[Sattel] Kein Markierung für Klemmbereich

Registriert
26. November 2009
Reaktionspunkte
4
Guten Morgen,

mein Sattel (Selle SMP TRK) hat keine Markierung im Klemmbereich.
Leider müsste ich den Sattel recht weit nach hinten versetzen, bin mir allerdings unsicher wie weit das gut geht.

Keine Markierung heißt ja sicher nicht, frei nach Schnauze...spätestens an den Radien ist ja Schluss :spinner:


Hat jemand eine Idee?

Gegrüßt

1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Anleitung dürfen die Backen der Sattelstütze nicht über den Bereich mit der Millimetereinstellung überstehen :ka:
https://www.sellesmp.com/eu_de/use-and-maintenance/mounting-guide.html

Auf der anderen Seite ist auch nichts und es war kein Beipackzettel dabei? Ich würde mal beim Hersteller nachfragen.

Von den Einstellbereichen die ich kenne könnte das noch im Rahmen oder knapp drüber sein.
 
Laut Anleitung dürfen die Backen der Sattelstütze nicht über den Bereich mit der Millimetereinstellung überstehen :ka:
https://www.sellesmp.com/eu_de/use-and-maintenance/mounting-guide.html

Auf der anderen Seite ist auch nichts und es war kein Beipackzettel dabei? Ich würde mal beim Hersteller nachfragen.

Von den Einstellbereichen die ich kenne könnte das noch im Rahmen oder knapp drüber sein.
Danke für deine Antwort.

Auf beiden Seite befindet sich keine Markierung eine Anleitung/Verpackung habe ich leider nicht.
Muss ich wohl doch ne E-Mail an Selle senden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

mein Sattel (Selle SMP TRK) hat keine Markierung im Klemmbereich.
Leider müsste ich den Sattel recht weit nach hinten versetzen, bin mir allerdings unsicher wie weit das gut geht.

Keine Markierung heißt ja sicher nicht, frei nach Schnauze...spätestens an den Radien ist ja Schluss :spinner:


Hat jemand eine Idee?

Gegrüßt

Anhang anzeigen 1883184
Ich würde den Sattel so montieren, daß die Kufen des Sattels auf der ganzen Länge eine vollständige Verbindung zur Sattelaufnahme der Stütze haben.
Dafür ist beides genauso vorgesehen.

Mit diesen Strichen auf den Kufen ist doch sowieso kaum jemand zurecht gekommen, bzw. hatte kaum jemand verstanden, was diese aussagen sollen. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)
 
Ich würde den Sattel so montieren, daß die Kufen des Sattels auf der ganzen Länge eine vollständige Verbindung zur Sattelaufnahme der Stütze haben.
Dafür ist beides genauso vorgesehen.

Mit diesen Strichen auf den Kufen ist doch sowieso kaum jemand zurecht gekommen, bzw. hatte kaum jemand verstanden, was diese aussagen sollen. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)
Theoretisch könnte ich schon noch ein gutes Stück nach hinten gehen, so dass, die Backen noch komplett auf den Kufen liegen - das wäre allerdings, wenn ich mir andere Sattel und deren Klemmbereiche anschaue schon weit über den gängigen Stopmarkierungen.

Schätze da geht es dann eher um die einseitige Kraftverteilung auf die Sattelstütz/Aufnahme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch könnte ich schon noch ein gutes Stück nach hinten gehen, so dass, die Backen noch komplett auf den Kufen liegen - das wäre allerdings, wenn ich mir andere Sattel und deren Klemmbereiche anschaue schon weit über den gängigen Stopmarkierungen.

Schätze da geht es dann eher um die einseitige Kraftverteilung auf die Sattelstütz/Aufnahme?
Ich sage mal so ... irgendwann fängt es bei sehr einseitiger Belastung ja auch an, ziemlich merkwürdig auszusehen.
Dann müsste vielleicht mal grundsätzlich eine andere Veränderung her.
 
Wenn ich das bräuchte, um "richtig" zu sitzen, hätte ich keine Scheu, den bis kurz vor die Krümmung zurückzuschieben. Ich will ja nicht meine Knie zugunsten verlängerter Sattelhaltbarkeit malträtieren. Wenn es nicht hält, muss halt ein anderer Sattel her.

Sofern das keine Variostütze ist, kannst natürlich auch überlegen, eine mit Setback zu montieren.
 
Keine Markierung heißt ja sicher nicht, frei nach Schnauze...
Aber wenn eine Markierung vorhanden ist, heißt das auch nicht, dass sie das Maß aller Dinge ist.

Ich habe Sättel mit und ohne Markierung. Aber keine Sattelstütze hat eine Markierung. An welchen Punkt der Sattelstützen sollte ich dann die Markierung der Sättel orientieren?

Hat Deine Sattelstütze denn einen Fixpunkt, an dem Du die Markierungen des Sattels ausrichten sollst?

🚴‍♂️
 
Ich habe Sättel mit und ohne Markierung. Aber keine Sattelstütze hat eine Markierung. An welchen Punkt der Sattelstützen sollte ich dann die Markierung der Sättel orientieren?
Die Ränder der Klemmbacken dürfen nicht über die Markierung herausragen. Ist aber so oder so etwas willkürlich: Bei manchen Sattelstützen sind die Klemmbacken länger, bei anderen kürzer. Bei letzteren dürfte die Belastung höher sein, auch wenn sie noch innerhalb der Markierung sind.
 
Referenzpunkt ist die vordere Kante der Sattelklemmung. Daran orientiert sich die Markierung.

Die hintere Kante der Sattelklemmung sollte min. 10mm Abstand zur Biegung des Sattelgestells halten. Das ist der Klemmbereich, wenn eine Markierung vorhanden ist.

🚴‍♂️
 
Aber wenn eine Markierung vorhanden ist, heißt das auch nicht, dass sie das Maß aller Dinge ist.

Ich habe Sättel mit und ohne Markierung. Aber keine Sattelstütze hat eine Markierung. An welchen Punkt der Sattelstützen sollte ich dann die Markierung der Sättel orientieren?

Hat Deine Sattelstütze denn einen Fixpunkt, an dem Du die Markierungen des Sattels ausrichten sollst?

🚴‍♂️
Stehe glaube etwas auf dem Schlauch, habe weder am Sattel noch an der Stütze eine Markierung/Fixpunkt.

Update von Selle:

...vielen Dank für Ihre Anfrage.


In Bezug auf den Verstellbereich beim Untergestell des TRK empfiehlt Selle SMP, den Sattel mittig auszurichten.
Auf hier ausgehend können Sie, sollte es notwendig sein, den Sattel noch um wenige Millimeter nach vorne oder hinten justieren.

Generell empfiehlt Selle SMP aber eine möglichst mittige Montage, so dass eine maximale Stabilität gewährleistet werden kann.

Na gut, wenn das Selle so empfiehlt :troll:

Über Lang ist das eh keine optimale Lösung und wie schon von Rockside und Geisterfahrer angesprochen, wird es dann auf andere Optionen rauslaufen.

Vielen Dank und schönes Wochenende.
 
Ok, also keine Sattel von Selle kaufen. Klar ist die Beanspruchung höher, wenn man den Sattel verschiebt. Aber meiner Meinung nach sollte ein Sattel mehr als "wenige Millimeter" abkönnen. Sonst hat man ja keine Chance den für sich richtig einzustellen.
Ich muss hinzufügen, ich habe Selle Italy direkt angeschrieben und die haben mich wiederum an den deutschen Handelsvertreter verwiesen - scheint der einzige Ansprechpartner im DACH-Bereich zu sein.
 
Ok, also keine Sattel von Selle kaufen. Klar ist die Beanspruchung höher, wenn man den Sattel verschiebt. Aber meiner Meinung nach sollte ein Sattel mehr als "wenige Millimeter" abkönnen. Sonst hat man ja keine Chance den für sich richtig einzustellen.
Vielleicht erstmal erfragen, was Selle denn mit "wenige Millimeter" meint?
Es könnten 3mm, aber auch 35mm gemeint sein, oder?
 
Vielleicht erstmal erfragen, was Selle denn mit "wenige Millimeter" meint?
Es könnten 3mm, aber auch 35mm gemeint sein, oder?
Es wurde zwei mal betont, dass der Sattel mittig auszurichten ist und dass eine möglichst mittige Montage die maximale Stabilität gewährleistet. Vor dem Hintergrund gehen ich davon aus, dass "wenige Millimeter" ein Wert < 10mm ist. Sonst wären es "wenige Zentimeter".
 
Vor dem Hintergrund gehen ich davon aus, dass "wenige Millimeter" ein Wert < 10mm ist.
Ich hoffe, wir schreiben hier nicht aneinander vorbei. Wir meinen eventuell das gleiche, es merkt nur keiner. 🤣

Siehe Foto, ein paar Beiträge weiter oben. Die Sattelklemme ist relativ mittig am Sattelgestell. Wenn man von vorne und hinten jeweils 10mm Abstand lässt, dann kann der Sattel ja nur noch wenige Millimeter ich schätze 10-20mm in beide Richtungen verschoben werden. Von min bis max wird man den Sattel wohl schon >30mm verschieben können. Also alles kein Drama. Man kann ruhig weiter Sättel von Selle kaufen.

Was die Stabilität betrifft; ich habe schon Fahrer gesehen ,die hatten 130kg+ als Eigengewicht. Egal wie der Sattel da auf die Stütze geklemmt war, da blieb alles heile...
 
Ich hoffe, wir schreiben hier nicht aneinander vorbei. Wir meinen eventuell das gleiche, es merkt nur keiner. 🤣

Siehe Foto, ein paar Beiträge weiter oben. Die Sattelklemme ist relativ mittig am Sattelgestell. Wenn man von vorne und hinten jeweils 10mm Abstand lässt, dann kann der Sattel ja nur noch wenige Millimeter ich schätze 10-20mm in beide Richtungen verschoben werden. Von min bis max wird man den Sattel wohl schon >30mm verschieben können.
Ah, so meinst du das :D Ich hatte die Verstellung in eine Richtung vor Augen.

Also alles kein Drama. Man kann ruhig weiter Sättel von Selle kaufen.

Was die Stabilität betrifft; ich habe schon Fahrer gesehen ,die hatten 130kg+ als Eigengewicht. Egal wie der Sattel da auf die Stütze geklemmt war, da blieb alles heile...
Ich bezweifele auch ernsthaft, dass da etwas kaputt geht, wenn man nicht gerade probiert auf der Biegung zu klemmen. Das sind ja jetzt auch keine Carbonstreben und an sich ist das eine Konstruktion wie an 100 anderen Sätteln auch.

Meine Aussage, man soll nichts mehr von Selle kaufen, war daher auch nicht ganz ernst gemeint. Ich fand die Antwort vom Support nur etwas irritierend, dass man den Sattel nur mittig klemmen soll, während man eigentlich alle anderen Sättel mit der gleichen Konstruktion in einem breiten Bereich klemmen darf.
 
Meine Aussage, man soll nichts mehr von Selle kaufen, war daher auch nicht ganz ernst gemeint. Ich fand die Antwort vom Support nur etwas irritierend, dass man den Sattel nur mittig klemmen soll, während man eigentlich alle anderen Sättel mit der gleichen Konstruktion in einem breiten Bereich klemmen darf.
Normalerweise klemmt man ja auch den Sattel einigermaßen mittig, weil das ansonsten auch ziemlich merkwürdig ausschaut. Z.B. wenn man den Sattel ganz hinten klemmt, dann steht die Nase eines üblichen Sattels extrem weit vornüber. Da liegt dann eher generell etwas mit der Geometrie des Rades ziemlich im Argen.
Und an den Rundungen kann man auch gar nix klemmen, weil sich dort das Gestell von der waagrechten Basis erhebt und daher die Sattelstützenklemmung schon nicht mitmacht.

Von daher erscheint mir die Aussage durch den Selle Support durchaus sinnig.
Man muss ja nix auf die Spitze treiben.
 
Z.B. wenn man den Sattel ganz hinten klemmt, dann steht die Nase eines üblichen Sattels extrem weit vornüber. Da liegt dann eher generell etwas mit der Geometrie des Rades ziemlich im Argen.
Ein ganz klares jain. Meine Bikes haben schon einen Sitzwinkel, der eher etwas steiler ist (77,2° und 76,2°). Ich habe aber ziemlich lange Beine (92cm SL bei 183cm Körpergröße), sodass ich den Sattel trotzdem nach vorne geschoben habe, um eine gute Position zu bekommen. Die Optik ist mir da auch ziemlich egal, Hauptsache es funktioniert.

Und an den Rundungen kann man auch gar nix klemmen, weil sich dort das Gestell von der waagrechten Basis erhebt und daher die Sattelstützenklemmung schon nicht mitmacht.
Schon klar. Wenn man allerdings mit dem Rand der Sattelstützenklemmung an die Krümmung anstößt, dann kann man zwar noch klemmen, aber das ist dann nicht besonders toll für das Gestelle.

Von daher erscheint mir die Aussage durch den Selle Support durchaus sinnig.
Man muss ja nix auf die Spitze treiben.
Kommt darauf an, wie man "wenige Millimeter" auslegt.
 
Ich klemm immer so wie es geht. 10mmm wären mir zu viel Abstand zur Biegung.
("Reach zu Oberrohr"-Inkonsistenz-Thema)

Eigentlich kann die Biegung auch nicht der bemessungsrelevante Bereich sein.
Mein einziger kaputter Sattel war in der Mitte durchgebogen, auf dem geraden Stück.
Daher weht wahrscheinlich eher der Wind - aus der Mitte.
 
Wenn ich mir das so anschaue - vermutlich echt zu weit vorne geklemmt.
Hat aber ein paar Jahre gehalten und viele Arschklatscher abbekommen.

War auch nix gebrochen oder so, nur verbogen/durchgesessen.

Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es in Wirklichkeit war.


1710941041148.png
 
Zurück