Sattelstütze abdrehen?

Registriert
28. Juni 2004
Reaktionspunkte
3
Hallo,da es kaum Sattelstützen in 27,0mm preiswert zu finden gibt,würde ich eine "Smica Sattelstütze mit 225g im Durchmesser von 27,2 auf 27,0mm abrehen und wieder Eloxieren oder Lackieren.Seht ihr da bie 85kg Fahrergewicht ein Risiko!!!!!!
Mfg
 
2-zehntel Millimeter - kann mir nicht vorstellen, dass das was ausmacht.
Bei dem Gewicht scheint die Stütze ja sowieso zu den Stabileren zu gehören.
Meine Meinung!
Grüße Peter
 
ich seh das größte problem darin das ding wirklich zentrisch eingespannt zu bekommen und das zehntel exakt um den ganzen umfang abzutragen...würd mich nicht wundern wenn an der einen stelle nix und gegenüber eben 2 zehntel abgetragen werden...is dann zwar auch 27,0 aber eben ni so richtig.

wie is denn die originaloberfläche bei der smica (ich nehm ma an alu), wer würde das machen, wär das dann wirklich billiger und wie lang soll dei stütze sein? also das stück von der klemmung bis zum sattel?
 
Die im Ebay würde ich auch nehmen,was ist ein Fairer Preis?Das drehen würde ich schon Gut hinbekommen (ist mein Beruf).Hatte eben keine Stütze um 200g bis 30 Euro gefunden.
Mfg
 
@coparni
Haarspalterei - am Durchmesser sind´s nun mal 2 zehntel, auch wenn nur 1 zehntel abgedreht wird.
Grüße aus Oberfranken an Oberfranken, Peter :D
 
Hi,

ich stand vor einem ähnlichen Problem: 26,8mm Rahmen. Da gibts fast nix erschwingliches.

Habe dann den Rahmen um die 4/10mm aufgerieben. Hat wunderbar funktioniert. Würde ich jederzeit wieder machen...

Gruß,
Dominik.
 
kommt drauf an, was das für ein rahmen ist.

bei einem hauchdünnen rahmen würde ich es nicht machen...


also: modell und wandstärke des sitzrohrs bitte :D
 
kommt drauf an, was das für ein rahmen ist.

bei einem hauchdünnen rahmen würde ich es nicht machen...


also: modell und wandstärke des sitzrohrs bitte :D

Verstehe ich nicht. Alle Rahmen mit 26,8-27,2mm haben schließlich zwangsläufig einen Außendurchmesser von 31,8mm wegen des Umwerfers.

Bei 26,8 ist halt einfach noch etwas mehr Fleisch vorhanden. Ob das sein muss, sei dahingestellt. Aber man reibt ja auch nicht bis zum Tretlager auf ;) 10cm reichen ja. Wie gesagt: Ich würds auf alle Fälle nochmal machen. Is schließlich ein Fahrradrahmen und keine Trägerrakete...

Gruß,
Dominik.
 
ich hatte an meinem ghost xm scandium auch keine schmerzen, eine 31,6er stütze im 31,4er sitzrohr zu verbauen. allerdings nur, weil sie wirklich ohne gewalt reinging.
 
beide varienten sind okay (kaufen oder abdrehen der sattelstütze). ausreiben des rahmens sollte in der regel auch funktionieren.

und NEIN es ist nicht immer so. mein titanrahmen hat 27,2mm sattelstütze und 28,6mm umwerfer-/ sattelschelle.

bei dem würde ich eben nicht mal einfach was an wandstärke wegnehmen... ist aber auch ein "richtiger leichtbaurahmen".
 
Aufreiben halte ich für die technisch sinnvollste variante. eine halb abgrdrehte und danach eloxierte billigstütze macht nunmal auch nicht soviel her. Von den kosten ist das aufreiben viel billiger und auch schneller. Von Tune, Use, Thomson Shannon wirst du auf jeden fall auch passende Stützen finden.
 
Wie stellst du dir das Abdrehen vor? Du brauchst mindestens 30mm um die Stütze im Dreibackenfutter/spannzange spannen zu können, und in diesem Bereich kannst du nicht zerspanen. Du musst die Stütze dann um dieses MAss kürzen, denn am anderen Ende hast du ja die Klemmung und auf der Seite ist nix mit Einspannen.... Aufpassen musst du auch mit scharfkantigen (HSS-)Stählen, dass du keine Sollbruchstellen produzierst. Aber ich stehe dieser Aktion kritisch gegenüber, denn du wirst die Stütze aufgrund des Klemmmechanismus' nicht zwischen den Spitzen drehen können. Also NUR im Futter, und du wirst auf die gesamte Länge der Stütze so viel Flex haben, dass du sie nicht zylindrisch hinkriegen wirst! Lackieren darfst du das Teil übrigens nicht.... Sonst kriegst du die Stütze ja hinterher wieder nicht in den Rahmen rein.
 
Ich habe schon eine Stütze vor kurzem abgedreht.Ging Super in einem 400mm Futter mit "Weichen" Backen damit der Rundlauf passt und hinten die Reitstockspitze ran.Der Rundlauf war im 1/100 Bereich.Würde die Stütze auch nur 200mm mit einem Drehmeisel mit Großem Radius (um die Sollbruchstelle nicht zu erzeugen) abdrehen.Möglich ist es auf jeden Fall!Wollte auch wissen ob es Risikofrei wäre.habe das Bild mit der abgedrehten Stütze in meinem Album.
Mfg
 
Zurück