[S] Ladengeschäft für Kugellager in Berlin

mkberlin

trockener Bikeholiker
Registriert
28. April 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
32,9 Km südlich Berliner Stadtgrenze
suche einen spezialladen für kugellager in berlin.
google und gelbe seiten bringen nicht wirklich was.
ich meine zu glauben das es mal solch einen laden von skf oder fag in der bismarckstr. gab, aber den scheint es nicht mehr zu geben.
hat einer eine idee?
bitte kein internetshop, da ich das kugellager zeigen muß!
 

Anzeige

Re: [S] Ladengeschäft für Kugellager in Berlin
wenn die laufbahnen in den schalen noch ok sind reicht es doch, die kugeln auszutauschen. und die sollte es in jedem brauchbaren radladen geben.
 
wenn die laufbahnen in den schalen noch ok sind reicht es doch, die kugeln auszutauschen. und die sollte es in jedem brauchbaren radladen geben.

ja carsten, das wäre eine möglichkeit die wohl am ehesten zu realisieren ist. habe nur bedenken beim aufglitzen der kugelhalter, das sie hinterher auch wieder richtig zurückgebogen werden können und nicht irgendwie beim laufen haken!?

noch jemand eine info zum lager?
 
den kaefig braucht man nicht wirklich und aufbiegen muss man ihn schon gar nicht. die kugeln lassen sich einfach raus druecken wenn sie nicht eh von alleine raus fallen.
 
das geht nicht, da die kugeln sonst eine bahn zu tief laufen würden. aber du hast recht, der gedanke kam mir auch schon.
wie geht das denn? der kaefig ist doch m.w. nur ein abstandhalter fuer die kugeln bzw. eine montagehilfe. die position der kugeln wird m.w. nur duch den konus auf der welle und die laufbahn in der schale bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klassische Konus-Lagerung

Aus dem vollen gedreht oder geschmiedet, sind auf der Tretlagerachse gleich die Konen eingearbeitet. Diese und die ins Tretlagergehäuse geschraubten Lagerschalen bilden die Laufbahnen für lose eingelegte bzw. mittels Käfig gehaltener Kugeln. Die rechte Lagerschale wird fest gegen den Bund des Tretlagergehäuses geschraubt. Mit der linken Schale erfolgt die Einstellung des Lagerspiels, wobei ein Gewindering per Konterung die gewünschte Stellung fixiert. Konus-Innenlager sind relativ biegesteif und bei guter Materialqualität, hoher Oberflächengüte und hinlänglicher Dichtung ausgesprochen langlebig. Probleme sowie vorzeitiger Verschleiß treten allerdings sofort dann auf, wenn Gewinde und Bund des Tretlagergehäuses nicht fluchten.



also vor 30 jahren ging das noch ohne diese einführhilfe......:D
 

jaaa, wir nähern uns. scheint also ein 105'er zu sein, was eigentlich auch nicht geht da rr-gruppe mit 70mm gehäusebreite. merkwürdig, war an einem alten stumpjumper mit originalausstattung verbaut, hat aber 73mm breite.
leider italienisch und falsche wellen- und gehäusemasse. aber du hast recht die kugelringe würden wohl passen.

Klassische Konus-Lagerung

Aus dem vollen gedreht oder geschmiedet, sind auf der Tretlagerachse gleich die Konen eingearbeitet. Diese und die ins Tretlagergehäuse geschraubten Lagerschalen bilden die Laufbahnen für lose eingelegte bzw. mittels Käfig gehaltener Kugeln. Die rechte Lagerschale wird fest gegen den Bund des Tretlagergehäuses geschraubt. Mit der linken Schale erfolgt die Einstellung des Lagerspiels, wobei ein Gewindering per Konterung die gewünschte Stellung fixiert. Konus-Innenlager sind relativ biegesteif und bei guter Materialqualität, hoher Oberflächengüte und hinlänglicher Dichtung ausgesprochen langlebig. Probleme sowie vorzeitiger Verschleiß treten allerdings sofort dann auf, wenn Gewinde und Bund des Tretlagergehäuses nicht fluchten.



also vor 30 jahren ging das noch ohne diese einführhilfe......:D

ja, und deshalb wird es ohne die ringe nichts werden.

habe jetzt auch den exakten begriff gefunden: kugelringe und nicht kugellager. bei e gibts auch so einiges, aber nichts passendes. einzigst die hier: http://cgi.ebay.de/Kugelring-fuer-BSA-Lager-28-7-mm-1-4-Kugeln-KU-01_W0QQitemZ250490050187QQcmdZViewItemQQptZSport_Radsport_Fahrradteile?hash=item3a525ed68b *
da paßt kugel- und aussendurchmesser. sind aber nur 7 statt 9 kugeln!?
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.vitelli.ch/catalog/product_info.php?products_id=3500


ich habe das gefühl das hier jemand zu faul ist sich selbst zu bemühen.
alle obigen ergebnisse wären mir drei mausklicks zu erreichen.

...nein, bin ich gewiss nicht und stell mich eigentlich bei recherchen nicht zu blöd an. es gibt viele kugelringe und phänotypisch passen auch viele, aber der aussendurchmesser paßt eben nicht und der ist wichtig.

zweitens, warum soll man nicht andere fragen, die vielleicht gleiches problem hatten oder vor dem selben stehen. gemeinschaftlich läßt sich vieles besser klären, und wer nicht will muss ja nicht mitmachen.

trotzdem danke für die infos bisher! ;)
 
Moin Moin,

ich sehe da nicht die Schwierigkeit, die Kugelringe durch Kugeln gleicher Größe zu ersetzen. Da läuft nichts auf anderen Bahnen, kann ja gar nicht. Es werden höchstens mehr Kugeln sein.
Satt Fett in die Lagerschalen, Kugeln "reinkleben", dann ist auch die Montage einfach.

Übrigens können die Kugelringe auch andere Aufgaben als eine Montagehilfe übernehmen, das können Lastaufnahme, Kühlen, Schmieren, Reibungsverminderung, Gewichtsersparnis usw. sein. Aber das ist bei diesem nicht wesentlich, also einfach durch lose Kugeln ersetzen. Bei teuren Lagern kann es allerdings sinnvoll sein, auf die Sortierung der Kugeln zu achten. Kugeln haben ja Größentoleranzen und Kugeln bei teuren Innenlagern von Campa oder bei DuraAce sind üblicherweise sortiert, so daß in einem Kugelring möglichst gleich große Kugeln sind. Das trifft auch auf Ersatzkugeln für Naben zu. Spielt aber wie gesagt eher bei teuren Sachen eine Rolle, nicht bei 105.

Viele Grüße,
Georg
 
kann dir aber nicht ganz zustimmen, da man ganz klar sieht, das der käfig einen bestimmten abstand auf beiden seiten zur schaleninnenseite und dem konus bestimmt!? ergo, die gehäusebreite wird geringer, wenn man sie ohne käfig einlegt.
habe das jetzt mal ausprobiert ( nur mit den alten ), und sie laufen eben doch auf der falschen "bahn" und reiben am dichtungsring!?
 
Das heißt auf einer Seite besteht die Kontaktfläche aus den Kugeln und auf der anderen aus dem Kugel"korb" oder wie?:spinner:

Ein Foto von der Rückseite könnte da weiterhelfen...
 
kann dir aber nicht ganz zustimmen, da man ganz klar sieht, das der käfig einen bestimmten abstand auf beiden seiten zur schaleninnenseite und dem konus bestimmt!? ergo, die gehäusebreite wird geringer, wenn man sie ohne käfig einlegt.
habe das jetzt mal ausprobiert ( nur mit den alten ), und sie laufen eben doch auf der falschen "bahn" und reiben am dichtungsring!?

Moin Moin,

keine Ahnung, was Du da ganz klar siehst, aber der Abstand zwischen Schalen und Konus wird von den Kugeln bestimmt. Außer, man legt den Ring falschherum ein.
Leg die Kugeln mal lose ein, aber nimm eine mehr als im Kugelring. Vielleicht passen sogar zwei mehr, mal ausprobieren. Hundert mal gemacht, das geht.

Viele Grüße aus der Kugellagerstadt,
Georg
 
...dann brechen wir mal an dieser stelle ab!

ich schrieb ja, das ich es ausprobiert habe, 2 kugeln mehr braucht man, und trotzdem... ist aber eben schwer zu beschreiben, wenn man es selber nicht vor augen hat. fotos bringen da jetzt gar nichts.
habe die informationen und hilfe bekommen die ich brauchte - danke an alle - und was ich daraus mache, werde ich sehen! ;)
 
mkberlin, irgendwas machst oder siehst du da falsch. wirklich. der ring darf keinen einfluss auf die position der kugeln haben, da er dann irgendwo anliegen oder schleifen wuerde. bei korrektem einbau hat er im eingebauten zustand keine funktion und haengt quasi in der luft.

gruss, carsten
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück