Stimmt - den hab ich unterschlagen.
Wobei ich da auch keinen hinunterschicken würde, der als Kriterium "max. S2 + Panorama u. Genuss" angibt.
Das stimmt - war nur darauf bezogen, dass es schon einen legalen Trail geben würde

Der Feuerkogel-Downhill ist halt in Bezug auf die Streckenpflege vielleicht nicht unbedingt ein Vorzeigeprojekt, aber ja, die Leute fordern ja eh immer mehr, mehr und mehr Naturtrails und weniger Autobahnen
Am Loser in Altaussee haben die Bundesforste voriges Jahr einen Trail groß angekündigt... ...ist aber irgendwie auch noch nix geworden... mittlerweile bewirbt man dort aber "
atemberaubende Mountainbike-Touren mit kaiserlichen Aussichten" mit E-Bikes die auf der asphaltierten Mautstraße hinauf und hinunter mountainbiken ...
https://www.loser.at/de/der-loser/sommer/aktivitaeten/mountainbiken/
Okay, habe mich eingelesen. Die Rechtslage ist doch deutlich unangenehmer als ich gedacht habe. Danke fürs Augenöffnen!
Ich schaue dann mal nach Alternativen
außerhalb Österreichs und überlege notfalls, ob mir die "offiziellen" Routen ausreichen um ein Bisschen Panorama zu erleben.
Ach, ausgerechnet da darf man fahren oder wie?
Wenn ich 1000 Höhenmeter hoch kurbeln muss, kurbel ich halt 1000 Höhenmeter hoch. Gehört für mich zum Mountainbiken dazu

Feuerkogel sieht mir anhand 1-2 Videos tatsächlich zu anspruchsvoll aus.
Mit +1.000 Höhenmeter hochkurbeln am Feuerkogel hab ich nicht die Menge gemeint (die musst du da sowieso meistens kurbeln), sondern dass das +1.000 Höhenmeter mit durchgängig eher mittelangenehmer Steigung sind, nach obenhin eher unangenehm werden (tiefer Schotter, fast gerade neben der Skipiste hinauf).
Jap, die Ewige Wand ist völlig legal fahrbar – der Tourismus vermarktet die effektiv 700m Traillänge auch sehr exzessiv. Da findest Fotos die Endurofahren im Salzkammergut bewerben, Fotos die XC-Fahren im Salzkammergut bewerben, Fotos mit dem Gravelbike (etc.) – alles bei mehr oder weniger der selben Stelle fotographiert nur das Bike getauscht

Ist wenigstens ein gutes Beispiel, dass Shared-Trails funktionieren können, weil da je nach Tag auch einiges an Wanderverkehr sein kann.
Ja, ich habe Lust auf alpines Gelände (d.h. über Baumgrenze). Hatte ich drei Jahre nicht mehr. Berge mit Seen, so richtig pittoresk, noch besser.
Gleichzeitig wollte ich von Mitteldeutschland aus nicht zu weit fahren und mich haben die günstigen Übernachtungspreise angelockt.
Richtigen Bikeparks wie z.B. Sölden kann ich nicht soo viel abgewinnen. Ist mal ganz nett für einen Nachmittag, aber ein Wochenende würde ich da nicht verbringen wollen. Bin ein Fan von Touren und Naturtrails - zwischendurch mal 10 km Schotterweg empfinde ich nicht als Beinbruch.
Bissl anderweitige Sehenswürdigkeiten, um mal nen Tag Bike-Pause zu machen, sind ebenfalls erwünscht.
Tips sind herzlich willkommen
Ich sehe gerade, das Vinschgau ist über den Fernpass auch in angenehmer Zeit erreichbar...
Im Salzkammergut kommst du halt (vor allem mit Genusstouren) auch nicht so oft überhalb der Baumgrenze. Es würde den "Berge-Seen E-Trail" geben. Hat grundsätzlich wenig mit "Trail" zu tun, sind halt 10 Tagesetappen wo du wenigstens legal auf möglichst wenig Asphalt fahren kannst, und ab und zu in einen (nicht so erlaubten) Wanderweg abbiegen kannst. Trailanteil ist glaub ich bei unter 1%. Dafür führt die Routenführung halt über einige Aussichtspunkte und so. Für "Genussmountainbiken" also voll okay.
Wenn du einen blauen See dabei haben willst, kannst du sonst auch am Achensee in Tirol und auf bayrischer Seite am Sylvensteinsee fahren. Beim Achensee bist du schneller über der Baumgrenze und hast schöne Aussichten (und gibt auch nette Trails), auf der deutschen Seite kannst du überhaupt komplett legal fahren.
Tourismus/Frequenz (und Regenmengen...) sind dort auch wie im Salzkammergut.
Ansonsten eben Vinschgau - da hast du eine bessere MTB-Grundstimmung, im Normalfall besseres Wetter bzw. weniger Regen, und wesentlich mehr brauchbare Trails
