Rose Ground Control vs Radon Skeen Trail

Registriert
18. September 2024
Reaktionspunkte
0
Liebe Community,
ich versuche, mich zwischen den Fahrrädern Rose Ground Control und Radon Skeen Trail zu entscheiden. Ein entscheidender Faktor ist die Rahmengeometrie, und ich weiß nicht, wie ich zwischen diesen beiden Fahrrädern/Rahmen wählen oder sie vergleichen soll. Ich fahre hauptsächlich im Wald, mit kleinen Auf- und Abfahrten, aber es handelt sich um Flachland, also nichts sehr Großes. Außerdem fahre ich oft auf Asphalt, manchmal bei normalen Ausflügen (mit Rucksack, 30-50 km/Tag), und manchmal nur, um zum Wald zu gelangen. Ich bin mir über meine Vorlieben bei der Sitzposition nicht sicher, da ich in den letzten 10 Jahren auf einem alten MTB mit 26,5 Zoll saß (ich bin jetzt 177 cm groß, es ist ein Fahrrad aus meiner Jugend).

Rose Ground Control 3
https://www.rosebikes.com/rose-ground-control-3-2702037

Radon Skeen Trail AL
https://www.bike-discount.de/en/radon-skeen-trail-al-7.0-2

If something is grammatically incorrect- sorry, I’m using a translator
 
Das Rose Ground Control 3 hat die bessere Ausstattung bzw. die besseren Komponenten verbaut allerdings gibt es das Radon Skeen Trail AL 7 als 2023 Modell schon ab 1499€ und um diesen Preis wäre die Ausstattung und auch das Fahrrad auf jeden Fall sehr gut. Die Farbe muss dir halt gefallen:
https://www.radon-bikes.de/mountainbike/fullsuspension/skeen-trail-al/skeen-trail-al-70-2023/

Welcher Rahmen besser für dich geeignet ist, kann ich nicht sagen, wenn du deine Sitzposition nicht kennst.
Ich würde dir vor dem Kauf dazu raten, einfach in irgendein Fahrradgeschäft zu gehen und einige Fahrräder Probe zu fahren.
Ich bin allerdings der Meinung, dass ein Fully für deinen Einsatzzweck nicht ganz die richtige Wahl ist.
Wenn du nämlich mit dem Fully sehr häufig auf befestigten Straßen unterwegs bist, wirst du zumindest die hintere Federung vermutlich schnell auf "locked" stellen, da hier kaum eine Federung notwendig ist.

Ich wohne ebenfalls im Flachland, fahre meist Wald- und Feldwege und ein bisschen Asphalt und ich habe mich nach langer Überlegung gegen ein Fully entschieden. Stattdessen habe ich ein relativ leichtes Carbon-Hardtail gekauft und es nicht bereut.
 
Hey Markus, danke für deinen Beitrag!

Das Rose Ground Control 3 hat die bessere Ausstattung bzw. die besseren Komponenten verbaut allerdings gibt es das Radon Skeen Trail AL 7 als 2023 Modell schon ab 1499€ und um diesen Preis wäre die Ausstattung und auch das Fahrrad auf jeden Fall sehr gut. Die Farbe muss dir halt gefallen:
https://www.radon-bikes.de/mountainbike/fullsuspension/skeen-trail-al/skeen-trail-al-70-2023/
Bei Radon habe ich ein kleines Problem – ihre Farben gefallen mir nicht so gut, das Silber mag ich nicht. Das grüne Modell, das ich oben verlinkt habe, ist meiner Meinung nach das schönste.

Welcher Rahmen besser für dich geeignet ist, kann ich nicht sagen, wenn du deine Sitzposition nicht kennst.
Ich würde dir vor dem Kauf dazu raten, einfach in irgendein Fahrradgeschäft zu gehen und einige Fahrräder Probe zu fahren.
Ich bin allerdings der Meinung, dass ein Fully für deinen Einsatzzweck nicht ganz die richtige Wahl ist.
Wenn du nämlich mit dem Fully sehr häufig auf befestigten Straßen unterwegs bist, wirst du zumindest die hintere Federung vermutlich schnell auf "locked" stellen, da hier kaum eine Federung notwendig ist.

Ich wohne ebenfalls im Flachland, fahre meist Wald- und Feldwege und ein bisschen Asphalt und ich habe mich nach langer Überlegung gegen ein Fully entschieden.
Ja, du hast mich dazu gebracht, nochmal darüber nachzudenken. Mein Entscheidungsprozess in Bezug auf ein vollgefedertes Bike ist der, dass ich im Wald gerne abseits von Wegen fahre, ohne Pfade oder Ähnliches (beim Bergabfahren oder auf ebenem Gelände, weniger bergauf). Der Hauptspaß beim Radfahren besteht für mich im Bergabfahren, und ich möchte mich in diese Richtung weiterentwickeln. Im Wald, meinem Hauptfahrgebiet, gibt es oft Wege, aber die sind eher für Wanderer, also schmal, mit Wurzeln, kleinen Steinen und teilweise kaputt. Ich plane auch, ein Auto zu kaufen, wodurch viele neue Gebiete für mich erreichbar wären, einschließlich der Berge. Ich möchte gut auf die Strecken vorbereitet sein, die ich fahren möchte. Der schwierige Teil ist, dass ich auch Radtouren (30-50 km/Tag) machen will und mir kein zweites Fahrrad leisten kann. Diese Gründe bringen mich dazu, ein vollgefedertes Fahrrad zu bevorzugen. Aber ich bin mir nicht zu 100 % sicher, ob das die richtige Entscheidung ist.

Stattdessen habe ich ein relativ leichtes Carbon-Hardtail gekauft und es nicht bereut.
Ich denke, ich möchte bei Aluminium bleiben, wegen der Haltbarkeit. Mein neues Fahrrad soll viele Jahre halten (zumindest der Rahmen). Manchmal reise ich mit dem Fahrrad im Zug, manchmal wird es im Kofferraum transportiert. Ich glaube, Aluminium ist für mich besser geeignet.
 
Bei Radon habe ich ein kleines Problem – ihre Farben gefallen mir nicht so gut, das Silber mag ich nicht. Das grüne Modell, das ich oben verlinkt habe, ist meiner Meinung nach das schönste.

Dann müsstest du den Mehrpreis natürlich in Kauf nehmen.

Ja, du hast mich dazu gebracht, nochmal darüber nachzudenken. Mein Entscheidungsprozess in Bezug auf ein vollgefedertes Bike ist der, dass ich im Wald gerne abseits von Wegen fahre, ohne Pfade oder Ähnliches (beim Bergabfahren oder auf ebenem Gelände, weniger bergauf). Der Hauptspaß beim Radfahren besteht für mich im Bergabfahren, und ich möchte mich in diese Richtung weiterentwickeln. Im Wald, meinem Hauptfahrgebiet, gibt es oft Wege, aber die sind eher für Wanderer, also schmal, mit Wurzeln, kleinen Steinen und teilweise kaputt. Ich plane auch, ein Auto zu kaufen, wodurch viele neue Gebiete für mich erreichbar wären, einschließlich der Berge. Ich möchte gut auf die Strecken vorbereitet sein, die ich fahren möchte. Der schwierige Teil ist, dass ich auch Radtouren (30-50 km/Tag) machen will und mir kein zweites Fahrrad leisten kann. Diese Gründe bringen mich dazu, ein vollgefedertes Fahrrad zu bevorzugen. Aber ich bin mir nicht zu 100 % sicher, ob das die richtige Entscheidung ist.

Denk nochmal genau drüber nach, welchen Einsatzzweck das Fahrrad haben soll. Wenn du vor hast, auch etwas ruppigere Trails zu fahren und verständlicherweise kein zweites Bike kaufen möchtest, macht es von der Überlegung her schon Sinn ein Fully zu kaufen und dieses dann auch für "normale" Radtouren herzunehmen.

Ich denke, ich möchte bei Aluminium bleiben, wegen der Haltbarkeit. Mein neues Fahrrad soll viele Jahre halten (zumindest der Rahmen). Manchmal reise ich mit dem Fahrrad im Zug, manchmal wird es im Kofferraum transportiert. Ich glaube, Aluminium ist für mich besser geeignet.

Da würde ich dir wohl Recht geben. Ein Kratzer oder eine Delle am Alurahmen ist meist nicht so schlimm wie ein Riss am Carbonrahmen. Grundsätzlich gab es aber schon einen Test (auf Youtube) bei dem mit einer Stange gegen einen Alu- und einen Carbonrahmen geschlagen wurde. Hier war das Alu wesentlich schneller sichtbar beschädigt. Allerdings könnte man mit dieser Beschädigung bis zu einem gewissen Grad noch (heim) fahren, ist aber der Carbonrahmen gebrochen, wars das....
 
Zurück