rostige kette -ich kanns nicht mehr sehen..

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
hallo..



ja, das bild sagt eigentlich alles... meine kette rostet, und das wies "schwein" :(

die kette ist für den winter ende oktober gekauft wurden.. und ich versuche sie auch recht oft zu ölen etc.. wobei nicht täglich..

hab sie vor kurzem erst relativ sauber gemacht, aber nachdem ich 2mal wieder draußen war, sieht sie wieder wie oben aus... und das ganze zeug, färbt auch noch auf ritzel, felge, reifen etc ab..

letzendlich entstehen dadurch mehrere fragen..

-ist das normal? hatte das im letzten winter nicht ganz so extrem in erinnerung
-wie bekomme ich das wieder sauber.. (jedes einzelne glied mitm messer wattestäbchen zu reinigen, ist mir zu doof)
-gibt es ketten, die vielleicht nen bissl weniger rosten (die jetzige müßte ne shimano deore hg70 sein...)


alle anderen tips & tricks sind natürlich auch gerne willkommen :)

danke schonmal,
nisita
 

Anzeige

Re: rostige kette -ich kanns nicht mehr sehen..
Aua!!

Du solltest es mal zur Abwechselung mit Öl anstatt konz. Salzlösung versuchen.
Meine Ketten öle ich regelmäßig satt (also alle 2-3 Fahrten) mit dickfüssigem Maschinenöl, sobald sich das Geräusch beim Abrollen ändert. Da wird die Kette zwar schwarz, das ist mir aber egal.

mfg
Findus
 
hi!

ja, das kenn ich auch, gerade letztens am Fahrrad von meinem Bruder. Die Kette war so stark gerostet, dass sie sich nich mehr bewegt hat.
Ich glaub da hilft nur viel ölen, das hab zumindest ich gemacht, und dann über Nacht einziehen lassen..
 
das problem ist halt wirklich, dass ich täglich damit fahre, und da wird man doch bekoppt, wenn ich das jeden tag ölen müsste.. also aller 2-3 tage wäre ja ok, und so mach ich es ja auch... aber jeden tag.. das geht ja auch ins geld.. gibts denn nicht welche, die gar nicht rosten können? oder jedenfalls irgendwelches öl, was nen bissl länger den schnee-salz-mix abhält.. benutze zurzeit immer das grüne finishline kettenöl.. und an "schneefreien tagen" ist das ja auch super.. aber im moment...
 
hmm...nja ölen dauert bei mir keine 30s...einfach kurbel drehen und großzügig drauf, fertig...is beimir nach einer fahrt eh wieder unten :)

am besten direkt nach jeder fahrt, so dass das teil nicht über nacht rostet
 
gibts schon , wobei der Preis in realation zu leistung recht hoch ist (wenn man bedenkt das es ein verschleißteil ist) ... edelstahl is nen recht weiches material (zumindest weicher als 8.8er stahl) , daher wüsste ich nich warum die sich weniger längen sollte als ne normale kette ... selbst wenn wären 18% nur nen zugewinn von vielleicht 100 - 200 kilometer ...

http://cgi.ebay.de/10X1-100-edelsta...temZ7203915496QQcategoryZ100242QQcmdZViewItem

deine vorhandene kette kannst du i.d.r mit wd 40 "retten" einsprühen (komplett) , einwirken lassen und dann durch nen lappen laufen lassen ... entweder ein bis 2 mal die woche wiederholen (mein tourenfreerider rostet im winter auch im schnitt einmal die woche anner kette) oder aber nen dickeres schmiermittel draufpacken (oil of rohloff oder balistol) ...
 
Wenn man wirklich täglich durch den Schnee-Salz-Matsch fährt, hilft nur nach jeder Fahrt Kette abwaschen dann das Bike in den warmen Heizungskeller und danach neu Ölen. Da das natürlich ein riesen Aufwand ist, rostet mein Antrieb genauso wie oben auf dem Bild. Wenn der Schnee mal weg ist kommt halt eine neue Kette drauf.
 
hm.. sind ja nicht gerade rosige aussichten... dann hilft wohl wirklich ölen... mal schauen, werds mal versuchen wirklich täglich was draufzumachen..

danke jedenfalls für die infos.. :)
 
X-Wejch-Fan schrieb:
Wenn man wirklich täglich durch den Schnee-Salz-Matsch fährt, hilft nur nach jeder Fahrt Kette abwaschen dann das Bike in den warmen Heizungskeller und danach neu Ölen. Da das natürlich ein riesen Aufwand ist, rostet mein Antrieb genauso wie oben auf dem Bild. Wenn der Schnee mal weg ist kommt halt eine neue Kette drauf.

Sehe ich genauso. Die neue Kette liegt schon bereit
 
Eine Kette mit mittlerem Preis sollte an sich nicht so leicht rosten. Ich fahre am Stadtrad HG90 (bzw. vergleichbare SRAM) und hab da wenig Probleme mit Rost. Und ich fahre jeden Tag 30 km. Die etwas besseren Ketten sind noch mit irgendeinem anderen Metall beschichtet (=vernickelt?). Gesaeubert/-oelt wird diese Kette alle 1 bis 2 Wochen.
 
Wenn sie einmal am rosten ist, gibt es eh kein zurück. Nur täglich Ölen hilft da.

Das gilt natürlich auch für Edelstahlketten, die können ja auch rosten, gelle?

Corratec hat ein feines Stadtrad mit Riemenantrieb im Programm, wartungsfrei! :D

Viele Grüße

Mischiman
 
Hallo,

schließe mich meinen Vorredner an, fahre auch täglich 40 km und hatte noch nie so eine rostige Kette. Übrigens ist WD 40 nicht nur ein gutes Schmiermittel :daumen: , die Schlosser bei uns nehmen es auch als aktiven Rostlöser da es sehr gutes Kriecheigenschaften hat. Haftöle, andere dickflüssige Öle oder gar Fette schützen nicht nur vor Rost, sondern helfen auch den kleinen Fahrradhändlern, mit dem Verkauf von Verschleißsets. Da bleibt nämlich so schön der Dreck kleben. :D :D


Pittus
 
Hallo ! An meinem recht neuen "Bergrad" rostet die Kette auch bereits. Ist es sinnig im Winter auch eine dünne Schicht Fett drauf zupacken ??
Ansonsten öle ich die Kette nun nach jedem Ritt. Dazu nehme ich dickflüssiges Öl.
 
Hi

die relativ zum Preis stabilste Kette und komplett vernickelt ist meiner Meinung nach die Shimano CN7701 (Dura-Ace/XTR 9fach), bei Bike-discount.de für 19.99 € zu haben.
Die Schmierung und Reinigung der Kette ist aber mindestens genauso wichtig. WD40 ist absolut ungeeignet, man kann es höchstens in kleiner Dosis zum Reinigen der Kette benutzen. WD40 und ähnliches sind hochviskose Kriechöle und verdrängen zB.Wasser. Im Falle der Kette aber auch das Fett in den Gelenkbolzen. Damit ist die Kette noch schneller verschlissen.
Ein sehr gutes Kettenöl das man empfehlen kann ist:
Dynamics Kettenschmierstoff 100ml -> ebenfalls bei Bike-discount.de für 7.99€ zu haben.
Damit sollten bei regelmässiger Reinigung und anschliessender Schmierung keine Probs auftauchen.
Übrigens: ich fahre mit dem Bike (Hardtail) auch täglich 30Km zur Arbeit, auch im Winter und habe daher schon einige Ketten und Mittelchen durchgetestet....

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Hi
Die Schmierung und Reinigung der Kette ist aber mindestens genauso wichtig. WD40 ist absolut ungeeignet, man kann es höchstens in kleiner Dosis zum Reinigen der Kette benutzen. WD40 und ähnliches sind hochviskose Kriechöle und verdrängen zB.Wasser. Im Falle der Kette aber auch das Fett in den Gelenkbolzen. Damit ist die Kette noch schneller verschlissen.

Heisst das soviel, wenn das Fett einmal aus/von den Gelenkbolzen ist, das die Kette gefettet (nicht geölt) werden muss oder sogar das sie nicht mehr gerettet werden kann ??
Das mit den Kriechölen ist aufjedenfall ein guter Tipp ! Danke ....
 
hi

eine rostige Kette würde ich definitv entsorgen. Eine ungefette zB. mit WD40 entfettede Kette lässt sich schon "retten". Am Besten man reinigt die Kette sauber von allem. Danach nimmt man zuviel Kettenkriechöl (Zb. Dynamics) und lässt das Ganze ein bis zwei Tage einwirken. Damit dringt das Kettenöl wieder bis zu den Gelenkbolzen vor. Vor der Ausfahrt das überschüssige Kettenöl wieder mit einem sauberen Lappen entfernen.
Achtung: eine Kette ist dann verschlissen wenn sie um 0.075mm pro Gelenk gelängt ist, unabhängig vom optischen Eindruck. Man kann zwar weiterfahren, aber ab 0.1mm pro Gelenk, werden die Ritzel und Kettenblätter irreparabel abgewetzt. Am Besten lässt sich das überprüfen mit einer Kettenverschleisslehre (zB. Rohloff Caliber2 ca. 16€), meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Investition wenn man viel auf dem Bike ist. Ein zu später Tausch der Kette bewirkt dann das berüchtigte Springen der neuen Kette an den alten Ritzeln. Der Tausch der Kassette und des kleinen und mittleren Kettenblattes ist dann fast schon Pflicht. Was in jedem Fall teurer ist als eine Kettenverschleisslehre.
Eine regelmässig gereinigte und sachgemäss geschmierte Kette verschleisst (längt) sich zwar auch aber, die Standzeiten bzw. Lebensdauer ist bis zu Faktor 3 länger und rostet nebenbei sicher nicht.

Gruss
Simon
 
Zurück