Rudergerät

Habe selbst ein C2 (war ne günstige Gelegenheit) und war 7 Jahre lang Leistungsruderer.
Dank guter NC Kopfhörer (Sony WH-1000XM5) komme ich mit dem C2 einigermaßen bis gut zurecht. Soll das Gerät in der Wohnung stehen und noch andere Menschen halten sich dort auf, dann würde ich aber absolut für eins ohne Luftbremse empfehlen. Der Krach nervt schon sehr (wobei ich aber neben einer Feinen Nase auch an guten Ohren leide).
 
Abend ihr lieben,
vielen dank nochmal für die teils sehr ausführlichen Antworten. Ich war heute da und hab es für 100€ mitgenommen. Er wollte es einfach nur los werden. Dafür das es aktuell zwischen 450-600 online neu zu haben kann ich nicht meckern. Es ist lang genug für mich und die Fußauflage ist fest und lässt sich weit nach unten verschieben. Dazu hat es ein Wasserrad, was für mich schon sehr reizvoll ist, ich mag den Sound.
Obendrein lässt sich das ganze auch nochmal in 5 Stufen einstellen.
Einzig das Display kann man schwer ablesen. Ich werd aber eh mit der Garmin Uhr und Brustgurt Zeit darauf verbringen. Für mich, um jetzt mal allgemein wieder Fit zu werden passt es denke ich wunderbar.
Und bei 100€ .... das wird man mit wenig Verlust wieder los.
 
Für 100 hast du nix falsches gekauft. Auch ich vermisse immer noch den Sound of watery silence beim Rudern, den mein alter Waterrower von sich gegeben hat. Dagegen stinkt mein Concept2 lärmmäßig echt ab. Vielleicht lässt sich dein Gerät mit irgendeiner App verbinden. Dann hast du eine bessere Übersicht über deine Leistungsdaten. Nur mit Pulswerten trainieren ohne ordentlichen Output von Infos über Pace, Strecke und/oder Watt ist langweilig. Zeigt der Computer wenigstens die Pace über 500m an? Das ist nämlich DER Standardwert beim Rudern. Aus der Pace (beim Concept2) lässt sich auch die Wattzahl ableiten. Gibt auf der Website von Concept2 einen Rechner dafür.
Wenn du Tips zur ordentlichen Rudertechnik brauchst, gibt es auf YT einige sehr gute Kanäle: RowAlong, TrainingTall, Dark Horse Rowing und neben noch vielen anderen Aram Training. Sind zwar alle auf Englisch, aber man versteht die Leute. Ansonsten gern auch bei Fragen dazu per PM an mich wenden.
Wünsche dir auf deinem neuen Rower auf jeden Fall viel Spass und den gewünschten Trainingserfolg👍
 
@bodenkontakt

Erstmal dickes Lob für dein fundierten und hilfreichen Aussagen. :bier: :daumen:

Bin vor nem guten Jahr durch eine Anzeige hier im Bikemarkt auf die Geräte gekommen und seit dem ziemlich angefixt davon und eigentlich 2-3x pro Woche auf einem drauf.

Für daheim habe ich mir ein gebrauchten Waterrower geholt (wenn schon dann das Original) weil er dank des Designs nicht so "nach Fitnessstudio" aussieht und gut zu den Böden passt (Zitat meine Frau).

Die Concept2 rudern sich für mich als absoluten Laien schon auch sehr gut und geschmeidig. Andere Geräte in Fitnessstudios ruden sich m.A.n. nicht so schön und flüssig.

@Bastian_77 Viel Spaß mit dem Gerät.
 
Sowas gibts doch auch für den Waterrower… 8-) Was das taugt, weiß ich nicht!
Nur meine Meinung: dieses WR Zubehör kenne ich, aber halte wenig davon. Weil:
a) auf einem typischen Ergo, egal ob WR oder C2 erfolgt die Bewegung geradlinig, also linear. Man bewegt sich ausschließlich vor und zurück. Im Boot oder eben auf dem BR ist die Bewegung komplexer. Die Arme bewegen sich einer angenäherten Halbkreisform, also nichtlinear vor und zurück und übertragen Kräfte über eine z.T. starre Verbindung auf den Rumpf/Gerät. Auf dem C2 oder WR ist die einzige Verbindung zwischen Ruderer und Gerät, die Kräfte in mehreren Richtungen übertragen kann m. E. das Stemmbrett (m. a.W. Fussrasten)
und der Rollsitz. Der Griff kann nur Zugkräfte über eine Kette oder einen Gurt in mehr oder weniger horizontaler Richtung übertragen. Es können keine vertikalen oder seitliche Kräften übertragen werden. Man kann seine Balance also zumindest mit dem Griff nicht beeinflussen. Mag sein, dass man dennoch auf diese Art und Weise ein gutes Balancegefühl trainieren kann, was nie ein Fehler ist. Aber
...b) im Boot/Bio Rower hat man mit den Griffen (Skulls oder Riemen) eine feste, horizontal drehbare Verbindung (Dolle, in welcher wiederum der Hebel so gelagert ist, dass er auch vertikal bewegt werden kann)
zum Rumpf/Gerät welche dann auch in der Lage ist horizontale (Zug) sowie vertikale Kräfte (Hebeln, Kippen) aufzunehmen und zu übertragen. Auf dem Wasser wird Balance aus einer komplexen Verbindung sehr vieler Faktoren erzeugt: Bootsgeschwindigkeit, wie gerade oder schief man im Boot sitzt und neben einigen weiteren Faktoren auch wie man seine(n) Hebel, also Riemen oder Skulls führt. Das lässt sich halt eben auf einem linearem Ergo nicht bzw. nur eingeschränkt simulieren🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das gute Stück, nix wildes aber passt. Der Computer zeigt jetzt auch wieder etwas an, der läuft mit Batterien und nicht wie am Crosstrainer über die Bewegung. Neue Batterien, alles supi 8-)
Den Pace Wert zeigt er leider nicht an, aber Pulse ( wenn Gurt vorhanden, mach ich aber eh übers Garmin ), Zeit, Distance, Züge und Kalorien ...Jetzt fehlt nur noch der neue Fußboden 8-)


Danke nochmal für die vielen Tips, Dark Horse Rowing hab ich mir schon gespeichert udn werde mal sein "30 Tage" Programm versuchen zu folgen. Die erste Woche nur Locker um die Bewegung zu verinnerlichen und dann langsam steigern bis man im Training ist.

tempImageAgO5rM.png
 
Ich hab jetzt schon eins seit 2013 von Concept 2. Ein Modell D.

Für mich gibts da auch keine Alternativen. Concept 2 ist der Standard in der Branche. Auf dem werden Weltmeisterschaften ausgetragen.

Die Lautstärke interessiert mich nicht, da ich dabei Musik höre. Dafür hat man etwas Fahrtwind.

edit noch zum Preis:
Wer billig kauft, hat zu viel Geld. Denn das bedeutet, man wird mehrmals welche kaufen.
Das Model D ist ein Gerät fürs ganze Leben. Alles was verschleißen kann, kann man wechseln. Selbst den Computer kann man auf ein neueres Modell wechseln, wenn mans braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück