Sattelstütze trotz Schnellspanner diebstahlsicher?

Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
94
Moin,
habe mir aus gg. Anlaß ein Faltrad zugelegt. Alles soweit gut, mein einziges Problem ist die Sattelstütze. Die würde ich gerne vorm Rausziehen durch böse Menschen schützen. Denn Schnellspanner will und muß ich dranlassen weil sonst kein Faltrad mehr. 5kant Schnellspannhebel oder Schnellspanner mit Zahlenschlöß sind auch nicht die Lösung.
Im Netz fand ich den Rat, unten die Stütze anzubohren und einfach ein kleines Vorhängeschloß durchzuziehen. Mmh, naja. Vielleicht büschen schwer?
Leider ist die Sattelstütze nicht innen offen, sonst könnte man nen Schaltbowdenzug durchziehen und irgendwo in Tretlagernähe verschrauben.
Ich kann mich daran erinnern, dass es in den 90ern mal eine Innenklemmung für Satteltützen gab, mit der konnte man einen Schaltbowdenzug festklemmen. Hab meine damals irgendwann weggeschmissen weil fürs MTB das nicht so der Knaller war. Gibt es so etwas noch heute?
 
In einer der Bike-Zeitschriften kam mal was über eine Sicherung für Sattelstützen.
Da wurde ein Ende eines Kabels innen an der Stütze befestigt, das andere Ende im Sattelrohr.
Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe und wer das herstellt oder vertreibt.
loretto6
 
Ahhja. Weißt noch welche Zeitschrift und wann das ungefähr war? Oder noch nähere EInzelheiten zum Prinzip?

Es war wohl ein Stahlkabel, das innen in der Stütze befestigt war und am unteren Ende mit einer Schlaufe versehen, welche mit einer langen Schraube vom Flaschenhalter * gehalten wurde.

Ansonsten gibt es noch Set's welche einen Abnehmbaren Hebeln

http://www.bike-x-perts.com/product...33955?osCsid=25ccf66e15e125bfc83b1d69aac2a7c3


oder hier im Fred

http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php/t-166589.html
 
Hast Du das in letzter Zeit gesehen oder war das die Geschichte, die ich auch aus den 90ern noch in Erinnerung habe? Mit Plastespreizkonus, der innen in der Stütze geklemmt wurde?
Abnehmbar ist für ein Faltrad (ich fahre jeden Tag zur Arbeit und im Zug damit) nicht wirklich praktikabel. Da heißt die Devise: Schnell muß gehn, Sapß muß machen. Soll heißen, wenn ich morgens außer Atem auf den letzten Drücker zum Zug komme, kann ich nicht noch ewich nach dem Schnellspannhebel suchen - denn ich dann wahrscheinlich zu Hause vergessen habe und muß deswegen beim Schaffner extra bezahlen fürs Rad (Falträder gelten als Gepäckstücke - wenn sie denn gefaltet sind).
Den Fred hatte ich schon gelesen, Suchfunktion war natürlich das erste was ich probiert habe.
 
Hi,
welchen Innendurchmesser hat deine Stütze denn?
Vielleicht kannst du ja eine A-Head Krealle einschlagen und durch diese einen Bowdenzug führen?
Viele Grüße Tim
 
Guter Ansatz, wenn man eine passende Aheadkralle findet- soweit ich weiß haben Falträder oft übergroße Sattelstützendurchmesser, außerdem wie kriegt man die Kralle weider raus? Durchkloppen geht manchmal auch nicht. Rosten tun die Dinger leider auch wie verrückt- das hält mich auch davon ab die Krallen als Gegehalter für die Schutzblechbefestigung vorne in der Gabel zu nutzen. Hat man oben und unten eine reingeschlagen gehts nur dem gleichem Weg wieder raus...
 
Es bringt nichts das Stahlseil an der Sattelstützenschraube zu befestigen, da ein Dieb mit einem Imbus sie problemlos rausdrehen könnte. Die sicherste Methode ist, die Schlaufe durch das Tretlager zu legen, denn das hierzu passende Wekzeug haben die Wenigsten Diebe in der Tasche.
 
Spreizkonus wird leider nicht passen - der Innendurchmesser ist 22 und n Keks.
@aktiv: An der Sattelstützschraube macht es insofern SInn als dass der potentielle Dieb den Inbus erst mal Lösen muß, d.h. mehr Zeit am Rad verbringt als nur Schnellspannner auf und Sattelstütze raus. (siehe Bild, scheint ziemlich baugleich zu meinem Checker Pig)
contoura-c.jpg


Eine andere Überlegung wäre, die Sattelstütze unten zu durchbohren und mit Senkkopfschrauben und nem Rohr mit Innengewinde zu versehen und daran den Bowdenzug zu befestigen und draußen am Rahmen mit Schlinge. Im Extremfall kann man die Senkkopfschraubenköpfe auch noch abfelexen, dann kriegt man das Ganze nur durch Bohren (oder Durchscneiden des Bowdenzuges) auf.
Könnte man statt Bowdenzug auch ein Vorfach vom Angeln für etwas größere Fische nehmen? Die sind doch extrem zugfest.
 
@aktiv: An der Sattelstützschraube macht es insofern SInn als dass der potentielle Dieb den Inbus erst mal Lösen muß, d.h. mehr Zeit am Rad verbringt als nur Schnellspannner auf und Sattelstütze raus.
Ja, aber so eine Trinkflaschehalterschraube ist in 10 Sekunden draußen. Das finde ich nicht unbedingt "mehr Zeit".
 
In Rahmen und Sattelstütze je 2 Löcher reinbohren, die genau aufeinander passen?
In die Löcher der Sattelstütze ein Gewinde schneiden, die Löcher im Rahmen etwas kleiner wählen und dann eine T30 mit Senk- oder Linsenkopf - möglichs in Rahmenfarbe - durch den Rahmen in die Sattelstütze schrauben?
Hat natürlich den Nachteil, dass damit der Auszug festgelegt ist, aber gleichzeitig den Vorteil, dass niemand mit T30 Schrauben rechnet, der einfach mal eben ne Sattelstütze klauen will..
 
@aktiv: Ich meinte eigentlich Senkkopfschrauben, die dann abgeschliffen werden, d.h. keinen Schlitz oder Kreuzschlitz so mehr haben. Dann muss man das Rad rumdrehen um an den Gewindebolzen in der STütze selbst ranzukommen.
@Unrest: Den Rahmen anzubohren führt in der Regel dazu, das man hinterher ein LTE-Rad hat (LTE=Limited Time Edition). Ist so ziemlich das Schlimmste was man machen kann. Und außerdem: Wie soll man dann die Sattelstütze beim Zusammenfalten reinschieben?
 
Hi,
ist deine Sattelstütze von oben offen? Falls ja, würde ich von dort ein stahlkabel einziehen und dann unten am Rahmen befestigen. Das ist dann auch schön verborgen und nervt nicht. Ansonsten kannst du noch ein Aluminiumzylinder in dem Innenmaß der Stütze pfeilen (oder drehen lassen) und mit Industriekleber einkleben. Das wird niemand so schnell herausbekommen..

Grüße Tim
 
Ich habe es letztendlich so gemacht: Sattelstütze ganz unten ein Loch gebohrt und darin eine Senkkopfschraube mit Torx eingeschraubt. So kam die Stütze noch durch das untere Strebenloch aber nicht mehr durch das Sattelrohr. Und beim Reinschieben störte es nicht. Angenehmer Nebeneffekt: durch Zufall war das Loch genau in meiner Sitzhöhe, so das ich die Stütze ienfach nur noch bis Anschlag rausziehen musste für meine Sattelhöhe.
Leider ist mir vor ein paar Wochen der Rahmen gebrochen und jetzt hoffe ich, dass der Radfritze, der hier CP vertreibt, einen Ersatz rankriegt... Drückt mir die Daumen
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück