Santa Cruz Hightower LT - erste Eindrücke und Fazit

Registriert
26. Juli 2018
Reaktionspunkte
24
Hi zusammen,

hab nach reiflicher Überlegung der Vernunft einen Korb gegeben (ein Widerspruch in sich, mir klar) und mein Radon Slide Carbon (160mm, 27,5“) gegen ein Santa Cruz Hightower LT (150mm, 29“) eingetauscht. Heute war die „Jungfernfahrt“, und ich wollte mal für alle anderen meine Eindrücke schildern - als Kaufberatung für das SC, aber auch für 29er-Enduros im Allgemeinen.

Die „Teststrecke“ war sehr abwechslungsreich, technisch, rauf-und-runter, ohne Asphalt.

1. Abschnitt - Wurzelige Trails, sanftes Rauf-und-Runter: Aufsitzen, erste paar Meter. Sitzposition passt, ganz leicht „hecklastig“ bzw. von hinten tretend, aber top wendig. Erste Wurzelpassagen - wow, das geht locker und schnell. Macht Gaudi - und die schweineteuren Carbon Reserve-Laufräder beschleunigen wie der Wind, waren vielleicht doch gar nicht soooo doof

2. Abschnitt - fies steiler Schotter-Uphill: Bin verblüfft - dass ein Enduro so locker klettert kenn ich gar nicht. Die Front klebt am Boden, die Reifen haben Grip ohne Ende, wirkt erheblich leichter als mein Radon. Muss an den Rädern liegen, das Gewicht ist ja fast gleich. Ach ja, umd die SRAM Eagle ist geil! Bin begeistert

3. Abschnitt - schneller Downhill mit ein paar Spiel- und Flugeinlagen: Halleluja, das Ding geht ab wie Schmitz‘ Katze! Spurstabil, wendig, spielerisch, nimmt gerne ein paar Jumps und Drops mit - nur Sänfte ist es keine. Und bei der ersten scharfen Kurve fühle ich mich wie auf der ersten SUV-Fahrt im Schnee: Bremswege werden auch mit dem SC nicht kürzer, und die Kurve bleibt eng - hab gar nicht gemerkt dass ich so schnell war. Fast sauber rausgeflogen, aber nochmal gut gegangen...

4. Abschnitt - technischer, verblockter Uphill mit vielen Wurzel und fetten Steinen, schaffe ich nur an guten Tagen ohne Absteigen. Ist ein guter Tag - klappt locker, Kletterfähigkeiten und Beherrschbarkeit des SC auch bei langsamer Fahrt sind top. Allerdings keilt der Hinterbau ein wenig aus - Rebound ein wenig runter hilft, aber mein Radon war hier ruhiger und sanfter im Heck

5. Abschnitt - verblockter, enger Singletrail-Downhill. Das Teil ist verdammt schnell, aber keine Sänfte - der Hinterbau gibt erheblich mehr „Rückmeldung“ (man könnte es auch Schläge nennen) weiter als das Radon. Könnte an den fehlenden 10mm Federung liegen - oder auch daran dass ich vermutlich doppelt so schnell unterwegs bin. Das SC bleibt immer sicher und kontrollierbar, schüttelt mich ordentlich durch, sprintet durch die Kurven und macht einen Heidenspaß.

Und vorbei - Jungfernfahrt beendet. Summa summarum: Das Hightower LT ist tatsächlich ein Trailbike mit erheblich mehr Downhill-Reserven - super im Uphill, wendig und superspassig im Trail, bergab brutal schnell, aber fordernd. Definit ein Top Allrounder mit dem alles fahrbar ist - aber ein Bike das einen Fahrer verlangt, und kein fliegender Teppich zum „Draufsitzen und Runtergleiten“. Ich glaube, das war eine gute Wahl

Ach ja - Radon Slide Carbon zu verkaufen...
 
der Hinterbau gibt erheblich mehr „Rückmeldung“ (man könnte es auch Schläge nennen) weiter als das Radon.

DAS wundert mich! Ich fahre das 140er, welches ja quasi identisch zu dem 160er ist und ich habe für meinen Geschmack in Steinfeldern oder Wurzelpassagen etwas zu viel Feedback. Dass das SC noch straffer sein soll halte ich für einen Fall von Dämpfer-Setup. Beim nächsten Service kommen bei mir aber auch noch 1-2 Spacer in den Dämpfer. Ich erhoffe mir somit ein etwas weicheres Feedback auf den ersten 5-6cm Federweg.

Was du beschreibst bestätigt mich in meiner Entscheidung, dass 140er gekauft zu haben ;-) Fast all die Dinge die du beschrieben hast, gehen mit dem 140er leichter als mit dem 160er. Das Teil hat Radon echt mal gut verbockt.
 
DAS wundert mich! Ich fahre das 140er, welches ja quasi identisch zu dem 160er ist und ich habe für meinen Geschmack in Steinfeldern oder Wurzelpassagen etwas zu viel Feedback. Dass das SC noch straffer sein soll halte ich für einen Fall von Dämpfer-Setup. Beim nächsten Service kommen bei mir aber auch noch 1-2 Spacer in den Dämpfer. Ich erhoffe mir somit ein etwas weicheres Feedback auf den ersten 5-6cm Federweg.

Was du beschreibst bestätigt mich in meiner Entscheidung, dass 140er gekauft zu haben ;-) Fast all die Dinge die du beschrieben hast, gehen mit dem 140er leichter als mit dem 160er. Das Teil hat Radon echt mal gut verbockt.

Da magst Du durchaus Recht haben mit dem Dämpfer-Setup - es war ja, wie gesagt, die erste Fahrt und ich hab auch noch ein wenig mit Zug-/Druckstufe experimentiert. Ganz allgemein kam mir das SC einfach nicht ganz so, wie sagt man? Im Englischen gibt's den schönen Ausdruck "plush" - also nicht so "plush" vor. Das ist aber nicht unbedingt negativ gemeint - ich will ja Rad fahren und nicht gefahren werden, deswegen finde ich ein wenig Rückmeldung durchaus gut. Aber ich bin bei ca. 95% Federweg hinten gewesen, deswegen war wohl zumindest die Federung nicht zu hart.

Ganz allgemein muss ich aber wirklich sagen, die Kategorie 29"-150mm Federweg ist für mich eine geniale Kategorie - klettert top, ist nicht zu schwer, hat mit den großen Laufräder ein top Überrollverhalten, hat genug Reserven auch für harte/schnelle/verblockte Downhills, aber ist auch wirklich auf dem Trail zu fahren - vereint also wirklich das beste aus den Kategorien Trailbike und Enduro. Mit meinem Slide 160, also einem "klassischen" Enduro-Setup (27,5"-160mm) war der Uphill anstrengender, aber vor allem technische, ebene Trails waren nicht so die Freude, weil die Dinger eben Speed brauchen - das SC nicht. Das MAG Speed, BRAUCHT aber keinen Speed.

Werde die nächsten Tage mal den Bikepark mit dem SC Hightower LT probieren und meine Erfahrungen posten.
 
Glückwunsch zum neuen Bike.
Unvernünftig und happy, so muss es sein :daumen:

Da es mir vor kurzem auch so ergangen ist, würde ich es jedoch anders beschreiben. Ein 29 mit Federweg fährt sich entspannter und unaufgeregter schnell als ein 27.5 Enduro. Man ist häufig schneller als man denkt und es fühlt sich nicht schnell an.
 
DAS wundert mich! Ich fahre das 140er, welches ja quasi identisch zu dem 160er ist und ich habe für meinen Geschmack in Steinfeldern oder Wurzelpassagen etwas zu viel Feedback. Dass das SC noch straffer sein soll halte ich für einen Fall von Dämpfer-Setup. Beim nächsten Service kommen bei mir aber auch noch 1-2 Spacer in den Dämpfer. Ich erhoffe mir somit ein etwas weicheres Feedback auf den ersten 5-6cm Federweg.

Was du beschreibst bestätigt mich in meiner Entscheidung, dass 140er gekauft zu haben ;-) Fast all die Dinge die du beschrieben hast, gehen mit dem 140er leichter als mit dem 160er. Das Teil hat Radon echt mal gut verbockt.
Doch das kommt schon hin, der Nomad 3/HT -Hinterbau ist kein Sofa wenn man nicht übermäßigen Sag fährt.
 
Da es mir vor kurzem auch so ergangen ist, würde ich es jedoch anders beschreiben. Ein 29 mit Federweg fährt sich entspannter und unaufgeregter schnell als ein 27.5 Enduro. Man ist häufig schneller als man denkt und es fühlt sich nicht schnell an.

Das habe ich im ersten Downhill auch gemerkt, ja - nur die Kurven vertragen deswegen auch nicht mehr Speed ;) Aber ich glaube tatsächlich dass ich - obwohl ich die Strecke gut kenne - einige km/h mehr drauf hatte.

Witzigerweise bin ich meine Standard-Feierabendrunde mit dem Hightower LT (trotz 35°...) in 1:17 gefahren, letztens mit dem Radon Slide waren es 1:24 . Also war ich alles in allem wohl tatsächlich einfach schneller...
 
Das habe ich im ersten Downhill auch gemerkt, ja - nur die Kurven vertragen deswegen auch nicht mehr Speed ;) Aber ich glaube tatsächlich dass ich - obwohl ich die Strecke gut kenne - einige km/h mehr drauf hatte.

Witzigerweise bin ich meine Standard-Feierabendrunde mit dem Hightower LT (trotz 35°...) in 1:17 gefahren, letztens mit dem Radon Slide waren es 1:24 . Also war ich alles in allem wohl tatsächlich einfach schneller...

Ich glaube es spricht für ein gutes Gesamtpaket bzw. ein gutes Gefühl auf dem Bike, wenn man bereits nach kurzer Zeit oder kaum Eingewöhnung damit flott/schneller unterwegs.
Ein gutes Feeling und ein Dauergrinsen sind unbezahlbar :D
 
Das habe ich im ersten Downhill auch gemerkt, ja - nur die Kurven vertragen deswegen auch nicht mehr Speed ;) Aber ich glaube tatsächlich dass ich - obwohl ich die Strecke gut kenne - einige km/h mehr drauf hatte.

Witzigerweise bin ich meine Standard-Feierabendrunde mit dem Hightower LT (trotz 35°...) in 1:17 gefahren, letztens mit dem Radon Slide waren es 1:24 . Also war ich alles in allem wohl tatsächlich einfach schneller...

Hab jetzt auch mal mit Strava verglichen.
Überall flotter unterwegs.
Sind gerade in nove mesto pod smrkem, singltrek. Hier gibt es einige nicht zu schwere Trails, eher sehr leicht, mit 1,5 km Länge.
Mit Vollgas klar schneller. Was mich aber eher überrascht hat, flott aber entspannt mit sauberer Linie 4 Sekunden langsamer auf 1,5km, Puls 5-10 Schläge geringer, als mit 27.5 Vollgas.
Bestätigt mich darin, mit 29 fährt es sich entspannter schnell.
 
Hab jetzt auch mal mit Strava verglichen.
Überall flotter unterwegs.
Sind gerade in nove mesto pod smrkem, singltrek. Hier gibt es einige nicht zu schwere Trails, eher sehr leicht, mit 1,5 km Länge.
Mit Vollgas klar schneller. Was mich aber eher überrascht hat, flott aber entspannt mit sauberer Linie 4 Sekunden langsamer auf 1,5km, Puls 5-10 Schläge geringer, als mit 27.5 Vollgas.
Bestätigt mich darin, mit 29 fährt es sich entspannter schnell.

Jetzt wird's aber wissenschaftlich ;) Aber ja, das ist wirklich auch immer mehr mein Eindruck - mit dem HT LT bist Du einfach im Allgemeinen schneller unterwegs als Du selbst meinst/ wahrnimmst. Natürlich mit den erwähnten Gefahren (Kurven und Bremsweg) :)

Wobei ich am Montag mal eine relativ entspannte Feierabendrunde mit viel Asphalt und Wiesen/ Waldwegen und nur wenigen, eher leichten Trails und einem Steilstück gefahren bin (würde sagen 40% Aspahlt, 40% Wege, 15% leichte Trails, 5% steile Trails). Resümee hier: Bergauf geht leicht und locker, die Laufräder rollen auch auf der Straße erstaunlich gut, aber auf den leichten Trails ist's fast ein wenig langweilig mit dem HT LT. Für die Runde werd ich zukünftig mein Grand Canyon CF SLX Hardtail wieder öfter mal rausholen.

Aber das eine, richtig fies steile Stück bin ich mit dem Slide mangels "Mut" noch nie gefahren (weil eben steil, rutschig, mit Wurzeln und Bäumen im Weg) - diesmal hab ich mir gedacht "egal, mit dem Bike geht das!" und siehe da - kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, dass sich noch kein Versender-Empfänger meldet uns sagt ......NEIIIIIN..... für das Geld vom SC hätte ich 3 Versender gekriegt... Gelernt: es gibt also doch Unterschiede und die MTB-Entscheidungskaufhilfe ist doch nicht nur der Preis? Viel Spass mit dem SC
 
Komisch, dass sich noch kein Versender-Empfänger meldet uns sagt ......NEIIIIIN..... für das Geld vom SC hätte ich 3 Versender gekriegt... Gelernt: es gibt also doch Unterschiede und die MTB-Entscheidungskaufhilfe ist doch nicht nur der Preis? Viel Spass mit dem SC
Naja, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Canyon, Radon, YT usw. besser ist, das ist mir auch klar. Aber mal ganz ehrlich - wenn‘s um reine Vernunft geht brauchen 95% weder Carbonrahmen, noch XT-/X0-Schaltgruppen. Und ein Ferrari fährt am Ende auch nirgends anders hin als ein Skoda, nur es macht halt mehr Spaß...
 
Naja, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Canyon, Radon, YT usw. besser ist, das ist mir auch klar. Aber mal ganz ehrlich - wenn‘s um reine Vernunft geht brauchen 95% weder Carbonrahmen, noch XT-/X0-Schaltgruppen. Und ein Ferrari fährt am Ende auch nirgends anders hin als ein Skoda, nur es macht halt mehr Spaß...

"Haben wollen" und "Emotionen" sind für mich auch eine Leistung! Von daher denke ich das Preis/Leistung Ansichtssache ist. Hast alles richtig gemacht. :daumen:
 
Komisch, dass sich noch kein Versender-Empfänger meldet uns sagt ......NEIIIIIN..... für das Geld vom SC hätte ich 3 Versender gekriegt... Gelernt: es gibt also doch Unterschiede und die MTB-Entscheidungskaufhilfe ist doch nicht nur der Preis? Viel Spass mit dem SC
Ich habe Versender- und Nicht-Versender-Bikes, bin also nur bedingt parteiisch. Ich finde aber, dass es nicht auf den Hersteller als erstes Kriterium ankommt, sondern, dass das Bike wirklich voll und ganz zum Fahrstil, Einsatzzweck, Körpermaßen etc. des Besitzers passt. Und dann kann ein Canyon, Radon, YT etc. genauso perfekt sein und begeistern. Ein Bike fühlt/fährt sich nicht per se perfekt, nur weil ein hochpreisiger Hersteller draufsteht.
 
Ich habe Versender- und Nicht-Versender-Bikes, bin also nur bedingt parteiisch. Ich finde aber, dass es nicht auf den Hersteller als erstes Kriterium ankommt, sondern, dass das Bike wirklich voll und ganz zum Fahrstil, Einsatzzweck, Körpermaßen etc. des Besitzers passt. Und dann kann ein Canyon, Radon, YT etc. genauso perfekt sein und begeistern. Ein Bike fühlt/fährt sich nicht per se perfekt, nur weil ein hochpreisiger Hersteller draufsteht.

Ich seh das mal so: mein Radon vor ein paar Jahren war (und ist) ein Top-Bike mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Punkt - nix negatives dabei. Grund für mich für die Neuanschaffung des SC waren drei Punkte: Erstens gab es in den letzten 4 Jahren Doch einige Neuerungen bzw. Weiterentwicklungen, die das 2018er SC vom 2015er Radon abheben: u.a. langhubige 29er, Eagle-Schaltung, deutlich veränderte Geometrien. Zweitens ist das SC einfach emotional was anderes - die Rolex zeigt die gleiche Zeit wie die Swatch, aber das Gefühl beim Zeit ablesen ist ein anderes. Und drittens bin ich jetzt in der glücklichen Lage mir das SC leisten zu können - damals war ich’s nicht.

Also deswegen will ich in keinster Weise Versenderbikes im Allgemeinen, noch das Radon Slide in Speziellen schlecht machen. Aber ein Luxusbike wie das SC hat einfach was - sieht geil aus, fährt sich geil, und hat einfach das gewisse Etwas. Und es freut mich einfach - und damit war es das Geld wert. Jeder lebt nur einmal...
 
off topic
was das schwarze schaf in post #19 von sich gegeben hat, ist natürlich für den popo. sagt wrangler yj 4,0 von 1995. :p

topic
was robzo in post #18 schrieb, stimmt dagegen vollkommen. der fahrer ist entscheidend.
 
Ich seh das mal so: mein Radon vor ein paar Jahren war (und ist) ein Top-Bike mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Punkt - nix negatives dabei. Grund für mich für die Neuanschaffung des SC waren drei Punkte: Erstens gab es in den letzten 4 Jahren Doch einige Neuerungen bzw. Weiterentwicklungen, die das 2018er SC vom 2015er Radon abheben: u.a. langhubige 29er, Eagle-Schaltung, deutlich veränderte Geometrien. Zweitens ist das SC einfach emotional was anderes - die Rolex zeigt die gleiche Zeit wie die Swatch, aber das Gefühl beim Zeit ablesen ist ein anderes. Und drittens bin ich jetzt in der glücklichen Lage mir das SC leisten zu können - damals war ich’s nicht.

Also deswegen will ich in keinster Weise Versenderbikes im Allgemeinen, noch das Radon Slide in Speziellen schlecht machen. Aber ein Luxusbike wie das SC hat einfach was - sieht geil aus, fährt sich geil, und hat einfach das gewisse Etwas. Und es freut mich einfach - und damit war es das Geld wert. Jeder lebt nur einmal...
Da hast Du sicher für Dich recht. Persönlich empfinde ich so etwas zwar anders, aber das ist ja rein subjektiv. :bier:
Ich hatte auch nur den Post zitiert, in dem sinngemäß gesagt wurde, dass eine teurere Marke automatisch ein besseres Bike baut. Das ist mir zu pauschal und markengläubig.
 
Da hast Du sicher für Dich recht. Persönlich empfinde ich so etwas zwar anders, aber das ist ja rein subjektiv. :bier:
Ich hatte auch nur den Post zitiert, in dem sinngemäß gesagt wurde, dass eine teurere Marke automatisch ein besseres Bike baut. Das ist mir zu pauschal und markengläubig.

Da geb ich Dir ebenfalls völlig recht. Es muss passen. Und letzten Endes hab ich mir das SC nicht gekauft weil SC drauf steht, sondern weil ich nach vielen Testberichten (Magazine, Internet usw.) gedacht habe „das könnte MEIN Bike sein“. Dann hab ich‘s bei einem Händler gefunden, ausprobiert, für top bzw. Für mich perfekt befunden, den unzweifelhaft bildschönen Rahmen bewundert, und den Preis geschluckt

Wobei der Dank des vernünftigen Angebotes (€6.500 statt €8.400) nicht ganz so extrem wehtat...
 
Zurück