen.
 
Klick
also machbar is das mit dem deaktivieren des Rücktritts schon ... allerdings ziemlicher Aufwand, genau wie ein Scheibenbremsadapter für die Torpedo anzufertigen

falls man V-Brake oder HS-33 mit ne Torpedo fahren möchte ist das ja ziemlich problemlos
 
Hm, er schreibt da, bei der Torpedo hätte man 5-10° Spiel, bis wieder Kraft übertragen wird. Das wäre ja weniger als bei einem normalen Freilauf!?

Hab mal in nem Fahrradladen gefragt, T3 und Torpedo ist demnach dasselbe. Für I-Motion 3 war er eher skeptisch, weil die Anlenkung des Schaltzuges ganz anders ist. Naja, der Zug kann ja trotzdem den gleichen Weg machen.

Ist nicht die Torpedo aus Stahl? Da kann man doch dann nach Herzenslust rumpfuschen, schrauben, schweißen, löten...
 
also die I-Motion ist zwar vom Getriebe/Übersetzung her auf der standart Torpedo aufgebaut hat aber eine Servo unterstützung --> beim Schalten wird ein Teil der von der Kette kommenden Kraft zum Gangwechsel genutzt, d.h. ist besser Lastschaltbar

in verbindung mit einer 6-Loch aufnahme wirds dann interressant, und die Zuganlenkung verläuft auch an der innenseite des rahmens Stichwort: ROBUST
 
Wenn kein altes F&S Helebchen passt, wäre es doch durchaus denkbar etwas ähnliches zu bauen, oder einen F&S umzubauen.
Mit Original-Drehgriffen den Seileinzug messen und vergleichen mit F&S (Vergleichswert kann ich morgen mal liefern, hab bei unserer Ferienwohnung 4 oder 5 Dreigangräder stehen mit Sachsnaben aller Generationen (Das Zeug ist nicht kaputtzubekommen, alle 10 Jahre fetten das wars)).

IIRC waren die ganzen Sachsteile kompatibel, die Shimpanso 3er Glumpnabe nicht (hat ganz andere Anlenkung und einen Zug/Druck Zug mit Massivdraht).
Was mit SRAM kam weis ich leider nicht genauer, die 3er Spectro ist ja noch sehr ähnlich mit den Sachs.

Wenns nicht passt, so schwer ist es nicht einen Hebel zu bauen.Nötigenfalls gehts auch ohne die Schnappmechanik einfach mit einem gerasteten Hebel (Kugel mit Abdrückfeder in ein Loch, Gehäusescheibe mit Rastbohrungen), das geht notfalls auch mit Bohrmaschine und Feile...
 
Ich will aber einen Torpedo-Hebel. :) Die Coolness dieses Hebels wäre doch auch der Grund 3-Gang zu fahren. Sonst kann man ja gleich 7 oder 8 Gänge nehmen. Preislich und vom Gewicht her gegenüber einer neuen I-Motion 3 wird das nicht so viel ausmachen.
Was aber auf jeden Fall geht: Man baut sich eine Übersetzung in den Seilzug ein. Einen Blechhebel am Rahmen befestigen mit 2 Angriffspunkten, einer zum Schaltzug, einer zur Nabe. Damit geht dann jeder Hebel, z.B. ein Rapidfire-Umwerferhebel.

Mir ist eingefallen, im Keller hab ich selbst noch ein Rad mit Torpedo stehen. Da werd ich mich heute und morgen mal drüber hermachen, denk ich. Ein Vergleichswert für den Schaltweg von der I-Motion 3 dürfte noch gar nicht vorliegen, weil es die wohl noch gar nicht gibt!?
 
Damit geht dann jeder Hebel, z.B. ein Rapidfire-Umwerferhebel.

hmmm vorrausgesetzt die Abstufungen/Zugwege sind von Gang zu Gang konstant ... wenn ich von 1-2 7,8mm und von 2-3 9,4mm Zug einziehen muss, dann klappt das evt. nicht
müsste man dann mal nachmessen! Rapid-Fire währe ja genial!
 
Da die Abstände von Ritzeln und Kettenblättern konstant sind, wird auch der Weg des Zuges konstant sein. (Parallelverschiebung bei Schaltwerk und Umwerfer)
Außerdem braucht man bei 3-Gang ja vielleicht nur einmal den genauen Weg, weil an einer Stelle das durch einen Endanschlag festgelegt wird!? Nur ne Vermutung.

Das mit der Torpedo im MTB-Hinterbau kann man aber eher knicken. Meine hat eine Achslänge von ca. 150 mm. MTB-Stahl-Ausfallenden ca. 8 mm, macht bei 135er Breite ziemlich genau 0 mm für die Verschraubung.
 
Zurück