Rücktritt aus Nexus-7 ausbauen?

Ich wage es, diesen Thread nochmal auszugraben. :)

Bei meiner Nexus-7 ist nun auch der Rücktritt draussen. Die von Herrn Brix beschriebenen Nachteile treffen auch zu, aber damit ich leben (da die Alternative nicht kostenlos ist :)).

Aber so richtig rund läuft die Sache nicht. Ist es normal, dass die Pedalen mitdrehen, wenn ich das Rad nach vorne schiebe? Die Pedale lassen sich problemlos anhalten und das Rad weiterschieben; aber mir scheint, da reibt was, was nicht reiben sollte. Nabenspiel ist eingestellt, hoffentlich auch korrekt.

Grüße,

Michael
 
Und ich wieder:

war eben noch 2-3h mit der Nabe beschäftigt :) und habe mal Rückstände des Rücktritts beseitigt. Wie gesagt gibt's ja das Problem, das die Nabe schwergängig ist, wenn man rückwärts tritt. Das ist einfach zu beheben, indem man die Nabe wie auf der Website von Herrn Brix beschrieben öffnet und die dort erwähnten "Federn" ausgebaut werden. Oder zumindest glaube ich mal, dass ich den Kram ausgebaut habe, den Herr Brix meint.

Egal! Wenn man also die "Internal Assembly" in der Hand hält: erstmal den Sprengring unter (3). Dann mit etwas Schütteln und Drehen die einzelnen Teile von der Achse holen. Konkret: alle Teile inklusive (8); (9) darf dranbleiben. Dann schaue man sich Teil (19) an und entdecke dort "innen" zwei Sperrklinken, die entgegen der Richtung der Freilaufsperren gerichtet sind. Ich meine nicht die Klinken, die in (8) greifen; sondern die, die auf (7) greifen.

Diese beiden Sperrklinken sind mit einer Feder (halber Drahtring) verbunden. Mit einem Schraubenzieher kann man Klinken und Feder entfernen.

Dann baut man die Nabe wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Für die Montage von (8) auf (19) musste ich die äußeren Sperrklinken von (19) mit einem Schraubenzieher reindrücken.

Tipps:
* längeres Studium der Explosionszeichnungen :) Die Version auf Herrn Brix' Website ist etwas grob aufgelöst. Ich empfehle, auf http://techdocs.shimano.com zu schauen und die Vergrößerungsfunktion des PDF-Betrachters zu benutzen. Meine Punkte oben beziehen sich aber auf die Version von Brix' Website!
* Das Ganze gibt eine riesige Sauerei. Zeitung unterlegen hilft, ebenso Küchentücher oder ähnliches, um die Hände zwischendurch zu entfetten.
* Das Fett, dass man von Nabe in Haare, Kleidung, Katze und Fußboden befördert hat, sollte man ersetzen.

Was bringt das Ganze nun? Bei mir vor allem, dass der nervige Leer-Pedalweg nun weg ist bzw auf von herkömmlichen Freiläufen bekannten Niveau ist. Meine Nabe läuft immer noch rau; das dürfte aber daran liegen, dass das Nabenspiel nicht korrekt eingestellt ist. Ich besorge mal die passenden Konenschlüssel :ka: und versuche, das korrekt einzustellen.


Nuja, HTH. Keine Gewähr etc; ich habe keine Ahnung, nur zuviel Zeit.
 
So, nun ist das Nabenspiel eingestellt. Was allerdings der Hauptgrund war für den holprigen Lauf: die äußere Staubkappe saß nicht feste auf. Nun läuft es ruhiger und leichter, aber leider immer noch kratzig. Da gehört wohl ordentlich Fett zwischen Staubkappe B und C.

Tatsächlich dreht sich die Staubkappe C mit dem Ritzel. Weiß jemand, ob das normal ist?

Bild siehe http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/SG/SG_7C18_05.pdf

Grüße,

Michael
 
@mih

Ich habe für meine Tochter ein Fahrrad mit 7-Gang Nexus Inter mit Rücktritt gekauft. Dem Händler habe ich gefragt, ob er die Rücktrittfunktion entfernen kann. Er hat's bejaht und gegen ein Entgeld von 40 € gemacht.
Mein Problem ist : Die Kurbeln lassen sich extrem schwer rückwärst drehen ? Kann es sein, daß der Händler vergessen hat die Feder heraus zu nehmen ?

Wie ist es bei Dir mit dem Freilauf. Funktioniert der Freilauf wie gewohnt, kann man nach dem Umbau es erwarten ?
wenn ja, dann gehe ich mit dem Rad noch mal zurück und verlabge danach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi odlo_girl,

uff, ist schon länger her, dass ich daran geschraubt habe! Aber ja, vermutlich ist die Feder noch drin. Geh doch mit den Explosionszeichnungen zum Händler und lass dir genau zeigen, was er da rausgebaut hat.

Ich kann dir da ad hoc nur folgenden Link ans Herz legen: http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/ohne_ruecktritt.html

Evtl wäre es am besten, die Nabe so zu lassen, aus dern auf der Seite beschriebenen Gründen :)
 
Egal! Wenn man also die "Internal Assembly" in der Hand hält: erstmal den Sprengring unter (3). Dann mit etwas Schütteln und Drehen die einzelnen Teile von der Achse holen. Konkret: alle Teile inklusive (8); (9) darf dranbleiben. Dann schaue man sich Teil (19) an und entdecke dort "innen" zwei Sperrklinken, die entgegen der Richtung der Freilaufsperren gerichtet sind. Ich meine nicht die Klinken, die in (8) greifen; sondern die, die auf (7) greifen.

Diese beiden Sperrklinken sind mit einer Feder (halber Drahtring) verbunden. Mit einem Schraubenzieher kann man Klinken und Feder entfernen.

Dann baut man die Nabe wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Für die Montage von (8) auf (19) musste ich die äußeren Sperrklinken von (19) mit einem Schraubenzieher reindrücken.

Diese Beschreibung ist sehr gut, vor allem der Satz "Dann schaue man sich Teil (19) an und entdecke dort "innen" zwei Sperrklinken, die entgegen der Richtung der Freilaufsperren gerichtet sind".

Beim Ausbauen des Teils 8 muss mann die Position des Stifts (sichtbar in der Explosionszeichnung) sich gut merken. Es gibt nämlich mehreren Stellen, wo der Stift positioniert werden kann. Wenn mann den Stift an einer anderen Position sitzt, was passiert denn dann ??? (ich habe es noch nicht probiert)
Alles ordentlich einfetten und wieder zusammenbauen, mit der Beschreibung ist es ein Kinderspiel.
 
Ich hatte heute versucht, die Rücktrittbremse der Shimano Nexus 8 SG-8C31 auszubauen, weit gekommen bin ich leider nicht.

Beim Teil 35 komme ich nicht weiter. Um das Innenleben rauszunehmen, müsste man auf der anderen Seite das Teil 4 ausbauen, nur ließ sich die Abdeckung nicht öffnen. Braucht man dafür ein Spezialwerkzeug ?
Angenommen hätte man das Innenleben vor sich, würde es reichen, wenn die Bremsschuhe entfernt werden oder müssten die Sperrklingen (Siehe oben wie bei Nexus 7) auch raus ? Shimano hat gerade bei dem Teil 18 keine detaillierte Zeichnung in der PDF-Datei.

20406462ij.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe auch die SG-8C31 und habe den Bremsmantel entfernt, wie es hier und an anderen Stellen im Netz zu lesen ist. Mich interessiert aber auch der weitere Rückbau des Rücktritt-Mechanismus', um Geräuschkulisse und Schwergängigkeit etwas zu verbessern. Gibt's auf dem Gebiet neue Erkenntnisse?
 
Moin noch mal,

also ich habe mir die Geräuschentwicklung der Nexus 8 noch mal genau angehört. In den Gängen 1-4 ist alles so wie es sein sollte. In den Gängen 5-8 klackert es recht kräftig, wenn man den Freilauf betätigt.
Im Anhang findet ihr ne kurze Aufnahme. Man hört den vierten Gang beschleunigen, dann während das Rad dreht den Freilauf. Dann schalte ich den fünften Gang, beschleunige ein bisschen, und betätige dann den Freilauf. Hier hört man das Klackern. Anschließend wird das Rad abgebremst und noch mal im Stillstand der Freilauf betätigt. Das gleiche Klackern ist zu hören.
Es klingt so, als würde die Nabe irgendwie versuchen zu schalten, aber wieder zurückspringen. Das wird wohl nicht der Grund sein, aber es ist halt doch schon ein sattes lautes Geräusch, und nicht nur das leise Klickern irgend einer Klinke.
Nun habe ich mal bei Youtube ein paar Videos gesehen, wie die Nabe so arbeitet. Da scheint ab Gang 5 bis Gang 8 eine Kupplung zu verbinden, die vorher noch getrennt war... So müsste ich die Nabe auch mal einbauen, eventuell kann ich dann sehen was da klappert.
 

Anhänge

Zurück