Sattelstütze zu weit raus? Nachteile?

Registriert
5. November 2012
Reaktionspunkte
16
Ort
Bielefeld
Hallo,

welche Nachteile hat es, wenn ich bei einem MTB Rahmen die Sattelstütze weiter rausziehen muss? Habe meine momentan bei 25cm (gemessen von oberkante Sitzrohr bis Oberkante Sattelklemme).

Ist das eigentlich schon überdurchschnittlich viel, oder noch normal?


Gruß
 
Wichtig ist der Abstand zwischen der unteren Pedalstellung und der Satteloberkante. Wie weit die Stütze dafür aus dem Rahmen herausragen muss, hängt von der Rahmengröße ab und ist eigentlich egal. Die Sattelhöhe muss für dich passen.
Die Tendenz geht in den letzten Jahren zu kürzeren Sattelrohren.
 
Wie sollte denn der Abstand zwischen der unteren Pedalstellung und der Satteloberkante sein?


Meinst du mit der Tendenz zu kürzeren Sattelrohren auch automatisch kürzere Auszüge bzw. größere Rahmen?

Also bei mir ist es ja so das ich zwischen 18 und 20 Zoll Rahmengrößere liege (bin 1,78m, mit SL 84cm+-), wenns jetzt geheißen hätte das der Auszug mit 25cm schon zu weit wäre, würde ich einen größeren Rahmen nehmen. Aber da spielt dann ja auch die OR Länge mit rein.
 
Ich bin 172cm groß und hab ne SL von 83cm und fahre nen S Rahmen, 16,5", im Headline.
Ich finde es passt, andere würden nen M fahren.

Mann muss auch immer dran denken das es auch auf das Verhältnis von Oberkörper und SL ankommt.
ich kenne Leute die sind bei meiner SL deutlich größer, denen wird der Rahmen von mir zu kurz sein.
 
ok, klingt logisch, aber würde ich jetzt einen größeren rahmen nehmen, dann ist das sitzrohr einfach nur länger. Der Winkel ändert sich nicht, die sattelstütze steckt zwar tiefer drinne (weil ja das sitzrohr länger ist), aber mit dem Schwerpunkt bin ich dann ja genausoweit hinten wie mit kleineren rahmen. Ist doch so oder?

Insofern kann das ja dann nicht ausschalggebend sein für die richtige rahmengröße, oder?
 
Stimmt.
Aber der kleinere Rahmen hat auch das kürzere Oberrohr. Der Abstand vom Sattel * zum Lenker muss ja auch zum Fahrer passen. Nachtrag: Steuerrohr ist auch meist kürzer, und damit der Lenker tiefer.
Je weiter die Sattelstütze rausgezogen ist, desto größer ist die Hebelwirkung auf Klemmung und Rahmen. Aber wenn die Einstecktiefe noch groß genug ist, und die Durchmesser zueinander passen, sollte das halb so wild sein.
 
... dann ist das sitzrohr einfach nur länger ...
Ne ne, denn Wippe bzw. Dämpfer hängen in anderer Höhe.

... Der Winkel ändert sich nicht, ...
Doch doch, die Winkel ändern sich, weil Wippe bzw. Dämpfer in anderer Höhe hängen.

... Schwerpunkt bin ich dann ja genausoweit hinten wie mit kleineren rahmen ...
Nur eben mit dem Unterschied, daß der Rahmen für genau die Position des Schwerpunktes und v.a. dem längeren Hebel am Sitzrohr nicht ausgelegt ist.

Viel ergibt sich zwangsweise dadurch, daß die Wippe bzw. Dämpfer in anderer Höhe hängen, aber die Rahmenhersteller legen noch was drauf, indem die Geometrie der Wippe je Rahmengröße angepaßt wird.
 
@RetroRider

Den Abstand zwischen Sattel * und Lenker kann man ja auch noch durch die Sattelverschiebung und verschiedene Vorbauten anpassen.

Also bei meiner Thomson Elite sollte das mit der Hebelwirkung auf der Klemmung nichts ausmachen. Der Klemmer ist auch von Thomson.

@ bronks

der Sitzrohrwinkel ist aber der gleiche. Also bei dem Rahmen den ich meine da ist der Winkel bei allen Größen 73 Grad.

Was würdst du denn nun empfehlen, eher einen größeren Fully Rahmen oder einen kleineren wenn man genau dazwischen liegt? 615mm OR Länge wird mir mit sicherheit zu viel sein bei 1,78m. Aber das Sattelrohr wird in jedem Fall auch seine 23 bis 25 cm rausgezogen werden müssen.
 
... der Sitzrohrwinkel ist aber der gleiche. Also bei dem Rahmen den ich meine da ist der Winkel bei allen Größen 73 Grad ...
Der Sitzrohrwinkel bleibt eigentlich gleich, aber in steilen Rampen wird der Hinterbau, beim kleineren Rahmen, mehr einsacken, was den Sitzrohrwinkel wieder flacher macht. Dem versucht man dann durch Absenkung der Gabel entgegenzuwirken und sitzt auf dem Radl letztendlich total verkrüppelt.

... Was würdst du denn nun empfehlen, eher einen größeren Fully Rahmen oder einen kleineren wenn man genau dazwischen liegt? 615mm OR Länge wird mir mit sicherheit zu viel sein bei 1,78m ...
Sobald die Sattelstütze bis kurz vor Limit ausgezogen ist, zweifle ich die Rahmengröße an. Wenn man eine längere Stütze, als vom Hersteller mitgeliefert, verbauen muß, dann ist es sowieso aussichtslos.

Wow, 615mm OR bei einem Rahmen, der jemandem mit 1,78m passen soll? Was ist das für ein Radl und wie lang sind Deine Beine?
 
@RetroRider

Den Abstand zwischen Sattel * und Lenker kann man ja auch noch durch die Sattelverschiebung und verschiedene Vorbauten anpassen.
[...]

Nö. Die horizontale Sattelposition ist von Pedalposition und Oberschenkellänge abhängig. Und das mit dem Vorbau geht nur sehr begrenzt. Ich würde jedenfalls nicht mit 10cm Spacerturm unterm 150mm-Vorbau rumgurken wollen, nur um einen zu kleinen Rahmen zu haben. ;)
 
@ bronks

Also meine Sattelstütze ist 367mm lang und dann wird die sogesehen noch ca 12 bis 14cm in Sitzrohr stecken (ganz genau weiß ich es jetzt nicht). Die Maximal Markierung habe ich jedenfalls nicht überschritten.

Mein mtb ist kein fertig bike, es ist selbstgebaut. Die Sattelstütze und die Länge habe ich auch selbstgewählt. 367mm ist eigentlich ein am meisten taugliches Maß finde ich.

Die OR 615mm (Horizontal !!) bezieht sich auf einen Fully Rahmen, den von Transalp24.
Der hat 615mm. Meinste das wär zu viel? der 18" Rahmen hat 595mm horizontal.

Der Federweg vorne wird 120mm betragen.

Verkrüppelt möchte ich nicht auf dem bike sitzen.

@Retro
ich hab im moment einen 1cm spacer unterm vorbau und einen 0,5er oben drauf. Dazu einen 0 Grad Vorbau von 100mm.
Das ist doch noch völlig ok. Aber was vorne ist, ist nicht so relevant. Mir gings nur um die Sattelstütze und ob man sagen kann das wenn die so und so viel rausgezogen werden muss das dann der Rahmen zu klein ist. Aber anscheind ist das ja nicht so entscheident...
 
Hallo IBC,

ich möchte mich hier mal dranhängen, da mich seit einiger Zeit ebenfalls ein Sattelstützenproblem plagt :)

Bei meinem Fully ist die Sattelstütze in Fahrposition so eingestellt wie auf dem Bild. Der obere Pfeil markiert die Mindesteinstecktiefe der Stütze (3 cm Reserve nach oben), der untere Pfeil das Ende der Stütze (2 cm über Oberkante OR). Als Faustregel für die Mindesteinstecktiefe des Rahmen nimmt man ja Unterkante OR. Bloß gilt das auch für diese Rahmen mit abfallendem OR? :confused: Das wäre ja ein Unterschied von 10 cm!

p107099116yans.jpg


Ich will darauf hinaus, ob die Sattelstellung - so wie sie jetzt ist - dem Rahmen auf Dauer schadet. Warum ich darauf komme? An der Stelle des vertikalen Pfeiles hatte ich letztes Jahr einen Riss (war kein Problem, lief über Garantie). :o

Die Stütze ist 400 mm lang. Eine 450er habe ich nicht gefunden für 31,6 mm Durchmesser. Das Rad ist ein Eigenbau, aber die Stütze zufällig exakt die selbe, die Haibike serienmäßig verbaut. Quasi nach Herstellervorgabe. :)

Seitdem ich den neuen Rahmen hatte, versuch ich bei harten Schlägen, Bodenwellen etc. aus dem Sattel * zu gehen, um Belastungsspitzen zu vermeiden. Das macht sicher viel aus. Bloß wenn ich eine richtige Tour mache, wo dann die Konzentration nachlässt, ein schwerer Rucksack auf dem Rücken ist, das Gelänge anspruchsvoll ist, wird mir das nicht immer gelingen.

Also kurz:
1. Meint ihr, dass der Riss dort überhaupt im Zusammenhang mit der Sattelposition stand?
2. Kennt ihr eine 31,6 x 450 mm Stütze?
3. Wäre es klug, die Stütze noch 2 cm abzusenken, oder bringt das nichts?
 
Haibike hat mir noch nie auf Emails geantwortet. Könnte mich an den Händler wenden, bloß wird der es auch nicht konkret wissen. Wenn meine Stütze ein par cm länger wäre, bei gleicher Position, wäre mir das am liebsten. Zusatzgewicht ist mir egal.

430 mm klingt auch nicht schlecht (Hatte nur nach 450 mm gesucht). Hast du auch ne Ahnung, wo es die geben könnte? Habs im Netz nicht gefunden.
 
so siehts aus :lol:

Ganz schön teuer, aber immerhin gibt es was. Hätte wohl einfach mal was anderes als "450 mm" in die suche eingeben müssen... danke sehr :daumen:
 
wie weit hast du deine sattelstütze eigentlich raus? sind das so um die 20cm gemessen an der oberkante des Sitzrohrs bis absolutem ende der stütze?

Deine Frage ist nämlich schon interessant. Bei meinem Rahmen ist das OR auch abgesenkt. Hab auch ein gusset, aber eines das direkt dran sitzt und nicht mit Hohlraum.
 
Es sind etwa 23 cm.

Was ich mich noch frage: ob eine längere Stütze die Kräfte auf die gerissene Stelle überhaupt verringern würde? Letztlich kann das auch alles bloß Zufall sein, und die Stelle war vlt. nur schlecht geschweißt. Diese Gusset-Konstruktion (ob nun offen oder nicht) ist ja recht verbreitet und zumindest mir nicht als besonders kritisch bekannt.
 
Das wäre wieder etwas wo du den Hersteller fragen solltest.
Vielleicht mal anrufen?

Hier wird dir sicherlich jeder etwas anderes sagen, und wissen tut es sowieso keiner.
Ich würde an deiner Stelle einfach mal so weiterfahren wie es am besten passt, und wenn die Stütze von oberkante sitzrohr nicht bis zum maximum rausgezogen ist erstmal keine Gedanken drum machen.

Kann ja echt sein das dein alter Rahmen dort ne schwachstelle hatte oder vielleicht sogar schon einen haarriss....
 
Wenn ich mir das Bild so anschaue würde ich schon sagen das der damalige Riss mit der Sattelstütze zu tun hat(te)!!!

Ganz einfaches Hebelprinzip!

Sieh zu das die Sattelstütze bis UNTER das Oberrohr geht, dann biste auf der ganz sicheren Seite!!!:daumen:

Ansonten könnte ich mir vorstellen das der Rahemn bald wieder einen Schaden hat, vermutlich wieder an der gleichen Stelle !:(

Haste ggf schonmal über eine Variostütze nachgedacht???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ganz einfaches Hebelprinzip!

Das ist der Punkt. So einfach ist es, glaube ich, nicht. Der Hebel wird nicht kleiner, wenn du die Sattelstütze nach unten hin länger machst.

Ich muss reaction187 Recht geben: Man kann da keine konkrete Aussage treffen, insofern war meine Frage diesbezüglich ganz schön sinnlos. Du weißt ja z.B. nicht mal, wie viel ich wiege. :) Also vergesst den Punkt nach der Ursachenforschung, denn (gut gemeinte) Spekulationen helfen mir nicht.

Variostütze wäre evtl. eine Lösung, möchte ich aber nicht.

Interessant finde ich, dass beim nächstgrößeren Rahmen (+1,5") der Großteil des Zuwachses oberhalb des Oberrohrs stattfindet, wordurch das ganze noch krasser wird. Wahrscheinlich ist das ganze nicht besonders klug konstruiert.

Das Modell ist eh bloß ein Kinesis-Einkauf, insofern hat Haibike/Winora vermutlich null Ahnung, was die Konstruktion angeht. Da gibts auch keine Angaben zu Drehmomenten, Bremsscheibenfreigabe usw. Ich werd aber trotzdem mal anrufen, damit ich nicht bloß grundlos lästere :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück